Duster2 BJ.2020 Batterie Pluspol

Besten Dank für eure Antworten.Das habe ich mir schon gedacht.habe es auch schon in anderen Foren so gelesen,aber man weiß ja nie,vielleicht hat der ein oder andere doch noch eine Idee,wie ich die Batterie ohne ausbau geladen bekomme.Eine Kabeltrommel,50m, habe ich auch,aber ich kann kein Kabel zu meiner Garage legen,das Kabel müßte ich über einen Bürgersteig legen,und wenn da mal jemand hängen bleibt,gerade über Nacht,dann habe ich schlechte Karten,außerdem müßte über Nacht das Garagentor angelehnt bleiben,damit das Netzkabel nicht gequetscht wird,und das möchte ich nicht, bei uns treibt sich abends allerlei Gesindel rum
 
Ich habe gerade mal schnell bei Amazon nach solchen Powerbanks mit 230v Steckdose geschaut,wenn es funktioniert,wäre das genau das richrige für meine Duster Batterie.Also, an Powerbank mit Steckdose das Batterie Ladegerät anschließen,und mit dem Ladegerät die Autobatterie aufladen,habe ich das so richtig verstanden.und wie lange hält die Powerbank den ladevorgang für die Autobatterie durch.Das wäre die ideale Lösung für mich.Die Powerbank bei Amazon haben so um 28000mA
 
Wenn die Powerbank eine Kapazität 28000mAh hat, sind das auch 28Ah (Amperestunden).
  • Mal angenommen jedes der beiden Geräte hat einen Wirkungsgrad von 90%.
  • Vereinfacht gerechnet: Von den 28Ah bleiben am Geräteausgang ~25Ah. Die in das Ladegerät gefüttert ergibt am Ende eine Kapazität von ~22Ah.
  • Salopp gesagt musst du wohl dreimal laufen, um eine leere 70Ah Batterie voll zu laden - Ladeverluste in der Batterie noch gar nicht berücksichtigt.
Grob überschlagenen Rechnung - YMMV
@Sony2100 magst du vielleicht mit dem Klempen aufhören und ein Leerzeichen nach dem Punkt setzen? Bitte - Danke
 
Die Batterie vom Duster ist ja nicht leer.Das Problem sind die Kurzstrecken fahrten.Die Lichtmaschine schaft es nicht die Batterie nach zu laden,in den 2km zum Lidl,vielleicht mal 20km in der Woche.Und dann funktioniert S/S nicht,rote Lampe leuchtet dauernd.Ich möchte also nur die Batterie nachladen,mit einem Batterietester liegt die Kapazität morges kalt bei 79%.Fahre ich eine längere Strecke,nur um die Batterie nach zu laden,funktioniert S/S.Ich möchte also mit dieser Kombination aus Powerbank mit Steckdose und Ladegerät,mehr die Autobatterie aufladen,als ich es mit meinen fahrten erreiche.Ich kann natürlich mir eine neue Batterie einbauen lassen,aber ich bin Bastler,und gebe erst dann auf wenn es nicht mehr anders geht.Diese Kombination müßte für meine Zwecke funktionieren.
 
Vielleicht hilft es auch dauernd das Licht einzuschalten.
Dann stehen immer mehr als 14 Volt an und die Batterie wird immer vollgeladen.
 
In dem Fall wohl weniger. Wenn das Start-Stop in den Störungsmodus geht, was beim TE der Fall ist, wird die Ladeleistung vom Generator eh nicht gedrosselt und die Ladespannung von über 14 Volt steht an bis das System wieder einen ausreichenden Ladezustand erkennt.
Wenn man aber nun tatsächlich die Batterie per Ladegerät nachgeladen hat und das System auch als voll geladene Batterie erkennt, wird der Motor sowieso nicht nach dem Kaltstart und 2km Fahrt zum Lidel dort automatisch ausgehen, weil andere Bedingungen wie z.B. die Motortemperatur dazu noch nicht erfüllt sind.
Anstatt nun dauernd die Powerbank durch die Gegend zu schleppen wäre es wohl günstiger, einen Parkplatz in Steckdosennähe zu suchen.
 
Der TE hat, wie viele andere, nur "gefühlte" Batterieprobleme.
Von echten Startproblemen liest man nix. Somit Fahrzeug im Normalbetrieb.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.029
Beiträge
1.087.929
Mitglieder
75.525
Neuestes Mitglied
hecklmax
Zurück