Erfahrung mit dem SCe 100 Benziner?

Der Verkäufer hat gesagt, der Motor müsse erst eingefahren werden,

hatte das Gefühl das das mapping, nennt man das so ? nicht stimmte,

er wirkte obenrum zugeschnürt und drehte schlapp aus ohne Leistung.

Werde vielleicht später noch einen testen der Eingefahren ist und die volle Power bringen sollte.


Bis dann :)
 
Der Verkäufer hat gesagt, der Motor müsse erst eingefahren werden,

hatte das Gefühl das das mapping, nennt man das so ? nicht stimmte,

er wirkte obenrum zugeschnürt und drehte schlapp aus ohne Leistung.

Werde vielleicht später noch einen testen der Eingefahren ist und die volle Power bringen sollte.

Bis dann :)

Und was spricht gegen den DCI oder TCE ? Da wirkt vom ersten Meter an nichts zugeschnürt oder schlapp. Klar, mit DCI oder TCE wird's es teurer, aber die Investition lohnt sich aus meiner Sicht.
 
Also nach jetzigen Kenntnisstand wäre für mich ein tce 115 mit easy-r perfekt......sobald dacia das anbietet haben sie eine Bestellung mehr.
 
Ich möchte dir den easy-r nicht ausreden, aber erstens frisst dir der Wandler dann wieder einige PS weg und zweitens ist das Schalten mit der gut abgestimmten recht präzisen Schaltung ein Vergnügen.
 
Macht der sce in den Bergen eigentlich so halbwegs Spaß zu Fahren wenn man ordentlich schaltet ?

Denn so wirklich lässt mich das Thema der einfachsten Motorisierung nicht los, mit tce und dci ist man auf Garantie angewiesen, schlecht für Leute die alles selbst machen wollen weil es Kinderleicht ist Öl zu wechseln heutzutage und da ein Auto eh immer irgendwo kaputt wird macht es doch Sinn ein Basisfahrzeug zu ordern.
 
Hmm,zum SCE kann man wohl wenig sagen,die gibt es ja noch nicht soooo lange.^_^

Aber die Vorgänger 1.6 MPI und auch 1.4 MPI,je nach Fahrzeugtyp.

Und da kann man schon sagen das die auch am Berg durchaus gut gehen,man muß nur das verfügbare Drehzahlband an Steigungen nutzen,dann funktioniert das sogar mit Anhänger ganz ordentlich.;)
Der SCE ist von den reinen Werten her schon besser was Drehmoment angeht,also sehe ich keinen Grund weshalb der am Berg nicht gehen sollte.
Natürlich wirst Du im direkten Vergleich zum Tce oder dci etwas öfter schalten müssen.:rolleyes:
 
Ja der mpi ist mir bestens bekannt deshalb meine Sorge der Übersetzung des Neuen könnte zu lang sein am Berg.

Was mir auffiel beim neuen Motor dass im 1. Gang langsam gefahren und plötzlich aufs Gas die Räder durchdrehten und beim Schaltvorgang in den 2. Gang auch die Räder kurz ohne Traktion waren, eigentlich ganz nett.

Wenn man jetzt noch die Software des stärkeren sce 115 draufspielt, bilde mir ein nach oben ist er gedrosselt und das merkt man doch sehr.
 
Die beste Möglichkeit herauszufinden, welcher Motor den eigenen Ansprüchen genügt, ist eine längere Probefahrt mit beiden Motoren über die selbe Strecke.

Ich konnte beide Motoren je für 1h fahren. Das hat für eine "Bergstrecke" hier im Jura mit 500 Höhenmetern gereicht inkl. einer Steigung mit 16 %.

Alleine im unbeladenen Wagen meistert das eigentlich jeder Motor noch ordentlich, der eine mit mehr der andere mit weniger Drehzahl. Spürbar Reserve hatte allerdings nur der TCe 115.

Schade, dass der Dokker nicht mit dem TCe 125 erhältlich ist, da würde ich gerne noch einige hundert Euro drauflegen. In der Stadt und im Flachland braucht das zwar kein Mensch, aber beladen in den Alpen wäre er damit aber sicher auch nicht übermotorisiert.
 
