Dacia Jogger vs. Gebrauchte "traditioneller" Marken

Kid_a

Neumitglied
Fahrzeug
a-klasse
Hallo zusammen,

wegen Nachwuchs suche ich als Stadtbewohner mit Anwohnerparken einen kurzen Kombi mit viel Platz: Der Jogger, perfekt!!

In sehr vielen Punkten scheint er für mich das perfekte Auto zu sein. Jedoch lese ich jetzt doch häufiger über diverse Probleme... und das ist wirklich das letzte, was ich möchte.

Die Alternative wäre ja für ~20.000€km einen Gebrauchten mit etwa 30.000km anderer Marken zu kaufen, z.B. VW Golf Variant oder Toyota Corolla Touring Sports. Diese Autos gefallen mir weniger gut vom Verhältnis Kofferraum/Autolänge, aber Zuverlässigkeit auf die lange Sicht ist mir sehr wichtig. Ich möchte das Auto so lange fahren wie es geht (mindestens 150.000km/15 Jahre).

EDIT: Bin hauptsächlich am TCE110 interesiert.

Was meint ihr?

Danke und Grüße
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
ist halt so in einem Forum wo es zu 99 % um Probleme geht, ist halt kein Lobhudel-Forum :lol::D

btw:
meiner Fehlerfrei seit 4/22

Genau. Das ist natürlich sehr verzerrt. Daher danke für deinen Beitrag, dass du fehlerfrei seit 4/22 fährst! Diese Art von Bestätigung suche ich :D
 
Ich fahre jetzt knapp 3 jahre den LPG ohne Macken. (nur Kurzstrecke)
Ausgenommen nach 6 monaten wurde auf Garantie das Lenkrad getauscht, da die Tasten nicht so funktionierten wie ich das wollte.
 
Der 110er ist ein DI und bei der geringen Laufleistung von 10tkm/a und Kurzstrecken vielleicht nicht die beste Wahl für die angepeilte Haltedauer von 15 Jahren....
Ja, der Jogger ist zwar relativ kurz, aber durch den laaaangen Radstand unhandlicher als man es sich vorstellt.
 
und er mit Gas, wegen Rost am Tank, Wartung etc...:rolleyes:
wenn man das so auslegt für 15J.
und dann auch noch Anwohnerparken ohne Unterstand
kann man gleich jeden Rat vergessen
 
Mal ne Frage warum es ein TCe110 sein soll: Wo wohnst Du dass Du so viele PS habem möchtest? Ein 5 Sitzer mit ECO-G LPG Motor bei 100 PS im Gasbetrieb (91 PS im Benzinmodus) mit Schaltgetriebe wären m. M. n. insgesamt wirtschaftlich billiger. So schwer ist der Jogger nun auch wieder nicht.
 
Unser Sandero 1 von 2011 hat immer noch den 1.Auspuff drunter, lediglich 2 Spurstangenköpfe, die Batterie, Zündspule und 1x Bremsen vorne bisher angefallen bei insgesamt 70tkm. Auch Laternenparker und rostfrei. Das Motorenangebot beim Jogger ist m.M. nach das Problem bei der angepeilten Haltungsdauer.
 
@Kid_a
Wenn es auf die Länge ankommt ;)
Könnte ein gebrauchter Dokker die Antwort für dich sein.
Sonst bleibt auch noch der gebrauchte Lodgy.
 
Hallo @Kid_a

Die Frage zu stellen finde ich voll in Ordnung.
Natürlich findet man hier viele Kritiken zu Mängeln und anderen Problemen.

Bei Toyota in den Toyota Foren liest man eher nichts bis wenig über die Nichtverfügbarkeit von Teilen. Serienmängel sind da auch eher kein Thema. Mal abgesehen von der Airbaggeschichte vor einigen Jahren.

Ein Touring sports liegt als Jahreswagen Richtung 25000 - 27000 Euro. Dafür aber super ausgestattet mit wirklich gut funktionierenden Assistenten und als Hybrid mit 140 PS. Leider bietet Toyota nicht den MY Safety Knopf an. Man muss den Tempowarner leider jedes mal im Menue manuell abschalten, oder das Gepiepe erdulden. Spurhalteassi und Abstandstempomat funktionieren 1A. Fernlichtautomatik innerorts ist nicht so meins. Daher in der Regel aus.
Totwinkelwarner und Ausparkassistent tut bei jedem Wetter zuverlässig seinen Job. Da wird nichts (wie bei Sandero und Co) durch Gischt gestört. Die ganze Verarbeitung ist (natürlich auch dem hohen Einstandspreis geschuldet) gut. Die Heckkamera bietet ein besseres Bild, das Mediasystem eine bessere Auflösung und auch der DAB Empfang klappt in jeder Region ohne Update. Den automatisch abdunkelnden Rückspiegel empfinde ich ebenfalls als großen Komfortgewinn. Die Fenster hinter der B-Säule sind von Haus aus auf geschätzte 85% abgedunkelt. Keyless funktioniert 1A.

Die Saugermotoren versprechen eine lange Lebensdauer. Wartungskosten liegen aber auch im Jahr bei 250 bis 350 Euro. Service mit Ölwechsel ist jährlich oder alle 10000 Kilometer vorgeschrieben um die 15 Jahre Garantie aufrecht zu erhalten. Toyota ist auch kein Schnapper beim Ölpreis. Mitgebrachtes Öl wird keine Werkstatt einfüllen ;) Das empfohlene Öl 0W-8 in der JASO GLV-1 Spezifikation ist auch nicht überall zu bekommen.

