Dokker SCe100

Wer nicht vollbeladen mit 150 einen Berg hochfahren muss wird eh mit keinem der Motoren ein Problem haben ;-)
Allerdings bin ich früher mal mit einem (dem schwächsten) Saugdiesel Skoda Fabia gefahren, und ja, auf hügeligen Autobahnen musste man zurückschalten...
 
Ich musste mit dem SCe100 LPG zwei mal runter schalten in den Kassler Bergen. Das musste ich aber auch schon mit dem Caddy TDI der etwa gleich stark ist.
Ihr dürft nicht das Motordrehmoment betrachten ohne das Getriebe mit einzubeziehen. Es kommt immer auf die Übersetzung an wieviel von deinen Drehmoment hinten an kommt. Am Ende zählt die Leistung nicht das Drehmoment. Nur Mit Leistung kann man Fahrwiederstände überwinden.
Die LKW kann man alle stehen lassen, ist also nicht wie früher mit der Ente auf der Autobahn.
 
Mein "kleiner Benziner", der Vorgänger vom SCE, hat 134 NM und es war auch für ihn mit drei Personen und Gepäck bis unters Dach noch kein Berg und schon gar keine Autobahnsteigung "ein Hindernis an sich".

:rolleyes:
Ob das die 30 Autofahrer hinter dir auch so sehen...
 
Ob das die 30 Autofahrer hinter dir auch so sehen...
Also eine normale Steigung ist mit 130 gar kein Problem (wenn man im 5.ten) mal dort angekommen ist (im 4.ten geht's schneller).
Sowas wie der Aichelbert wird da eventuell schon eher problematisch.
Und ich werde nur seltenst schneller Fahren. Denn schon beim Kangoo stieg der Verbrauch da drüber dramatisch.
 
...ausserdem versteht man im Kangoo ab 120 sein eigenes Wort nicht mehr. ;-)
Wir hattenden kleinen 1,2 16 V. Dessen 75 PS haben für alles gereicht, nur voll mit Anhänger udn Motorrad war es an Steigungen sehr zäh.
Deshalb wollten wir beim Dokker den 100 PS Motor, der 115 PS Motor ist es dann geworden weil der Stepway gerade beim Händler stand und wir sonst einen Dokker hätten bestellen müssen.
 
Also ich finde das zurückschalten ist eine echte Zumutung... das hoch schalten übrigens auch... aber es gab leider keine Automatik für den Dokker :cry:
 
Also ich schalte im Dokker lieber als im Kangoo. Die Schaltung geht wesentlich präziser. Nur mit dem Rückwärtsgang habe ich mich noch nicht ganz angefreundet. Der will manchmal nicht beim ersten mal.
 
Jaja, ich hatte auch einen Kangoo (Generation1), da ist ein Dokker ein Aufstieg :D
Wenn der Retourgang nicht will, drücke ich den Ganghebel gegen den gegenüberliegenden Gang. Dadurch bewegt sich das Getriebe dank der Synchronisation. Danach flutscht der Retourgang. Wobei wenn meiner ausnahmsweise mal nicht will, dann geht er überhaupt nicht rein.
 
Gar nicht wollen ist es zum Glück ja nicht. Gang noch mal in Leerlauf und dann geht es. Dumm ist nur, dass ich es zwemal erst merkte, als ich rückwärts anfahren wollte und sich das Auto nicht bewegt hat, aber das
Bild von der RFK zu sehen war. :)
 
Gar nicht wollen ist es zum Glück ja nicht. Gang noch mal in Leerlauf und dann geht es. Dumm ist nur, dass ich es zwemal erst merkte, als ich rückwärts anfahren wollte und sich das Auto nicht bewegt hat, aber das
Bild von der RFK zu sehen war. :)
anders herum wäre aber schlimmer ... rückwärtsfahren ohne zu gucken .... BUMMS
 
Hallo!
Bislang hatten wir mit unserem Dokker noch keine Schaltprobleme, aber wir kennen das vom Vorgänger, ein Opel Agila. Da ging der Rückwärtsgang fast nie rein, oder mit Gekrache. Ein klein wenig Gasgeben und dann den RG einlegen war die Lösung.
Wer schon sehr lange Auto fährt, der weiss, dass vor etlichen Jahrzehnten sogar die Vorwärtsgänge nicht oder nicht gut synchronisiert waren und man beim Schalten das Zwischengas-Geben lernen musste, dann gings.
Viele Grüsse
Mathi
 
anders herum wäre aber schlimmer ... rückwärtsfahren ohne zu gucken .... BUMMS
Hatte ich schon zwei mal :angry:
Ja der RG geht nicht immer sauber rein, wenn er net will einfach nochmal in den ersten und nen cm vor fahrn, dann sollte er rein gehen. Der Schaltknüppelt fühlt sich eher aber etwas "günstig" an bezüglich Lagerungen und Entkopplung.
 
Dafür braucht niemand einen Diesel-_-
Schon mal an einen LPG gedacht?!?
Warum unnötig Pokern !?!

Genau das war auch meine Überlegung, wieso soll ich einen gepimpten teureren Diesel kaufen
mit dem ich eventuell Probleme bekomme in Grossstädten, wenn ich einen guten Benziner bekomme der Serienmässig mit LPG auf dem Kostenniveau eines Diesel`s fährt und bei den Ersatzteilen für den Motor auch noch günstiger ist. Schaut man sich den Aufpreis für Diesel vs. Benziner(LPG) an und die Anfallender Kosten für Rep. und Unterhaltung (Steuer usw.) dann sollte die Entscheidung eigentlich logisch sein. Die Vergleiche von Benziner und Diesel mit mehr
Nm am Berg sind für mich eigentlich nur soetwas wie ein Schneckenrennen, die Dieselschnecke ist ein kleines bischen schneller am Berg aber dafür teurer bei Reparaturen als die Benzinerschnecke. :)
 
Hallo,
wir haben aktuell einen Partner Tepee Puretech Benziner. Beiangepasster Fahrweise sind 6l/100km drin.
Wir haben uns damals auf Grund des günstigeren Preis (AHK, Allure, automatisch Bremse bis 30km/h) für 15.000€ für den Partner entschieden.
Der zweite wird wohl der Dokker werden, auf Grund der Kofferraumtür.

Gruß
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.201
Mitglieder
75.632
Neuestes Mitglied
m0r82
Zurück