Elektronische Drehzahlbegrenzung, Diesel

Michi

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.5 dCi (90 PS)
Hallo Dacianer,

nach ausgiebiger Einfahrphase hab ich gestern mal bei meinem Dokker dci 90 auf der BAB gründlich die Gänge ausgefahren und war erstaunt, als ich im 3. Gang so zwischen 4500 - 5000 U/Min drauf hatte...hab dann mal schnell geschaltet :D
Für einen Diesel recht viel finde ich.

Sind die Dieselmotoren elektronisch Abgeriegelt oder nicht? Wenn ja, bei welcher Drehzahl denn?

Viele Grüße
 
klar sind die dieselmotoren abgeregelt.

dürfte bei ca. 5100U/min sein, so genau lässt sich der drehzahlmesser nicht ablesen.

allerdings sind solche drehzahlen bei einem diesel recht sinnfrei:
kurz nach 4000U/min fällt die leistungskurve beim dci 90 stark ab.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Aha danke für die Info!
Ich teste das gleich mal morgen. Sinn oder Unsinn ist sekundär, möchte nur wissen ob ich in den roten Bereich reinfahren kann oder nicht. Hab zum ersten mal nen Drehzahlmesser am Auto ;)

Grüße
 
Wenn die Zeigernadel sich um die Achse wickelt

f040.gif
 
klar, bergab bei 172 in den dritten gang schalten, dann geht die nadel bis 7000U/min.

aber nur ein einziges mal:badgrin:
 
Wenn Ihr mal so richtig mit Eurem Auto leiden wollt, dann müsst Ihr bei der Abgasuntersuchung dabei sein. Da gehts richtig rund.
Aber keine Panik, dem Motor passiert nichts.

VG
SirToby
 
Ich muss mein " Berufsauto" öfter mal an den roten Bereich bringen....

26 ton wollen bewegt werden!:huh:

Das beste Drehmoment hast Du aber weit vor dem Drehzahllimit.
Mit dem dci kannst Du doch recht entspannt fahren! Er hat genug Leistung wenn Du sie abrufst & setzt sie auch gut um....

Wenn Du vorher KEINEN Diesel gefahren bist, und keinen Drehzahlmesser hattest,...dann freu Dich einfach darüber, das Du KEINE Drehzahlorgien
brauchst, um zügig voran zu kommen !!!

Alles eine Sache der Gewöhnung !!!
Hör einfach auf die " Stimme " des Motors............;)

VG, Murphy
 
Mmh,
also weiß nur wohl nur John-Doe1111 wo das Limit ist. Ich hab im netz leider auch nix gefunden, nur dass die maximale Leistung (nicht Drehmoment) bei ca. 3750 U/min erreicht ist. Einen roten Bereich gibt es nicht, da meines Wissens bei allen Motoren die gleiche Tachoeinheit verbaut wird. Der Drehzahlbereich geht bis 7000 U/min.

Wer öfter voll beladen einen Pass fahren würde, wäre froh zu wissen, wie hoch man ohne Folgeschäden drehen kann.

Ich bin gespannt auf weitere Ideen.
 
Info

du motorenschänder:D

die 200Nm liegen bereits bei 1750U/min an.
nennleistung bei 3750U/min.

allerdings macht es nur in ausnahmesituationen überhaupt sinn den motor über 3000U/min zu drehen, weil:

der motor über 90% seiner nennleistung bereits bei 3000U/min liefert.

200Nm bei 1750U/min bedeuten knapp 50PS.

also hast du zwischen 1750 und 3000U/min zwischen 50 und 81PS.

für die restlichen 9PS quälst du den motor weitere 750U/min.
viel bringen tut das nix, nur die mineralölgesellschaft und der finanzminister freuen sich :badgrin:

flott und sparsam ist man unterwegs, wenn man spätestens bei 2500U/min schaltet.

noch flotter, wenn man bei 3000U/min schaltet.



anbei das leistungsdiagramm und das gangdiagramm
 

Anhänge

  • dci 90 (200Nm).jpg
    dci 90 (200Nm).jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 33
  • dokker dci.jpg
    dokker dci.jpg
    117,7 KB · Aufrufe: 29
Nice, danke für die ausführlichen Infos.
Klar schände ich meinen Motor so 2-mal im Jahr, das muss er aushalten. Ist ja dann auch die Ausnahme. Beim Bergabfahren am Pass unter Volllast ists mir aber genau so wichtig. Muss ja wissen ob ich gemütlich bei knapp 4000 U/min rollen lassen kann oder ob ich da schon im Grenzbereich bin bzw. schon drüber.
Bei meinem alten Kangoo war das kein Problem, der hat halt einfach aufgehört zu beschleunigen wenn die Grenze erreicht war. Bin im Urlaub oft den Pass im 1. oder 2. Gang am Limit dauerhaft gefahren (ging auch nicht anders mit 1.2 Liter und 58 PS Benziner, wenn einen schon Wohnwägen und LKW´s überholen). Geiler Rasenmähermotor war das, unkaputtbar und null Ölverlust. Die neuen Diesel wohl eher weniger.
 
Die Tachoeinheit ist gleich, aber zumindest beim MCV I ist die Skala vom DZM je nach Motortyp ab einer gewissen Zahl anders rot hinterlegt.
Ich denke das es auch beim Dokker so sein wird, aber man sieht es nur bei vernünftigem Licht.
 
bei der Generation II ist gar nix hinterlegt.
beim diesel ist ein drehzahlmesser bis 7000U/min zwar recht sinnlos,
ist wohl aus kostengründen so gemacht.

auch bergab machen 4000U/min beim diesel keinen sinn.
wozu gibt es eine bremse?

beim lodgy dreht der dci 110 nicht besonders hochB)
 

Anhänge

  • Tacho 10.jpg
    Tacho 10.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 37
Zum Glück trägt John immer eine Helmkamera mit Sprachauslöser, wenn er mit 190 auf der bab unterwegs ist. :-P
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.157
Mitglieder
75.631
Neuestes Mitglied
BIG1EASY
Zurück