VW ist für mich persönlich keine Alternative. Die haben sich mit der Modellpolitik gewaltig verzockt und lassen Kunden mit Fahrzeugen, die mit Konstruktionsfehlern ausgeliefert wurden, im Regen stehen. Von den veräppelten Dieselkunden vor 10 Jahren mal ganz abgesehen.

Bei DACIA stimmen aber immer noch Preis und Leistung.
15 Jahre Haltedauer wird jedoch ohne entsprechende Maßnahmen (kürzere Ölwechselintervalle, gute Rostvorsorge) schwierig.

Leider gibt es bei DACIA immer wieder Probleme mit der Verfügbarkeit von Ersatzteilen.

Du solltest bei der Modellwahl auch mal Rezessionen zu den entsprechenden Servicebetrieben in Deiner Gegend nachlesen. Ich selbst bin wegen Unzufriedenheit mit meinem DACIA Partner von DACIA weggegangen.
Sonst hätte ich den ECO G ganz sicher weiter behalten. Das kann in Deiner Region ganz anders aussehen.

Ich hoffe mal, ich konnte Dir bei dem Blick über den Tellerrand etwas helfen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Zum Thema traditionelle Marke.
Dacia ist in Deutschland zumindest im Osten seit 1973 zuerst mit dem 1300er (Renault 12) am Markt.
Toyota in D seit 1971. Also darf man Dacia auch ohne weiteres als traditionelle Marke bezeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich fahre meinen Jogger Hybrid sehr gerne, 15 Jahre aber...puhhh...da würde ich auch bei Toyota rüberschielen. Hopper hat das super ausgeführt. Der Preisunterschied neu vs. gebraucht wird durch die Qualität egalisiert.
Der Jogger ist herrlich unprätentiös, einfach, funktional. Geräumig, simpel.
Ich finde ihn aber nicht gerade als kurz (Radstand), dafür fährt er sich aber erwachsen, ich bin auch Laternenparker in der Stadt, geht alles.
VW ist nach meinen Erfahrungen mit 2 Octavia (Diesel+Benzin) leider gestorben, schöne Hülle und vermeintlich tolle Technik sind oft mehr Schein als Sein und in jedem Fall ist, egal bei welcher Marke, eine gute Werkstatt (nicht der Verkauf!) für das spätere Glück entscheidend.
 
und er mit Gas, wegen Rost am Tank, Wartung etc...:rolleyes:
wenn man das so auslegt für 15J.
und dann auch noch Anwohnerparken ohne Unterstand
kann man gleich jeden Rat vergessen
Sorry, verstehe diesen Post nicht.
Mal ne Frage warum es ein TCe110 sein soll: Wo wohnst Du dass Du so viele PS habem möchtest? Ein 5 Sitzer mit ECO-G LPG Motor bei 100 PS im Gasbetrieb (91 PS im Benzinmodus) mit Schaltgetriebe wären m. M. n. insgesamt wirtschaftlich billiger. So schwer ist der Jogger nun auch wieder nicht.
Ist die Versorgung mit Gas im europäischen Ausland ausreichend (Österreich, Schweiz, Italien, Spanien, Slowenien, Kroatien insbesondere)?
Unser Sandero 1 von 2011 hat immer noch den 1.Auspuff drunter, lediglich 2 Spurstangenköpfe, die Batterie, Zündspule und 1x Bremsen vorne bisher angefallen bei insgesamt 70tkm. Auch Laternenparker und rostfrei. Das Motorenangebot beim Jogger ist m.M. nach das Problem bei der angepeilten Haltungsdauer.
Ehrlich gesagt empfinde ich heutzutage 15 Jahre nicht als eine extrem lange Haltungsdauer. Sind Dacia i.A. nicht so geeignet für eine "lange" Haltungsdauer? Dann fände ich die Autos ja nichtmal mehr günstig, wenn ich sie nach 15 Jahren wegschmeissen muss und andere 25 Jahre fahren kann.
Hallo @Kid_a

Die Frage zu stellen finde ich voll in Ordnung.
Danke :) und danke für die ausführliche Antwort.

Ich schaue mir mal die Gas Variante genauer an. Die Einsparung pro km interessiert mich bei meiner Laufleistung nicht, ist also kein Kaufargument. Mich schreckt hier eher das Thema Wartung ab. Beim TCE110 lese ich jetzt verschiedenes bzgl. Verkokung, wo jeder scheinbar eine andere Meinung hat.

Fahrerprofil ist übrigens 5000-10.000km/Jahr. Gemischt Stadt/Autobahn mit etwas Tendenz zu Autobahn.

Eine Frage noch bzgl. des Kofferraumvolumens: Wird der typischerweise nur bis zur Unterkante der Fenster gemessen? So hat der Jogger ja ähnlich viel wie ein Golf Variant auf dem Papier, schaut aber viel größer aus imo.
 
Zuletzt bearbeitet:
DIY: Verfügbarkeit von Autogas im Ausland? Nun das lässt sich doch schnell mit Tante Google heraus finden.

Was halten wir denn davon? Tankstellennetz in Europa gelistet von PROGAS GmbH & Co KG

:D
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn Du den Wagen sehr lange halten möchtest, dann wäre auch und gerade der Hybridantrieb mit 140 PS in der Stadt interessant. Kann mit einem sehr sparsamem Verbrauch und moderner grüner Technik aufwarten. Ich würde auch dann den TCe110 Motor auch auf Seite schieben wollen, wenn's auch kein LPG Motor sein darf. :D

Mein Händler hat 2 Jogger mit TCe110 Motoren auf'm Gebrauchtwagenhof stehen. Obwohl beide in Top Zustand und insgesamt wenig gelaufen keiner will die 2 haben. Kann jetzt Zufall sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.506
Beiträge
1.073.585
Mitglieder
74.656
Neuestes Mitglied
Marco Stetter
Zurück