Finde ich gut, tolle Sache.
Ohne die Spassbremse machen zu wollen...
Hast Du mal überlegt, ob bei einem Unfall eventuell die Hunde alleine durch das Plexiglas oder mit teilen der Anlage nach vorne fliegen könnten? Unter Umständer wäre dann "die Ladung ungenügend gesichert".
Ich hatte mal gelesen, wenn Dir ein Auto von hinten rein fährt könnten die Holzplatten die Kraft unerwünscht zu Dir nach vorne auf Fahrer- Beifahrersitz übertragen. Wenn Du in einem Bereich der Holzplatten viele grosse (40mm?) Löcher machst, könnte dies die Belüftung verbessern und bei einem Auffahrunfall als vorgesehene Bruchstelle wirken. Gummi auf Boden und Dach als Boden damit es dicht bleibt, Lüftung an den Seitenwänden möglich. Nebenbei würde die Konstruktion leichter. OK, das Dach könnte so noch instabiler werden, die eine Platte hängt ja jetzt schon etwas durch. Vieleicht ne Stütze die das Dach tragen hilft? Die Box müsste natürlich mit robusten Transportbändern an den Befestigungsösen oder anderen passenden Carosserieteilen fixiert/gesichert sein.
Meine Hundebox ist fest an den Halteösen befestigt. Die sollte auch bei einem Unfall keine Kräfte auf die Sitze ausüben. Einen "Notausgang" hat die Box übrigens auch nicht. Dies nur um zu zeigen, ich bin (auch) nicht auf den allerletzten/schlimmsten Fall vorbereitet.
Eine Leiste in der Mitte der Box, längs, könnte den Hunden Halt in Kurfen geben und hin und her rutschen verhindern.
Nochmal, ich finde Deine Lösung toll, weil Du selber überlegt und etwas gebaut hast. Das soll durch meine Anmerkungen nicht geschmälert werden.
Dank, lg
