Duster Hybrid würfelt welchen Gang er will

Besten Dank für die Präzisierung/Ergänzung. Ja, in seltenen Fällen auf bestimmten Strecken (z.B. zwischen Mannheim und Stuttgart oder Schaffhausen und Stuttgart) habe ich das auch schon erlebt. Auf der BAB ist aber der Geräuschpegel durch Reifen, Wind und Motor eh schon so hoch, dass die kurze Drehzahlanhebung kaum stört. Zudem kommt es auch bei einem „normalen“ Automaten vor, dass er auf Autobahnabschnitten mit vielen Rampen immer mal wieder einen Gang runter schaltet. Da geschieht es dann aber exakt Lastabhängig und jederzeit nachvollziehbar und nicht „willkürlich“, wobei ja auch der Hybrid gute Gründe für die Anhebung hat (tiefer Ladestand des Akku).
 
Der E-Generator, so vermute ich, wird den Verbrennermotor überleben.
Ein E-Motor hat bis auf die Lagerung keinen Verschleiß und ist bürstenlos.

Ich habe beruflich mit E-Motoren an Maschinen zu tun. Ähnliche Technik.
Motorlager, Lüfterlager, Drehzahlsensorlager sind die Haupt Verschleissteile und wenn man Pech hat schon kurz nach Gewährleistungszeitraum defekt.
Bei Maschinen sind die Motoren meist 40-80kg schwer. Die packt man auf eine Palette und ab zum Service.
Neuer Motor kostet richtig Geld. So ein kleiner 40kg Motor mit ein paar KW Leistung liegt schnell >4k netto.
Sind alle Lager fällig (wenn man nicht frühzeitig reagiert gehen die anderen durch Schwingungen kaput): 2k netto Kosten und Lieferzeit.
Ganz Risiko und Verschleissfrei ist also auch die Elektromobilität nicht. Aber im Vergleich zu den komplexen Motoren mit Turbo, AGR und Partikelfiltern würde ich auch dem E Motor den Vorzug geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
So generell lässt sich das nicht sagen. Ein schlecht gebauter EMotor lebt wesentlich kürzer als ein guter Verbrenner. Das sieht man z.B. bei der LiMa die teilweise sehr viel früher als der Motor ausfallen.
 
Besten Dank für die Präzisierung/Ergänzung. Ja, in seltenen Fällen auf bestimmten Strecken (z.B. zwischen Mannheim und Stuttgart oder Schaffhausen und Stuttgart) habe ich das auch schon erlebt. Auf der BAB ist aber der Geräuschpegel durch Reifen, Wind und Motor eh schon so hoch, dass die kurze Drehzahlanhebung kaum stört. Zudem kommt es auch bei einem „normalen“ Automaten vor, dass er auf Autobahnabschnitten mit vielen Rampen immer mal wieder einen Gang runter schaltet. Da geschieht es dann aber exakt Lastabhängig und jederzeit nachvollziehbar und nicht „willkürlich“, wobei ja auch der Hybrid gute Gründe für die Anhebung hat (tiefer Ladestand des Akku).

Das, ,wovon man einfach weg muss, sind Pauschalaussagen und das ist jetzt keinesfalls persönlich gemeint, sondern allgemein.
Dabei ist es egal, ob es das persönliche empfinden der Drehzahlanhebung ist, der Durchschnittsverbrauch oder was auch immer.
Wer nicht die 100% gleiche Strecke fährt, kann seinen Verbrauch nicht wirklich mitbdem eines anderen vergleichen. Wer nicht die gleiche Streckenführung fährt, kann das Fahr- und Schaltverhalten nicht mit dem seinen vergleichen.
Selbstbdie Drehzahlanhebung lässt sich nicht vergleichen, wenn man nicht die gleiche Strecke fährt.
 
Selbstbdie Drehzahlanhebung lässt sich nicht vergleichen, wenn man nicht die gleiche Strecke fährt.
Und selbst wenn man die gleiche Strecke fährt, müssen noch viele weitere Bedingungen für eine Vergleichbarkeit erfüllt sein:
- identisches Wetter, Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit
- identische Windverhältnisse
- identische Akkuladung bei Antritt der Vergleichsfahrt
- identische Temperatur von Motor und Akku bei Antritt der Fahrt
- identisches Alter des Fahrzeuges, insbesondere des Akkus
- identischer Verkehrsfluss und Ampelstellungen
- identisches Gewicht von Fahrzeug und Passagier
- identisches Fahr- und Bremsverhalten des Fahrers
- identische Verwendung von Eco, D und B -Mode
- identische Verwendung von Zusatzaggregaten z.B. HKL
- identischer Software-Release der Motorsteuerung
- identischer Hardware-Release der relevanten Komponenten
- identische Reifen und Luftdruck
- Identischer Sprit und Motoröl
 
Zuletzt bearbeitet:
Und selbst auf der gleichen Strecke kann er sich jedesmal anders verhalten, je nach Akkustand, Aussentemperatur, und vielen anderen Faktoren.

EDIT: Da haben @dokkeri und ich quasi gleichzeitig das gleiche gepostet - nur bei ihm etwas ausführlicher... :lol:
 
So gesehen ist nichts mehr vergleichbar, weil man nie zweimal die gleichen Bedingungen vorfinden wird, denn die Lage der Weltkugel ist dann in der Laufbahn und Umdrehung anders, sodass man unterschiedlicher kosmischer Strahlung ausgesetzt ist.

Nee aber im Ernst, die Drehzahlsprünge sind da, sie sind normal, auch wenn sie für manche nicht nachvollziehbar sind, und weder der E-Motor noch der Verbrenner werden dadurch Schaden nehmen. Einfach fahren und das Auto machen lassen.
 
Ich seh es wie rme - die meisten Schaltvorgänge vom Getriebe sind schwer nachzuvollziehen, da sie einfach von vielen Faktoren abhängen, Akkuladung, Temperaturen, Wind, ja selbst die Lautstärke vom Radio (und dessen Verbrauch dann), statt mir einen Kopf drüber zu machen - mach ich wenn´s mal nervt das Radio einfach ne Nummer lauter
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.590
Beiträge
1.076.396
Mitglieder
74.824
Neuestes Mitglied
Stefanie3177
Zurück