Dachträgertransport von langen Teilen

radler

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.2 TCe (115 PS)
Liebe Dokkergemeinde,

hab das Thema noch nicht gefunden, deshalb neu.

Habe auf meinem Dokker die Reling und 2 Träger. Passt wunderbar und ist auch sehr stabil.
Darauf möchte ich nun ein Kanu transportieren. Das geht auch soweit ganz gut, aber ich möchte gerne auch vorne wie hinten an der AHK das Kanu abspannen.
So ist die Belastung rel. gut auf die Träger verteilt.
Vorne über der Motorhaube oder vor dem Kühlergrill ist nix stabiles für ein Seil.
Hat jemand eine Idee, wie man auch am vorderen Bereich etwas anbringen oder nutzen kann für lange Dachlasten?

Vielen Dank schon mal vorab und bin gespannt. Ich hab nix vernünftiges gefunden.:wub:
 
Moin,

doch, das geht.

Ich habe beim Lodgy (und schon den vorigen Fahrzeugen) ein zur Schlaufe geformtes Stück Gurtband eingefädelt.

D.h. die Schlaufe schaut vorne aus dem Kühlergrill so weit heraus, dass man einen Karabiner so einhängen kann dass er nirgends scheuert. Das Gurtband wird so durch den Kühlgrill geführt, dass es keinen Druck auf irgendwelche Bauteile (auch nicht von der Stoßstange) ausübt. Der Zug also hauptsächlich vom Karabiner Richtung Befestigung verläuft.

Das andere Ende der Schlaufe bekommt ein Loch (durch beide Gurtbänder) und wird an einer passenden/bereits vorhandenen Schraube festgeschraubt. Beim Lodgy ist es eine der dicken Befestigungsschrauben unterhalb des Kühlers, die die Plastikverkleidung zwischen Stoßstange und Blech (unter dem Motor) halten.

Die Schlaufe bleibt ständig montiert und wird bei Nichtbenutzung in den Kühlergrill geschoben.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Danke,
gute Idee. Werde ich schon bald probieren.:D
 
Abschleppöse als Spannhilfe für lange Teile auf dem Dach

Oder Du schraubst die Abschleppöse vorne rein die in Deinem Kofferraum rum gammelt ;) und nimmst ein Spanngurt von dort.
Allerdings musst Du auf passen ob es dann Berührungspunkte mit der Haube gibt die vielleicht nach geben könnten oder eine Stoffunterlage benötigen um ein scheuern zu verhindern.
 
Die Schrauböse sitzt dann aber nicht mittig und zieht das Kanu zur Seite.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Hallo liebe Dokkerfreunde,

an die Abschleppöse hab ich auch schon gedacht, aber, wie schon geschrieben, zieht das auf eine Seite.
Das Kanu ist gute 90 cm breit und sollte schön mittig bleiben.
Ich werde am WE den Vorschlag tomruevel probieren und berichten.
 
Dachtransport

Hallo,
handelt es sich bei dem Kanu um ein Faltboot?
Dann ist es sinnvoll, den fragilen Bootskörper gegen Windlast abzuspannen.
Bei festen/verwindungssteifen Transportgut bringt ein zusätzliches abspannen eine höhere Belastung des Trägersystems mit sich. Ein Boot jedoch verursacht erheblich weniger Windlast u. Fliehkräfte als bspw. 2 Fahrräder. Ist somit eine zusätzliche Sicherung notwendig?
 
Moin,

wenn Du ein 5,50m langes Kayak, welches gut 25kg wiegt und dann mit einem Barrenabstand (der ja oft festgelegt ist) so knapp unter einem Meter transportierst.....
Ohne Abspannungen ist da immer Bewegung drin, durch Winddruck und Erschütterungen durch Fahrbahnstöße.
D.h. das Boot wippt dauernd und wird an den Auflagestellen belastet.

Diese ständigen Bewegungen vermeidet man durch Abspannungen vorne/hinten.
Die müssen nur leicht gespannt sein.

Ansonsten entlasten die Abspannungen ganz besonders den vorderen Gurt und den vorderen Barren.
Die ja auch den Winddruck halten müssen.
Und der Winddruck wird auch bei moderatem Geschwindigkeiten z.B. beim Überholen von großen Fahrzeugen recht stark.
 
