Dacia Duster 2018 - Wattiefe

DusterDuster1

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Duster 2 4x4 dci 110
Hier soll dich mal etwas über die wattiefe und das durchqueren von Gewässern unterhalten werden.

Der Duster 2 wird ja theoretisch mit 35cm Wattiefe angegeben.

Hab mir meinen duster 2 4x4 Diesel näher angeschaut unter den Gesichtspunkt gewässerdurchquerung.

Der Türeinstieg ist bei 40cm Lichtmaschiene und Luftansaugung sowie Turbolader liegen bei und Höher 50cm...

Also 40cm sollten definitiv locker machbar sein.

Hat jemand praktische Erfahrung mit dem duster 2 4x4 zur wattiefe ob die Türen oberhalb 40cm dicht sind und ab wann über lüftungsöffnungen Wasser in den Innenraum kommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es nennt sich Wattiefe. ;)
Bin sicher kein Fachmann, aber über 40 würde ich nicht gehen, zudem ich auch der Dichtigkeit der Türen nicht ganz traue. Mit der Wattiefe gibt der Hersteller sein max. an Wassertiefe an, gehst du über dieses Limit und es entsteht ein Schaden, ist deine Garantie erloschen. Der Duster ist ein SUV und kein vollwertiger Hardcore Offroader. Zudcem solltest du über 35 Wt daran denken, das sich auch der Schwall im Bugbereich erhöht, somit auch das Wasser was in den Motorbereich schwappen könnte. Bei vorsichtiger durchwatung von einem Bach, bis 40cm Wasserspiegel dürfte es aber keine Probleme geben.
Anzumerken sind aber die Naturschutzgesetze, die es dem Fahrer selten erlauben Bäche und Feuchtgebiete zu be.- durchfahren

Leute,- achtet mal
auf Eure Rechtschreibung !
Nobby Feler sint toch schnel mall geschriben;) (Ironisch auch mit Eigenkritik)
 
eben,- er hatte es mit 3 "t" beschrieben,- ansonsten denke ich auch, die eindringende Feuchtigkeit liegt in der Übertreibung ... gutes Augenmaß sollte da angebracht sein......
Zu tief,- ist dann eben,- innen nass !
Profis lassen einen "Kollegen" vor laufen,- am besten mit Metermaß :D
Gruss Nobby
 
m...
Luft bekommt der Motor noch bei ~2m Wasser.
Ob der Fahrer auch nen Schnorchel hat??

Und ja - mir is klar wofür das ist... ich konnte es mir aber nicht verkneifen. :D
 
Luft bekommt der Motor noch bei ~2m Wasser.
Aha...Kiemenatmer. Was es nicht alles gibt.

Nobby...es wurde schon oft im Forum darauf hingewiesen das man Tippfehler oder geringe Rechtschreibfehler GROSSZÜGIG überlesen darf, kommentarlos ! Man sollte auch dran denken das nicht wenige mit Mobilgeräten diese Seite aufrufen und dort à la Facebook fasst alles klein schreibt. Wenn der Text im Sinn erfassbar ist sollte es doch ok. sein. Oder?
 
Wenn der Text im Sinn erfassbar ist sollte es doch ok. sein. Oder?
Genau wegen dieser permanenten Großzügigkeit sinkt das Rechtschreibniveau - nicht nur hier, auch in anderen Foren und Lebensbereichen - sogar in der Werbung. Ich denke nur an das zu 98% falsch angewandte 's

Sorry OT, bin schon wieder ruhig....
 
Aber cooles Teil, fehlt nur noch die Schiffsschraube.

Gruß Wyatt
 
so summieren sich falsche Formulierungen .... Sorry,- aber ... bemerkenswert ! Danke Paiper,- schafft mein oller Dacia - eben nicht tiefer gelegt auch locker :) 3,5 cm - Jede Pfütze kann tiefer sein - in Berlin :lol:
Gruss Nobby

Also 35 mm (3,5 cm) schafft mein Logan sicher auch! SCNR!

lg Paiper
 
Ich bin mal spaßeshalber durch unseren kleinen Flüsschen gefahren ca 30 cm flach ging gut aber für mehr denke ich ist er nicht ausgelegt !
Aber für mich langt das ab einen größeren tiefe nehme ich ein Boot.
 
Hier soll dich mal etwas über die wattiefe und das durchqueren von Gewässern unterhalten werden.

Der Duster 2 wird ja theoretisch mit 35cm Wattiefe angegeben.

