Elektrische Vorföderpumpe Diesel im 1,5 dci

LKW-Schrauber

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Limousine 1.5 dCi (68 PS)
Hallo Dacia-Gemeinde,
weiß jemand von Euch, ob beim Logan 1,5 dci 50 KW Bj. 2006 eine elektrische Vorförderpumpe verbaut ist und wenn ja an welchem Einbauort?
Im oder am Kraftstofftank habe ich keine gefunden.
Beste Grüße
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Diesel-Kraftstoffvordruck

Hallo Texas,
weißt Du ob der Kraftstoffvordruck, Sollwert innerhalb der Delphipumpe 3-6 bar, an einer Stelle mit einem Manometer gemessen werden kann? Habe folgendes Problem: Habe alle 4 Injektoren erneuert, danach sprang meine Datsche sofort an, bin zum Renault Händler die vier neuen IQA-Injektorcodes ins Motorsteuergerät programmieren lassen, bin ca. 17 Km gefahren und beim Heranfahren an eine rote Ampel ging der Motor aus. Seitdem springt der Motor mit Bremsenreiniger an, läuft ca. 90 Sekunden und stellt sich danach ab, als würde ich den Zündschlüßel auf "aus drehen", kein Motorruckeln oder ähnliches. Beim erneuten Starten, springt der Motor erst wieder mit der Zugabe von Bremsenreiniger an und läuft dann wieder ca. 90 Sekunden. Die Fehlercodes lauten: Motor 137 Raildruckregelung "Fehler Stromkreis oder Funktion" und OBD P0089 mit dem gleichen Fehlertext. Bin schon eine Woche meines Urlaubs dabei meine Datsche wieder zum laufen zu bringen. Habe den Kraftstoffdruckregler erneuert (110,00 €), habe den Kraftstoffdruck an der Delphipumpe Ausgang zum Radialrail gemessen: ca.215 bar bei Anlasserdrehzahl, habe den Kraftstoffdruck während des Startvorgangs mit drei angeschlossen Injektoren und einem Manometer gemessen: ca. 400 bar, habe schon Dieselkraftstoff direkt aus einem Kanister in die Delphipumpe saugen lassen, habe die elektrischen Signale der Wegfahrsperre mit Hilfe Deiner Schaltpläne überprüft, usw. Wenn ich das Motorsteuergerät tausche muß die Renaultwerkstatt dieses mit der UCH "elektronisch verheiraten" denke ich. Am Montag werde ich das Zündschloss elektrisch brücken, vielleicht liegt nicht ausreichend Spannung am Motorsteuergerät an, leider habe ich keinen elektrischen Schaltplan von der Motorsteuerung um die Spannung zu messen.
Vielleicht hast Du noch eine Idee oder einen Tip. Danke
 
Wird der P0089 nach dem Wechsel des Kraftstoffmengenventils immer noch neu gesetzt?

Was war der Grund für den kompletten Austausch deiner Injektoren, Kilometerstand?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Hallo Texas,
ja der Fehler P0089 ist nach dem Tausch des Druckreglers aktiv vorhanden.
Die Injektoren habe ich erneuert, weil ich den Logan gebraucht von einem Händler mit zwei defekten Injektoren gekauft habe. Der Tacho zeigt 121.211 Km an.
 
wann wurde der Kraftstofffilter gewechselt?

Was man noch probieren könnte:
- Dieselfilter wechseln (15-20 €)
- neuen Dieselfilter mit LM Diesel-Spülung voll machen (10 €)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Danke Dir, habe den Kraftstoffilter zusammen mit den neuen Injektoren gewechselt, was ich nicht nachvolliehen kann, warum läuft der Motor für ca. 90 Sekunden und geht dann aus? Zum Glück habe ich noch eine Woche Urlaub. Montag werde ich das Zündschloss elektrisch brücken und am Mittwoch bringt mir ein Arbeitskollege das Fluke 123 ScopeMeter vorbei, dann prüfe ich die Signale von Nockenwellengeber (Hallgeber) und OT-Geber (Induktivgeber) ob diese vorhanden und synchron sind. Werde Euch auf dem laufenden halten.
 
Wir haben einen Vivaro=Renault Trafic und einen MCV, ..... also beides Renault.

Verschiedene Komponenten der Fahrzeuge ähneln sich, bz. sind teilweise sogar 1:1 identisch.