Vielleicht hilft dir das, eventuell nimmt es dir deine Bedenken. Ich transportiere zwar auch ein knapp 5 m. Kanu mit 33 kg auf dem Dokker, allerdings nicht auf der Reling, sondern auf 2 recht einfachen Querträgern - wobei einer bei den vorderen orig. Befestigungspunkten und einer an den hintersten montiert ist. Eine zusätzliche Abspannung - wie du sie gerade überlegst - hatte ich ursprünglich auch vor. Sogar einen höchst stabilen Träger wollte ich mir bauen. Ich hätte vermutet, dass die Länge des Kanus zum Wippen neigt.

Zwischenzeitlich war das Kanu auf mehr als 20.000 km mit am Dach, ohne diesen Abspannungen. Das ganze mehrfach auch auf 40-50 km langen Schotterstraßen mit 70 km/h oder auf Autobahnen mit max. 130 km/h. Da schaukelt nichts auf und da wippt auch nichts.

Diese maximale Spannweite zwischen den Trägern wirst du zwar mit deiner Reling nicht erreichen, weil die Befestigungspunkte der Reling es nicht zulassen, die Querträger so weit vorne und hinten zu montieren wie es sich bei der sogenannten Fix-Point Montage meiner Querträger darstellt. Ich nehme an, dass die Spannweite bei einer Reling vielleicht 10-15 cm weniger ausmacht. Die wenigen cm wirken sich mit Sicherheit nicht auf die Stabilität aus.

Wobei: Hätte ich vorne und hinten jemals abgespannt, dann vorne entweder über die montierte Abschleppöse ( wenn auch a-symetrisch) und hinten über die Anhängerkupplung. Alternativ kann man auch die beim Dokker schön freiliegenden und gut zugänglichen Scharniere der Motorhaube links und rechts verwenden. Jetzt, im nachhinein und auf diesen vielen km betrachtet, wäre es zwecklos.

Wichtig wäre es also, die Querträger möglichst weit vorne und hinten zu platzieren, Noch wichtiger sind zwei wirklich hochwertige Spanngurte ;)
 
Liebe Dokkergemeinde,

hab heute mir nochmal die Befestigungsmöglichkeiten vorne überlegt.
Bin dann auf eine Idee gekommen und habs auch gleich umgesetzt.
Eine Befestigung an den Scharnierarmen der Motorhaube. Eine links und eine rechts.

Zwei ca 20 cm lange Blechsteifen, an den Enden je ein ca. 8 mm Loch rein.
Das Ganze in der Mitte umgebogen. Erst um ca 90 Grad, dann Schrumpfschlauch drauf. Abgeschrumpft, am Schraubstock dann kpl. zusammengedrückt.
Bei offener Motorhaube kann man die Lasche von unten über den Scharnierarm schieben. Ein Karabiner durch und fertig. Scheint sehr stabil. Soll ja nicht die Bootsbefestigung ersetzten, sondern nur das Schaukeln verhindern.
Die Scharniere werden beim Schließe nicht verdrückt.
Natürlich darf der Streifen mit Schrumpfschlauch nicht zu dick, bzw. zu breit sein, sonst verbiegt man die Befestigung der Motorhaube.

Bei geschlossener Motorhaube sieht das so aus.https://www.dacianer.de/forum/attachment.php?attachmentid=24426&stc=1&d=1469984112
 

Anhänge

  • IMG_20160731_182117.jpg
    IMG_20160731_182117.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 89
Hmm... Das Bild ist so nah aufgenommen worden, dass ich mir das jetzt nicht unbedingt vorstellen kann, wie das "im Ganzen" aussieht :think:

Und...aaah, ich würd' nen "Kletterkarabiner" nehmen, der auch was an "Zug" aushält.....-_-
 
Ich zweifel leider an der TÜV Verträglichkeit da die Bleche nach draussen stehen.Würde Sie irgendwie nicht raus schauen sondern irgendwie unter dem Blech liegen könnte es durchaus gehen.Aber alles was über die Karosserie hin aus steht geht normalerweise nicht.
Grundsätzlich ist die Idee nicht schlecht wenn da unsere Paragraphen Hengste nicht wären. ;) :lol:
 
Das ist Ladung, und nicht fest mit dem Wagen verbunden. So etwas braucht keine Zulassung.
 
Das ist Ladung, und nicht fest mit dem Wagen verbunden. So etwas braucht keine Zulassung.
Aber ne zusätzliche Verletzungsgefahr, wenn man mit dem Auto einen Fußgänger erwischt.... Ansonsten (Achtung: überzogen) könnte man sich ja auch ein Samuraischwert mit Panzertape auf die Haube binden (von Paragaph 42a WG mal abgesehen) .....-_-
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.087
Beiträge
1.089.357
Mitglieder
75.648
Neuestes Mitglied
gaboooka
Zurück