elektrische Seilwinde am Dokker montieren

sponti68

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.2 TCe 115
Baujahr
2017
Hat zufälligerweise schon jemand am Dokker eine elektrische Seilwinde fest installiert?
 
hinten ist das einfach. Da kannst dir ne billge AHK kaufen und daran montieren.
Vorne ist das schwerer. Da musst erstmal sehen wie viel Platz hinter dem Plastik ist. Dann einen Halterung bauen die an den Rahmen geht.
 
Selbst nen Feldweg-Dokker ist und bleibt nen 2wd HDK.
wozu also Geld für ne Winde raushauen?

Ich kann mich dem nur anschließen. der Dokker ist halt kein Geländewagen, dass musste ich letzten Samstag selber "schmerzlich" erfahren. Hab mich auf einen nur leicht abschüßigen, grasigen und matschigen Parkplatz festgefahren.
 
Eine Seilwinde ist doch kein "Werkzeug" nur um sich selbst wo hin zu ziehen. Man kann mit einer Seilwinde z.B. auch andere Autos aus dem Graben helfen. Der TO wird wissen warum er sie möchte.
 
Hab mich auf einen nur leicht abschüßigen, grasigen und matschigen Parkplatz festgefahren.
Hätte da nicht eine Winde hilfreich sein können, um Dich "am eigenen Schopfe" aus dem Schlamassel zu ziehen?:huh:

Über die Anschaffung einer solchen Winde habe ich auch schon nachgedacht, würde sie aber reversibel an der Abschleppöse montieren.
 
Hätte da nicht eine Winde hilfreich sein können, um Dich "am eigenen Schopfe" aus dem Schlamassel zu ziehen?:huh:

Da war weit und breit kein Baum, rückwärts fahren bis aufs flachen Gelände dann wenden war da wirklich einfacher.

Im Prinzip hast du recht, so gesehen wäre natürlich jedes Auto mit einer Seilwinde besser dran, besonders die, die nicht Geländetauglich sind, so wie der Dokker. Die Anmerkung war auch gar nicht böse gemeint, ich war mehr erstaunt.

Seilwinde und Auto da denke ich an folgendes:
YouTube Video


Und ja, es ist natürlich Sache des TEs was er damit machen will, er hat ja nicht gefragt was wir davon halten.

@sponti68:

Nur aus Interesse, was hast du damit denn vor?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es aber auch günstiger...
https://www.amazon.de/Rotfuchs®-EBW...d=1523521958&sr=8-7&keywords=seilwinde+12volt
71Gz93%2BOYKL._SL1280_.jpg
Wobei ich mich frage, welche Art Seilzug wohl welche Vorzüge hat: https://www.amazon.de/Timbertech-Fl...d=1523521958&sr=8-4&keywords=seilwinde+12volt
 
Da war weit und breit kein Baum, rückwärts fahren bis aufs flachen Gelände dann wenden war da wirklich einfacher.
Und ihr wisst sicher bereits, dass man bei den Bäumen bissle aufpassen muss, ggf. den Eigentümer informieren. Einen jungen Baum kann man massiv schädigen mit dünnem Seil und hoher Zugbelastung und auch ältere Bäume mit dicker Borke haben ihre Grenzen.

Im Video sieht man ein breites Gurtband am jungen Baum, was nicht unbedingt ausreichen muss. Im Nutz-Wald, wo Bäume verschiedenen Alters sind, kann es gut sein, dass junge Bäume ohnehin mal rausgenommen werden müssen, das weiß aber der Förster besser. Auf einem Campingplatz oder im Stadtbereich allerdings sind Bäume kostbarer ...

Für Slackleinen gibt es deshalb Verbote und Empfehlungen in Nürnberg: https://www.nuernberg.de/imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/2014_soer_slackline_web.pdf
 
Auf Sand ist mit Bäumen eh schwer. Da kann man aber sein Ersatzrad eingraben als Ankerpunkt.
 
Ich hab mich früher etwas intensiver mit Bergemöglichkeiten, insbes. für Wüstenfahrten, beschäftigt (hierzulande ist fast jedes Offroaderlebnis eh illegal).

Beim Hilux hatte man ja immer schon eher die Qual der Wahl aus den vielen Angeboten.

