Duster2 BJ.2020 Batterie Pluspol

Sony2100

Neumitglied
Fahrzeug
Dachia Duster
Hallo ich habe den Duster 2 Baujaht 2020,und habe Probleme mit Start/Stop.Die rote Lampe zum Aktivieren/Deaktieren leuchtet dauerhaft.Wenn ich längere Strecke gefahren bin (200km),ist sie aus,und S/S funktioniert,der Wagen geht aus.Aber nach ein paar Tagen das selbe Problem,die Lampe ist dauerhaft an.Ich vermute,die Batterie wird bei mein Kurzstrecken nicht richtig geladen.Nun wollte ich die Batterie ausbauen,und laden.Minuspol kein Problem,aber der Pluspol,er ist überladen mit Kabeln,Sicherungen,da gehe ich ohne Anleitung nicht dran.Schön wäre es,wenn mir jemand mitteilen würde,wie ich diesen Aufsatz ohne etwas zu beschädigen,vom + Batteriepol herunter bekomme.Bilder von dieser Fabrik sind beigefügt.Dann noch eine Frage,wo schließe ich bei Start Problemen an diesem scheiß Pluspol eine Starter Powerbank,oder ein Starthilfe Kabel an.20250416_095040.webp20250416_095109.webp20250416_095115.webp
 
Du brauchst zum Laden der Batterie diese doch nicht abzuklemmen, ist mir neu das zu machen. Habe auch schon die Batterie geladen ohne was abzuklemmen. Ist überflüssig.
Ansonsten die Frage ob die Batterie noch die erste, original verbaute ist. Falls ja könnte die nach dem was du schreibst am Ende ihrer Lebendauer sein. Könntest du mal in einer Werkstatt überprüfen lassen.
Fahre selber fast nur Kurzstrecke, habe nun die zweite Batterie drin und absolut keine Probleme. Bei der ersten bemerkte ich daß beim Motorstart die Spannung unter 10V absackte, ein deutliches Zeichen daß sie am Ende war.
 
Dann noch eine Frage,wo schließe ich bei Start Problemen an diesem scheiß Pluspol eine Starter Powerbank,oder ein Starthilfe Kabel an.
Was für Kraftausdrücke...
Zum Laden oder für Starthilfe ohne Ausbau ist da diesese schräg hochstehende gewellte Blech. Daran kommt man auch, wenn die Haube drauf ist und die Klappe dort aufmacht.
Für den Ausbau müssen eben die Stecker gezogen und die Schraubklemmen gelöst werden, um sie abnehmen zu können. Von der Seite muss es auch einen Zugang geben, um die Mutter für die Polklemme löen zu können. Dann läßt sich das ganze Ding nach oben wegnehmen, Vorher sollte natülich der Minuspol abgeklemmt sein.

Nachtrag: Es könnte sogar sein, daß es reicht, nur die eine Mutter nem dem schwarzen Kästchen zu lösen. Dann können die Kabel dranbleiben und es kann erstmal der Stromverteiler abgenommen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sony2100

Du hast den roten Deckel ja runter bekommen.

Möglich das das Stück an der Seite noch eine extra Klappe ist?

Der Anschluss für die Zange eines Starthilfekabels oder Ladegerätes erkennt man deutlich.
 

Anhänge

  • 20250416_095040.webp
    20250416_095040.webp
    306,6 KB · Aufrufe: 38
  • 20250416_095109.webp
    20250416_095109.webp
    327,1 KB · Aufrufe: 39
Die rote Kunststoffabdeckung braucht nicht abgebaut werden.
Im ersten Bild oben links das Rechteck der roten Kunststoffabdeckung ist eine Klappe. Das Stück gewelltes Blech (Bild 3) darunter ist zum Anklemmen der Klemme des Ladekabels. Ich hebele die Klappe immer mit einem kleinen Schraubenzieher auf. Anfangs sitzt das Teil sehr stramm. Nach einigen Malen geht es dann leichter.
Die Batterie abklemmen brauchst du nicht.
 
Für den Fall, daß die Batterie doch getauscht werden muß, ist es nicht verkerhrt zu wissen, wie der Verteiler abgeht. Unter dem gewellten Blech zum Nachladen sieht man schon einen Gewindebolzen, der grün gestrichen ist. Auf dem sitzt auch die Mutter für die Polklemme, die man zum Abbau lösen muss.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Danke für eure Antworten,aber ich kann die Batterie nicht im eingebautem Zustand laden,weil in meiner Garage kein Stromanschluß ist,und ein Netzkabel zur Garage legen geht auch nicht.Ich müßte sie also zum Laden ausbauen,und bei mir im Keller laden,Ladegerät für EFB vorhanden.Bei meinen Autos davor war das alles kein Problem,Pole abgeschraubt,Batterie ausgebaut,geladen,und wieder eingebaut,fertig.Ich fahre nächste Woche zu meiner Werkstatt,die sollen sich das mal anschauen,und eventuell eine neue Batterie einbauen.
 
