Der Wunsch nach hoher Lebensdauer und geringem Verbrauch entspricht aber leider nicht dem Kommerzdenken der Fahrzeugindustrie... Ein Fahrzeug soll nach deren Wünschen nach 3 bis max. 6 Jahren der Verwertung zugeführt werden. Daher ist es auch heutzutage möglich durch downsizing die Motoren klein und leistungsstark zu bauen, 100tkm ist eigentlich die Obergrenze die problemlos erreicht werden kann, danach kommen dann die größeren Kosten... ob Benziner, Gas oder Diesel, die Lebensdauer, durch den Hersteller bestimmt, ist abgelaufen

Motoren wie in den früheren Fahrzeugen, die 300-600tkm hielten, gibt es heute nicht mehr in Neufahrzeugen... auch weil der Kunde immer mehr und immer stärker will. Beim "mehr" wird das Fahrzeug immer schwerer somit braucht man mehr Leistung um vergleichbare Fahrleistungen zu erreichen. Da aber ein stärkerer Motor wieder schwerer würde muß man eben den momentanen Motor "aufblasen" oder gleich einen kleineren aufgeblasenen Motor mit höherer Leistung verbauen.
Mehrleistung bei kleinerer Bauweise geht aber lediglich über höherwertigere Materialien und geringerer Laufleistung. Klar dass der Hersteller da die geringere Laufleistung bevorzugt... die Garantie ist dann ja eh abgelaufen