Erfahrung mit dem SCe 100 Benziner?

...
60 PS prp Tonne Fahrzeuggewicht reichen im PKW nämlich locker aus.
...

100% einverstanden, wenn du das gesamte Gewicht des beladenen Fahrzeuges plus das Gewicht des Anhängers bei dieser Berechnung mit einbeziehst.

Das heisst bei voll beladenem Dokker sollten es dann 109 PS sein (daher wohl auch der angebotene und für einen voll beladenen Dokker in den Alpen vernünftige TCe mit 115 PS).

Wenn dann aber noch die max. erlaubten 1200 kg angehängt werden, so müssten es nach deiner Rechnung 180 PS sein.

Eine der Last und Strasse (Steigung) angepasste Leistung (ich spreche nicht von Uebermotorisierung) hat auch was mit Anstand und Rücksicht auf die andern Verkehrsteilnehmer zu tun.

Apropos Verbrauch: Wenn ich mit einem völlig untermotorisierten Gespann das Pedal bis zum Boden durchdrücken muss um mich mit 60 die Autobahnrampe in den Alpen hochzuquälen, so brauche ich einiges mehr an Benzin als mit einem entsprechend für diese Zwecke richtig motorisierten Wagen.
 
Du fährst also an 365 Tagen mit dem vollgeladenen Anhänger rum?:huh:

Sehr unwahrscheinlich.;)

Für das Alltägliche braucht man diese Leistung nur in den wenigsten Fällen,die Basismotorisierung reicht eig. aus.:)

Wer dann ein oder zwei Mal im Jahr in den Urlaub fährt,beladen und auch mit WW am Haken,der sollte sich dann schon Zeit nehmen.

Und mal ganz ehrlich,wer selbst im Urlaub keine Zeit hat,sorry,der kann sich den Urlaub auch gleich schenken und das Geld lieber spenden...:mellow:
 
Eine der Last und Strasse (Steigung) angepasste Leistung (ich spreche nicht von Uebermotorisierung) hat auch was mit Anstand und Rücksicht auf die andern Verkehrsteilnehmer zu tun.

korrekt.

am wochenende hatte ich das vergnügen auf einen praxistest:
lodgy dci 110 mit 2to anhänger (tandemachse mit plane), maximal zulässiges gesamtgewicht.

wer sich auskennt: A4/A5 Gotha ->Gießen, da gibt es einige steigungen, die es in sich haben.

da musste manchmal der dritte gang herhalten, um das LKW-Tempo von 89km/h zu halten.

hat problemlos funktioniert:D

mit weniger power wäre das zu einem höllentrip geworden.
 
da musste manchmal der dritte gang herhalten, um das LKW-Tempo von 89km/h zu halten.

Moin,

erfahrungsgemäß halten die wenigsten LKW an solchen Steigungen, wo beim Lodgy mit Caravan am Haken der 3. Gang notwendig ist, ihre üblichen Geschwindigkeiten.
D. h. an einigen bestimmten Steigungen können wir dann so knapp 70kmh ganz gut halten, wir könnten geringfügig schneller was aber keinen Sinn macht. An diesen Steigungen fliegen wir mit der genannten Geschwindigkeit förmlich an den LKW vorbei.
Es ist also gar nicht so wichtig seine Geschwindigkeit halten zu können, solange man nur nicht zu viel Geschwindigkeit verliert.

Das sind dann solche Steigungen wie z.B. die Kassler Berge, die A1 vom Moseltaldreieck Richtung Saarbrücken, die Steigungen der A75 durch Zentralmassiv in Frankreich.
 
es soll auch laster geben, die eine leerfahrt haben oder eben keine schwere ladung transportieren.
 
Moin,

dann könntest Du, zur Unterhaltung, mal in Campingforen lesen.

Da sind denn manche entsetzt weil sie, mit Caravan am Haken, am Berg mal 1-2 Gänge zurückschalten müssen. Und sabbeln dann etwas von Leistungsgrenze, Überforderung des (sowieso nicht schwachen) Fahrzeugs usw.
Und davon, dass sie dann längere Zeit mit 5000U/min (beim Benziner) den Berg hoch hetzen. Anstatt es bei 4500U/min bewenden zu lassen und damit unwesentlich langsamer aber wesentlich gehörschonender zu fahren.
 
soll ich die jetzt schockieren, da ich nur 3500U/min gebraucht habe (und das bei einem dacia):D
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.087
Beiträge
1.089.305
Mitglieder
75.643
Neuestes Mitglied
Enno1913
Zurück