Bigster vs. Toyota RAV 4 2,5 L Hybrid- Pro&Contra

... Der RAV ist eine ganz ... andere ( grössere) Fahrzeugklasse.

Gruss
Steffen
Bei den geringen Unterschieden sehe ich das nicht. Wenn ChatGPT die Daten richtig zusammengetragen hat, sehen die Maße nämlich so aus:
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-04-09-10-26-57-250_com.openai.chatgpt-edit.webp
    Screenshot_2025-04-09-10-26-57-250_com.openai.chatgpt-edit.webp
    44,4 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
so genau habe ich das nun nicht nachgelesen/ überprüft. Aber das der Toyo eine Klasse über dem Dacia steht, da sind wir uns doch einig. Ich habe die Tage bei dem 24-er Duster vom Nachbarn gesessen, im Innenraum, also der Fahrgastzelle, wird der Unterschied zum Bigster am geringsten sein. Dort ist beim RAV definitiv viel mehr Platz. Der deutlichste Unterschied zwischen Duster und Bigster liegt im Kofferraum lt. AMS. Höherlegen ist kein Problem, bei jedem Auto. Vor allem wenn das Mass mit Dachreeling ist.

Gruss
Steffen
 
Aber das der Toyo eine Klasse über dem Dacia steht, da sind wir uns doch einig.

Der Widerverkaufswert nach z.B. 10 Jahren dürfte auch höher sein.
Gerade der 4x4 Bereich punktet da ja mit aktuell sehr hohen Preisen selbst für sehr alte Fahrzeuge während man ein E-Auto künftig wohl nach 10 Jahren verschenken muss wegen der Akkuangst.
 
Bei Mobile stehen derzeit einzelne Bigster Journey Hybrid 155 < 32T, viele für 33-34T. Zum Vergleich: Wer den m. E. überschaubaren Aufpreis nicht scheut, bekommt den RAV4 mit Allrad und einer Lieferzeit von zwei Wochen für 36T. Damit ist die Frage einiger Journalisten, ob der Bigster überhaupt noch ein richtiger Dacia ist, für mich zumindest bezüglich des Vollhybrids beantwortet. Preislich interessant finde ich beim Bigster eher die Einstiegsmodelle als EU-Import für rund 22T, zumal ein Essential nicht mehr nur Verzicht bedeutet.

Übrigens: Wer den oben genannten RAV4 sucht, bekommt ihn in der Style-Ausstattung mit beigem Innenraum hier ...​


Das zweifarbigen Interieur finde ich persönlich sehr hübsch. Quasi wie in meinem Lodgy Prestige. :lolat:
 

Anhänge

  • IMG_20250410_084236.webp
    IMG_20250410_084236.webp
    76,8 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
Bigster vs. Toyota RAV 4 2,5 L Hybrid- Pro&Contra?

Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Bin noch unentschieden. Bei Dacia bekomme ich eben ein neues Auto. Andererseits: Ein Bigster in Journey-Ausstattung und ein drei Jahre alter RAV4 mit Laufleistung von maximal 50.000 km sind preislich fast identisch. Wenn ich's rein garantiemäßig sehe, sieht's wie folgt aus:

Garantiezeitraum:
> Dacia 7 Jahre
> Toyota 12 Jahre (weil 3 von 15 weg)

Kilometerbegrenzung:
> Dacia 150.000 km
> Toyota 200.000 km (weil 50 Tkm von 250 Tkm weg)

Hinzu kommt die Toyota-Qualität.
Bauchgefühl sagt Dacia, der Kopf aber Toyota.

Das Garantieversprechen von Toyota klingt wirklich gut. Ich frage mich gerade was bei Dacia und Toyota alles unter die Garantie fällt. Sind Stoßdämpfer & Domlager dabei z.b. oder gelten diese als Verschleißteil ?! Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit.
 
Ist vermutlich eine Frage des Einzelfalls. Grundsätzlich gilt:

Herstellergarantie (Neuwagen): Stoßdämpfer sind in der Regel mit abgedeckt, aber nur bei Material- oder Herstellungsfehlern. Verschleiß ist nicht abgedeckt. Wenn also die Stoßdämpfer durch normale Nutzung und Laufleistung verschlissen sind, fällt das nicht unter Garantie.

Gebrauchtwagen oder Reimporte: Oft gilt eine „Händlergarantie“ oder eine eingeschränkte Gebrauchtwagengarantie – dort sind Stoßdämpfer meistens ausgeschlossen oder nur anteilig gedeckt.

Ich persönlich mache mir um Stoßdämpfer keine Gedanken. Bin schon mehrere Autos > 200.000 km gefahren und die haben immer gehalten. Ein gewisses Risiko hat man natürlich immer.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.009
Beiträge
1.087.540
Mitglieder
75.501
Neuestes Mitglied
Ron62
Zurück