Schade, dass der Dokker nicht mit dem TCe 125 erhältlich ist, da würde ich gerne noch einige hundert Euro drauflegen. In der Stadt und im Flachland braucht das zwar kein Mensch, aber beladen in den Alpen wäre er damit aber sicher auch nicht übermotorisiert.

Moin,

eigentlich kommt man schwer beladen (oder gar mit dem Caravan) gerade auf Straßen im Gebirge mit weniger Leistung besser zurecht als auf bergigen Autobahnen.
Weil man bei den Geschwindigkeiten die auf Bergstraßen gefahren werden immer mithalten kann. Und das gelingt auf der Autobahn kaum.
Bergstraßen sind doch keine Rennstrecken, man muß doch nicht in Bestzeiten auf dem Paßscheitel erscheinen.
 
Es geht nicht darum, Bergrennen zu fahren. Aber es gibt leider genug Beispiele in den Alpen, wo untermotorisierte Zeitgenossen sogar noch die LKW's ausbremsen.

Nicht jeder ist den Bergen auf genüsslicher Ferienfahrt sondern er möchte auch dort zügig von A nach B kommen.

Und wenn man auf gut ausgebauten Bergstrassen die erlaubten 80 kmh bzw. auf Autobahnen in den Bergen die erlaubten 100 oder 120 kmh mit einem beladenen Wagen ausfahren möchte, so braucht man nun mal etwas Leistung.

Apropos Caravan: Weil es leider viel Zeitgenossen gab die mit untermotorisierten Wagen die Alpenstrassen blockiert haben gibt es zum Glück je länger je mehr Alpenstrassen, wo Anhäner verboten sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

diejenigen die in den Bergen nicht auf genüßlicher Ferienfahrt sind fahren i.d.R., wo vorhanden, auf der Autobahn.
Und dort, das hatte ich ja geschrieben, ist viel mehr Leistung nötig. Weil ja relativ schnell gefahren wird.
Abseits dieser Strecken sind die Gegebenheiten bestimmend für die Geschwindigkeiten. D.h. insbesondere der Straßenzustand. Und da fahren auch die langsamer die viel Leistung unter der Haube haben.
Es ist sehr sehr lange her dass man dort Fahrzeuge antraf, die die örtliche Höchstgeschwindigkeit mangels Leistung nicht erreichten.

Was die Sperrungen von Alpenstraßen für Caravangespanne angeht. Auch dort sind es die Gegebenheiten die für die Sperrungen sorgen. Insbesondere geht es da um Straßenbreiten die eine Begegnung von breiten Fahrzeugen mühselig bis unmöglich machen.

Und das Schlagwort untermotorisiert (wie definiert man das überhaupt?).
Je nach Sichtweise und Selbstbewußtsein wird manchereiner jeden DACIA als untermotorisiert hinstellen. Und die Motorleistung als noch nicht mal zum Rangieren ausreichend bezeichnen.
Es ist im Prinzip völlig egal wie viel Leistung man unter der Haube hat oder wie schnell man fährt. Es wird sich immer jemand finden, dem man zu langsam ist. Insofern kann man seine Energien und Geldmittel sinnvoller in andere Dinge stecken als ein dick motorisiertes Fahrzeug.
 
Bei der Motorenpalette die Dacia anbietet ist man in der Regel nicht untermotorisiert. Vorausgesetzt man wählt für den jeweiligen Einsatzzweck den geeigneten Motor.

Wenn aber jemand mit einem vollbepackten 75 PS Dokker plus Dachbox, Veloträger und Anhänger auf steilen Alpenpässen unterwegs ist, so ist es schlicht eine Zumutung für die andern Verkehrsteilnehmer.
 
Nein ungeduldige Verkehrsteilnehmer sind eine gefährliche Zumutung für die Allgemeinheit.

So wird ein Schuh draus,dieses ganze geprotze der Autohersteller ist Irrsinn,besser wäre eine echt allgemein gültige Leistungsbeschränkung,60 PS prp Tonne Fahrzeuggewicht reichen im PKW nämlich locker aus.
So bekäme man auch endlich die Verbräuche nach unten,aber was wird gemacht?
In Mittelklasselimosinen wo im Fond nicht mal genug Platz zum bequemen sitzen ist werden dann vorn V8 mit knapp 600 PS reingeschraubt.:huh:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.087
Beiträge
1.089.342
Mitglieder
75.647
Neuestes Mitglied
APSG
Zurück