Hab mir meinen duster 2 4x4 Diesel näher angeschaut unter den Gesichtspunkt gewässerdurchquerung.

Der Türeinstieg ist bei 40cm Lichtmaschiene und Luftansaugung sowie Turbolader liegen bei und Höher 50cm...

Also 40cm sollten definitiv locker machbar sein.

Hat jemand praktische Erfahrung mit dem duster 2 4x4 zur wattiefe ob die Türen oberhalb 40cm dicht sind und ab wann über lüftungsöffnungen Wasser in den Innenraum kommt?

Ich habe mal was von 50 cm (inoffiziell) gelesen. Finde den Beitrag aber nicht mehr. Die beiden einzigen mir bekannten Schnorchel, die aktuell angeboten werden, haben beide weder Zulassung noch E-Prüfzeichen. Hab ich nachgefragt. Ohne Materialgutachten (Splitterschutz etc.) somit auch nicht eintragungsfähig. Was den Wasserschwall im Bugbereich angeht, so sollte man sowieso LANGSAM ins Wasser fahren. Wer auf Nummer Sicher gehen will (falls das Auto am Ufer mal unkontrolliert abrutscht), der kann sich z. B. bei LZ-Parts ein Schwallblech besorgen. Das ist ein gelochtes Blech, welches das Wasser abbremst und kontrolliert durchläßt. Ähnliche Systeme gibt es auch in Ölwannen, damit das Öl in schnell gefahrenen Kurven nicht zu einer Seite schwappen kann. Die Dichtigkeit der Türen ist ein gutes Thema. In der Regel ist das Wasser ja nicht sauber, sondern aufgewühlt und damit wohl schön schlammig. Wenn diese braune Suppe ins Auto läuft, Prost Mahlzeit. Hab ich schon gesehen bei einem Defender, der vollgelaufen war. Ohne den Teppich zu entfernen, dürfte das wohl kaum wieder zu reinigen sein. Denn der Sand und Dreck, der zurückbleibt, dürfte unter dem Teppich scheuern und auf Dauer den Lack abtragen, was dann zu Rostbildung führen kann. Wer denn unbedingt will, kann ja z. B. von einem Sattler den Teppich im Bodenbereich und evtl. noch ca. 3 - 5 cm an den Seiten ausschneiden lassen und die so entstandenen Öffnungen mit maßgefertigten Fußmatten (mit hohem Rand) wieder abdecken. Das sollte eine hoffentlich nie erforderliche Reinigung deutlich vereinfachen. Dass solche Aktionen den Wiederverkaufswert negativ beeinflussen, sollte klar sein. Mit Ausnahme vielleicht bei Extremumbauten wie oben abgebildet. Da dürfte das ins Konzept passen. Wie ja schon geschrieben, ist der Duster kein Hardcore-Offroader (auch wenn Dacia im Prospekt mit den Worten "Nicht aufzuhalten" wirbt), auch wenn er schon ziemlich viel kann. Erfahrene Offroader vermeiden Wasserdurchfahrten, wenn es nur irgendwie geht, denn sie sind mit das Gefährlichste überhaupt. Selbst wenn jemand zu Fuß vorgeht, ist das keine Garantie, dass das Auto nicht später doch absackt. Was dem Gewicht eines Menschen standhält, muss nicht später auch zwangsläufig dem Gewicht eines Offroaders standhalten. Es gibt auch unter dem Flußbett Unterspülungen und Hohlräume. Ich habe schon Videos gesehen, wo Autos trotz aller Vorsicht richtig tief abgesackt sind. Was hier aber völlig vergessen wurde, sind die Entlüftungsbohrungen im Getriebe. Für einige Offroader (seltsamerweise auch für den VW Bus) gibt es Bausätze zur Verlegung der Entlüftungsöffnungen, meines Wissens aber nicht für den Duster. Ich weiß leider nicht, in welcher Höhe sich diese Öffnungen beim Duster befinden. Im Zweifelsfall wäre nach einer (unvermeidlichen) Wasserdurchfahrt ein Getriebeölwechsel mit anschließender Spülung deutlich billiger als ein neues Getriebe.

Dennoch insgesamt ein spannendes Thema.

Wer mal ein schönes Video bezüglich der Geländefähigkeit inkl. Wasserdurchfahrt sehen möchte (falls nicht schon bekannt), der klicke hier: YouTube Video

 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.047
Beiträge
1.088.391
Mitglieder
75.566
Neuestes Mitglied
Fred55
Zurück