Beim C15 gabs allerdings nichts Fertiges.
Eine Winde an die AHK zu bauen war mir damals nicht bekannt.
Eine universelle/transportable Winde im Kofferraum schied aus, weil da drin wollte ich ja schlafen und sensibleres Gepäck transportieren.
Weiters haben alle E-Winden, je kleiner und preisgünstiger desto mehr, große Probleme mit Langlebigkeit und Motorleistung/-Überhitzung.
Und grad in der Wüste, wo man nur sehr beschränkte Auswahl an Ankerpunkten hat, ist das Seil bei kleinen Winden immer zu kurz.

Meine Idee ging dann eher in Richtung einer Winch aus dem Yachtbau, angetrieben vom Dieselmotor des C15. Da gabs einen günstig gelegenen Nebenabtrieb für Vakuumpumpe usw., und der Motor war ein wahrer Bulle.
Gescheitert bin ich aber letztlich am mechanischen Anbau der Winde, weil sogar der gegenüber dem Dokker deutlich robuster gebaute C15 vorne weit und breit kein solides Rahmenteil hatte, das sich für einen Windenanbau geeignet hätte.
Es wäre jedenfalls auf einen Neubau einer massiven Stoßstange hinausgelaufen, mit allen behördlichen Troubles.

Letztlich haben mir ein paar einschlägige Erfahrungen im griechischen Strandsand gezeigt, dass geeignete Reifen und -druck, Sandbleche/-matten o.Ä., sowie, das Wichtigste, einschlägiges Fahrkönnen sehr viel mehr ausmachen als jede noch so martialisch wirkende Winde.
Projekt Winde also abgeblasen.

Dafür nehme ich bei potentiell kritischen Fahrten eine Schaufel mit, und ein paar alte Fußmatten o.Ä., sowie eine gute Luftpumpe (um nach der Sandstrecke mit stark reduzierten Druck ehest wieder voll aufpumpen zu können, und den Reifen nicht an Steinen zuschande zu fahren - alles schon passiert)
 
Über die Anschaffung einer solchen Winde habe ich auch schon nachgedacht, würde sie aber reversibel an der Abschleppöse montieren.

Dafür um sich selbst aus der Misere zu befreien wohl die sicherste und am einfachsten umzusetzende Lösung.
Die Winde mit einem Stück Stahlseil an der Vorderen Abschleppöse befestigen und fertig.

Um eine Winde für Arbeitsaufgaben zu nutzen (z.B. mit einem Fuß auf der Bremse einen schweren Baum aus dem Wald zu ziehen), davon ist eher davon abzuraten. Man könnte damit Rahmenteile verziehen bzw. beschädigen.

Eine Seilwinde bringt meistens deutlich mehr Zugkraft als das Fahrzeug bei einem Hänger besitzt und die zul. Anhängelast darf man nicht mit der Zugkraft einer 12V Seilwinde vergleichen.

Deswegen wird von Windenherstellern auch davon abgeraten eine Seilwinde für Lastenbewegung an einer AHK zu befestigen, weil sie die Belastung nicht aushalten kann, wobei dabei nicht gesagt wird, welcher Bereich dabei gefährdet ist.

Wenn ich mir aber so ein massives und gekröpftes Vierkantrohr einer AHK ansehe vermute ich eher, daß der Schwachpunkt bei der AHK-Befestigung am Rahmen liegt und man sich die Schraubenlöcher im dünnen Rahmenblech zu Langlöchern kaltverformt.
 
Ich glaube nicht das sich jemand mit dem Dokker so in Schlamm wühlt das er auf den Schweller aufsitzt. Da geht es eher um den Fall feuchte Wiese. Mit normalen Reifen ist halt gleich das Profil zu und damit der Grip weg. Das Auto ist aber noch Rollbar. Da hilft ne Winde dann sehr gut.
Wenn jemand in der Pampa steht und keine Lust hat dort zu verhungern oder verdursten sind ihm langlöcher wohl eh egal ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
14 Antworten 1 Sinnvoller Vorschlag, es geht uns schlichtweg nicht an warum er eine Winde möchte .....
Andere Frage ist ob die Karosserie des Dokkers da nicht enge Grenzen setzt,und kenne ich die Grenze beim Einsatz !?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.208
Mitglieder
75.633
Neuestes Mitglied
Andreas Z
Zurück