Batterieprobleme - ich habe die Reißleine gezogen

Bei war es auch die Situation batterie fertig nicht mehr ladbar . Habe die diese gegen eine neue ersetzt so soweit so gut . Jetzt ist mir aufgefallen das start/stop wieder nicht funktioniert was ja dafür spricht das Batterie nicht die dafür den Ladezustand aufweißt
Dann dürfte in meiner Batterie gar nichts mehr drin sein.
In den 3 Jahren wo ich den Wagen jetzt habe hatte ich vielleicht vier, fünf mal dass Start/Stop den Motor ausgeschaltet hat. Also Quatsch.
Man müsste wissen welche Faktoren alle abgefragt werden damit Start/Stop funktioniert, ist ja nicht nur eine.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

S+S funktioniert erst wenn der Motor seine optimale Wärme hat, also der große Kühlkreislauf offen ist. Im Winter ist das nicht immer möglich da die Heizung dem Kühlwasser Wärme entzieht.
Bei mir steht die Temperaturanzeige auf das was sie haben soll, trotzdem funzt S+S nicht.
Jetzt hätten wir schon mal zwei sachen: Ladezustand Batterie und heisses Wasser und was noch?
 
Ich beziehe es nicht ausschließlich auf das start stop das die batterie nicht mehr ging . Anfang 24 wart adac einmal da um die batterie zu "reaktivieren" ist in den Sicherheitsmodus da ging nicht mehr mit laden bzw überbrücken auto wart fertig nicht mal mehr wandblinker keine Anzeige. Dann das ganze Jahr paar mal geladen mal überbrückt . Auto stand maximal mal 4/5 Tage wegen homeoffice . Batterie war 3 Jahre alt original dacia/ renault . Letzte Woche ging dann auch nichts mehr mit laden / überbrücken dann hab ich sie ausgebaut und ne neue geholt das man nicht ständig den gedanken hatt man bleibt mal liegen.
 
@Rostfinger bei mir keine, ausser Unterführungen, da geht dann mal für 1. Minute das Licht an. Sonst nix. Wenn es Abends dunkel ist fahr ich nicht, dann muss ich zu Hause sein. ;). :D
 
Jetzt hätten wir schon mal zwei sachen: Ladezustand Batterie und heisses Wasser und was noch?
Nicht unbedingt nur heißes Wasser. Wie es aussieht wird auch die momentane Differenz zwischen gewählter Temperatur und gemessener Temperatur berücksichtigt.
Da steht dann Priorität Wärmekonfort, kann auch Kühlbedarf heißen
 
Wenn man den Sensor abzieht, wird immer mit hoher Spannung geladen.
Das stimmt so nicht. Habe einen Spannungsmesser im Auto, die Ladespannung schwankt zwischen 14,3V - Batterie leer und 13,2V -Batterie voll. Also nix mit immer hoher Spannung. Die 13,2V reichen aus für die Bordelektrik und als Erhaltungsladung für die Batterie. Das war vor dem Sensorzeug schon immer so gewesen und ist es heute noch. Das regelt die Lichtmaschine auch alleine.
 
Es gibt weit kältere Gegenden als Deutschland, z.B. das Engadin in der Schweiz mit nächtlichen Temperaturen im Winter von nicht selten -10 Grad und tiefer. Und selbst das ist für die Leute, ihre Fahrzeuge und Batterien kein Problem.
 
Die Geschichte ist leider komplexer als man vermuten mag.

Bei mir kommen zum Beispiel mehrere Punkte zusammen:

A: Die Batterie wird von der Lichtmaschine nie zu 100% geladen. Es wird immer etwas Kapazität für Punkt B freigelassen.

B: Die Lichtmaschine rekuperiert. Das heißt, im Schiebebetrieb wird mit einer höheren Leistung geladen, als im Fahrbetrieb.

C: Start und Stop funktioniert nur bei einer vollen Batterie. Voll heißt in diesem Fall, es muss über die Schwelle zwischen Punkt A und B hinaus geladen worden sein.

Als Kurzstrecken- und zudem auch noch Gelegenheitsfahrer komme ich daher nicht um den regelmäßigen Gebrauch eines Ladegeräts drum herum. Und Start und Stopp funktioniert bei mir eigentlich nie.

Der Batterie wird trotzdem bei den Wartungen noch ein guter Zustand attestiert. So schlecht können die qualitativ also nicht sein!
 
Als Kurzstrecken- und zudem auch noch Gelegenheitsfahrer komme ich daher nicht um den regelmäßigen Gebrauch eines Ladegeräts drum herum. Und Start und Stopp funktioniert bei mir eigentlich nie.
Sehr viel Kurzstrecke (oft auch in der Nacht) und lange Standzeiten von bis zu 2 Wochen draussen unter der Laterne waren mein Profil mit dem Dokker.

Dennoch hat die Batterie in 7 Jahren nie ein externes Ladegerät gesehen. Im Winterhalbjahr hat S&S zwar nur selten funktioniert, was ja nicht schlimm ist und zeigt, dass die Elektronik ihren Job richtig gut macht. Beim 6. Jahresservice hatte die Batterie gemäss Werkstatt noch eine Kapazität von 45%, auch das hat mich nicht beunruhigt, weil der Wagen dennoch wie am ersten Tag angesprungen. Etwas störend und wohl ein Hinweis suf die schwache Batterie war die Abhängigkeit des Lichts und der Lüfterfrehzahl von der Motordrehzahl. In geringerem Mass war das allerdings auch schon beim Neuwsgen so.

Beim Vorgänger (Opel Combo) war beim Verkauf nach 13 Jahren auch noch die erste Batterie im Einsatz und such die war nie an einem externen Ladegerät.
 
Dokker ist Euro 5 ? Oder 6 ?
Alles was danach kam ....musste Lademäßig Abstriche machen.....erst wltp , dann die nächste Eurostufe.....
Die Batterien haben sich nicht verändert.
Aber immer weniger CO2 bedeutet das die Ladestruktur für die Batterie zurückgeht.
So kann man noch etwas bessere Werte beim CO2 gedöns herauskitzeln.
Jetzt sind wir bei Euro 7
Und es wird noch schlimmer werden........
 
Und es wird noch schlimmer werden........
Jetzt geht des Deutschen Batteriepanik sogar schon soweit, dass man deswegen Zukunftsängste hat.

Leute, entspannt euch und vergesst am besten, dass es im Wagen eine Batterie hat. Und für die seltenen Fälle wo mal eine faule Batterie verbaut ist oder die Elektronik einen Macken hat, gibt es den ADAC und die Werkstätte.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.232
Beiträge
1.066.101
Mitglieder
74.115
Neuestes Mitglied
JDuster2019
Zurück