Dachte ich mir schon, daß es an der nicht vorhandenen Steckdose liegt. Der Abbau ist aber kein Hexenwerk. Dabei könntest du einen Gefallen tun und ein Foto vom Innenleben der schwarzen Box machen, zu der die beiden Flachstecker führen. Den Deckel bekommt man nur bei abgebautem Verteiler ab.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Wie schon gesagt,ich werde in meine Werkstatt fahren,die sollen sich das anschauen.Ich habe bis jetzt kein Problem mit Batterien gehabt,ich weiß aber nicht was passiert,wenn ich an diesem Pluspol irgendetwas löse oder abschraube,da laß ich die Finger von.Sollte es zum Austausch der Batterie kommen,mache ich Fotos.Die im Moment eingebaute ist original,und 5Jahre alt.
 
Die im Moment eingebaute ist original,und 5Jahre alt.
Diese Batterie hatte ich übrigens auch drin und sie wurde nach zwei Jahren auf Garantie getauscht, weil ich auch dieses Theater mit dem Start-Stop-Kontrollieren hatte. Dann reichen auch 5 bis 7 Kilometer aus, bis der Motor beim Anhalten automatisch abschaltet.
 
,ich werde in meine Werkstatt fahren,die sollen sich das anschauen.Ich habe bis jetzt kein Problem mit Batterien gehabt,ich weiß aber nicht was passiert,wenn ich an diesem Pluspol irgendetwas löse oder abschraube,da laß ich die Finger von.Sollte es zum Austausch der Batterie kommen,mache ich Fotos.
Ich glaube nicht, daß du in der Werkstatt, wenn die dort hantieren, Fotos machen kannst. Wenn du beim Abschrauben alles richtig machst, passiert normalerweise nichts, außer, daß du hinterher wieder den Radiocode eingeben und die Lenkung anlernen mußt wie es im Bordbuch steht.
Hier noch ein Foto von der Sache aus einer anderen Perspektive.Batteriepol.webp
Mit einer 10er Nuss und Verlängerung ist es kein Problem, die Mutter zu lösen. Danach die Klammer etwas biegen und schon geht der ganze Pluspol runter. Anders machen die das in der Werkstatt bestimmt auch nicht.
 
Danke für deine Anleitungaber so richtig verstanden habe ich sie nicht,aber vielen Dank für deine Mühe.Die Werkstatt in die ich immer fahre,ist eine sogenannte Hinterhofwerkstatt,da sind noch richtige Schrauber am Werk.Die tauschen nicht nur,die haben noch Ideen,wie man was hinbekommt,und das auch noch sehr Preiswert.Mit den Fotos muß man schauen.Ich habe aber noch eine Frage an die Experten.Ich habe mir vor kurzem eine Starter Powerbank zugelegt,Damit habe ich den Corsa von meiner Tochter,Batterie leer,sofort zum starten gebracht.Kann ich mit dieser Powerbank 5000A,meine Batterie im Duster laden,immer im Zyklus,wenn die Powerbank leer ist,wird sie aufgeladen,und dann wieder an die Batterie vom Duster angeschlossen.Geht so etwas,oder sollte man das lieber sein lassen.Ich habe schon so einiges gelesen,es wird immer wieder davon abgeraten,wegen die Eletronik
 
Zum Laden benötigst du eine höhere Spannung (Stichwort Ladespannung = ca. 14,5 Volt), als die zu ladende Batterie hat. Deshalb kannst du mit der Powerbank die Batterie nicht laden, da sie nur kurzzeitig die zum Starten benötigte Power bringt, aber nicht langfristig die Ladespannung liefert. Es bleibt dir also nur der Ausbau der Batterie ode du musst sehen, ob du Strom bis zum Auto legen kannst um dann direkt mit einem Ladegerät die eingebaute Batterie zu laden.
 
Zum Laden benötigst du eine höhere Spannung (Stichwort Ladespannung = ca. 14,5 Volt), als die zu ladende Batterie hat. Deshalb kannst du mit der Powerbank die Batterie nicht laden, da sie nur kurzzeitig die zum Starten benötigte Power bringt, aber nicht langfristig die Ladespannung liefert. Es bleibt dir also nur der Ausbau der Batterie ode du musst sehen, ob du Strom bis zum Auto legen kannst um dann direkt mit einem Ladegerät die eingebaute Batterie zu laden.
Mit einer größeren Powerbank, mit 220V Steckdose, müsste es evtl. auch funktionieren, oder ?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.029
Beiträge
1.087.929
Mitglieder
75.525
Neuestes Mitglied
hecklmax
Zurück