Ob jetzt der Kraftstoffilter vom MCV mit dem des Busses identisch ist, das kann ich Dir nicht sagen, aber vom Bus kann ich folgendes berichten:

der Kraftstoffilter ist ein Röhrenfilter der im Filtergehäuse untergebracht ist.

Die Strömungsrichtung ist von außen nach innen, von wo dann auch die HD Pumpe versorgt wird.

Das Filtergehäuse hat eine Ablaß und eine Entlüftungsschraube!!!

Eine die im äußeren Durchmesser UNTEN angebracht ist und mit der man das Kondenswasser im Filter VOR der Filterung ablassen kann.

Die zweite Schraube ist die Entlüftungsschraube und die sitzt OBEN MITTIG auf dem Filterkopf und entlüftet den inneren Teil des Filters, in den der Kraftstoff nach durchdringen der Filterpatrone gelaufen ist und aus dem der Kraftstoff dann zum Motor gelangt.

Hält man jetzt irrtümlich die untere Schraube für die Entlüftungsschraube, dann läßt man lediglich Kraftstoff ab und meint, die Luft wäre jetzt draußen.

Ein fataler Irrtum, denn der Esslöffel Sprit im inneren reicht dann nur kurze Zeit, bis der Motor dann ausgeht,

Mit der richtigen Entlüftungsschraube OBEN, entlüfte ich den inneren Bereich des Filters, solange bis aus dem kurzen Röhrchen Diesel austritt.

Dann ist die ganze Luft draußen, der Kraftstofflevel im Filter hält gleichmäßig und die Saugseite der HD-Pumpe ist dauerhaft mit der Kraftstoffsäule im inneren der Filterpatrone bedeckt.

Das nur meine Gedanken dazu, - sollte der MCV ein ähnliches Filtergehäuse haben wie der Trafic.
 
lasst uns mal rumprobieren....¿

hmm, schon mal probiert den Strecker vom Nockenwellensensor abzuklemmen?
Dann würde er zwar im Notlauf-Modus agieren aber vielleicht läuft er dann länger als 90 sek.
 
Elektrische Vorförderpumpe Diesel 1,5 dci

Hallo Dacianer,
beim Zerlegen der Hochdruckpumpe habe ich im Hochdruckteil "Fressspuren" festgestellt. Ein Foto ist angehängt. Dies müßte der Fehler P0089 gewesen sein. Jetzt läuft der 1,5 dci wieder, aber ein neues Problem hat sich aufgetan:angry: Ab 2200 1/min Motordrehzahl und unter Last (z.B. Bergauffahrten) ist ein metallisches Klopfgeräusch zu hören, als wenn ein Einlass- oder Auslassventil im Motor abreissen würde und der Motor geht bei über 3000 1/min Motordrehzahl aus. Nach einem Zündungswechsel (Zündung aus und an) läßt sich der Motor wieder starten und ich kann mit Motordrehzahlen unterhalb 2200 1/min weiterfahren. Der Vorbesitzer hat vor 9000 Km den Zahnriemen erneuert, das Werkzeug zum Fixieren der Kurbelwelle Mot. 1489 und der Nockenwelle habe ich mir gekauft und werde die Motorsteuerzeiten überprüfen. Was ich nicht weiß ist, warum das Zahnrad der Nockenwelle Längslöcher zum Einstellen hat und wie das Zahnrad der HD-Pumpe stehen muß. Habe unterschiedliche Angaben gelesen: einmal 18 Zähne und einmal 19 Zähne von Makierung Nockenwellenzahnrad zur Makierung HD-Pumpenzahnrad.
Vielleicht hängt das metallisch Klopfgeräusch mit der Nacheinspritzung der Injektoren zusammen, weil die Steuerzeiten nicht stimmen.
Hat jemand von Euch ein Bild oder eine Graphik über die Anordnung der Ein- und Auslassventile für mich, dann kann ich mir die Arbeit der Ermittlung ersparen. Würde mich freuen etwas von Euch zu hören.
 

Anhänge

  • DSCF0667.jpg
    DSCF0667.jpg
    184,7 KB · Aufrufe: 112
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.072
Beiträge
1.088.887
Mitglieder
75.609
Neuestes Mitglied
DusterDesaster
Zurück