Ersatzteillieferung - ohne Liefertermin

Also war er im Notlauf.
Da hätte man mal das Steuergerät auslesen müssen, statt es wild zu tauschen.
Ich bin im Bereich Mercedes ganz gut vernetzt, da wäre ein defektes Motorsteuergerät in dem Aggregat (M281) was absolut neues.

In diesem Forum bist du der erste, der darüber berichtet.
Daher wäre schonmal interessant zu wissen, wie der Vertragshändler darauf gekommen ist, dieses zu tauschen.
Es ist ja so gewesen, dass zunächst das Thermostatgehäuse kaputt war. Man dachte, dass reparieren und die Sache ist fertig. Nach der Reparatur stellte man wohl fest, dass kein Signal ankommt (die Leitung wurde getestet und die sei i.O.) also sei das Steuergerät defekt. Dieses wurde also getauscht. Somit bekam ich das Fahrzeug zurück. Wie erwähnt nach 2 Tagen und eventuell 100km Fahrt, leuchtet plötzlich die Motorkontrollleuchte.
 
Jedes Detail hilft uns erstmal.

Hat man dir die Fehlercodes mitgeteilt, warum sich der Wagen im Notlauf befindet?
 
Nein. Was das angeht weiß ich tatsächlich nun wirklich nichts. Sobald ich Infos habe, sag ich auf jeden Fall bescheid und versuche kein Detail auszulassen.
Danke jedem für eine Rückmeldung bisher .
 
Guten Morgen ihr Lieben,
Gestern Nachmittag habe ich meinen Dacia wiederbekommen, bin damit aber nun mega unglücklich und weiß nicht wie ich mich verhalten soll.

Nochmal die Eckdaten:
Fahrzeug ist von 2020, also gerade 5 Jahre alt. (EZ 02.01.2020) und knapp unter 60.000km gelaufen. Ich bin der 2. Besitzer. Habe es vor ca. 1.5 Jahren gekauft. 7 Sitzer da ich 3 Kinder habe.

Nun sagte man mir, der Fehler der am Montag auftrat war/ist wegen einem Wackelkontakt im Kabelbaum..man hätte das nun so gut es ginge geflickt. Ein neuer Kabelbaum würde mehrere Tausend Euro kosten und würde einem Totalschaden gleich kommen.

Jetzt bin ich geschockt und unsicher zu gleich.
Zum einen hatte man mir noch erzählt, man hätte die Kabel alle geprüft und dadurch gemerkt, dass das Motorsteuergerät defekt sei. Können die dabei nicht das Kabel kaputt gemacht haben am Kabelbaum?
Mir ist es so schleierhaft wie nach 5 Jahren so ein Defekt auftreten kann. Sagen wir wie es ist, ich habe 15.000 Euro für dieses Fahrzeug gezahlt. Für uns eine Menge Geld und nach 1.5 Jahren soll der nun quasi Schrott sein?
Geht so was?

Er fährt jetzt, ja. Die frage ist - da ich halt Laie bei so was bin - wie lange noch? Kann ich hoffen, dass das geflickte einfach hält oder sollte ich eher jeden Moment davon ausgehen, dass es wieder zum Wackelkontakt kommt?
Ich habe mir extra einen relativ neuen gebrauchen gekauft, weil ich nicht so ein Theater haben wollte. Ein zuverlässiges Auto...Hatte ich auch 1.5 Jahre lang. Aber jetzt steh ich da und weiß nicht was ich machen oder sagen soll...
Wie sind Ihre Meinungen dazu?
 
Bei der Abfolge der Ereignisse drängt sich die Vermutung auf, das jetzt das originale Motorsteuergerät auch wieder funktionieren würde.
Habe ich mir auch kurz gedacht...
Aber ich kann ja nichts beweisen und die Herren sind wahrscheinlich nicht dazu bereit, Fehler einzugestehen
Nur was mache ich jetzt?
Ich habe gelesen, bei Google, mal bei einer Freien Werkstatt nachfragen, ob sie das eine Kabel was wohl einen Wackelkontakt hat, austauschen können? Das wäre wohl relativ günstig ( was auch immer das heißen mag ) und Vertragswerkstätten würden wohl immer den kompletten Kabelbaum tauschen wollen und das wäre so teuer.

Ich sag es wie es ist.
Mit dem Auto das erste Mal in einer Vertragswerkstatt. Sonst mein Leben lang nur in freien Werkstätten gewesen. Aktuell sehe ich wirklich keinen Vorteil von Vertragswerkstätten außer das es teurer ist.
 
Darf ich eine ganz andere Frage stellen? Wann ist der Defekt das erste mal aufgetreten? Noch in der Garantie? Wenn ja sollte es sich ja bei dir um noch keinen abgeschlossenen Fall halten. Somit müsste ein neuer Kabelbaum in die Garantie fallen?
Es zählt doch das datum der Einschleppung und nicht der Feststellung!? (Am 10. schriebst du 4. Woche ohne Auto, somit der 13. Da wären es eine Woche bis zum 5. die ja die Fehlersuche sein könnte)
Wenn ich mich irre so klärt mich auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich eine ganz andere Frage stellen? Wann ist der Defekt das erste mal aufgetreten? Noch in der Garantie? Wenn ja sollte es sich ja bei dir um noch keinen abgeschlossenen Fall halten. Somit müsste ein neuer Kabelbaum in die Garantie fallen?
Es zählt doch das datum der Einschleppung und nicht der Feststellung!? (Am 10. schriebst du 4. Woche ohne Auto, somit der 13. Da wären es eine Woche bis zum 5. die ja die Fehlersuche sein könnte)
Wenn ich mich irre so klärt mich auf.
Am 20.01.2025 wurde mein Fahrzeug abgeschleppt. Am 13.02.2025 bekam ich es wieder, mit neuem Steuergerät. Am 17.02.2025 wieder in die Werkstatt, Kabelbaum offenbar mit Wackelkontakt bzw. der Strang der zum Turbolader führt.
Garantie worauf? Das Fahrzeug ist 5 Jahre alt geworden Am 02.01.2025...da habe ich keine Garantie drauf.
 
@Kyscho ich würde über das Autohaus dennoch eine Anfrage auf Kostenübernahme stellen lassen. Ansonsten wenn sich das Autohaus weigert selbst an Dacia wenden mit dem OG verlauf.

Hast du das Steuergerät bezahlen müssen oder ging das über Garantie? Wenn das über Garantie/Kulanz ging, obwohl du außerhalb der Garantie warst ist eine Zusage sehr wahrscheinlich.
 
@Kyscho ich würde über das Autohaus dennoch eine Anfrage auf Kostenübernahme stellen lassen. Ansonsten wenn sich das Autohaus weigert selbst an Dacia wenden mit dem OG verlauf.

Hast du das Steuergerät bezahlen müssen oder ging das über Garantie? Wenn das über Garantie/Kulanz ging, obwohl du außerhalb der Garantie warst ist eine Zusage sehr wahrscheinlich.
Nein also das Autohaus macht da gar nichts. Die haben mir ja gesagt, dass es eigentlich ein Totalschaden ist....
Und das Steuergerät muss ich selbst zahlen. Der Dacia Kundenservice ist auch seit Anfang an im Boot weil ich versucht hatte über die einen Leihwagen zu bekommen...
Aber da mein Auto zu alt ist, wollte man mir keins geben. Erst bei den darauffolgenden Panne habe ich eins bekommen (durch die Assistance) , weil in diesem Monat stillstand die fällige Wartung gemacht wurde und ich dann wieder die Mobilitätsgarantie hatte.
 
Ich "werfe" mal vorsichtig den Gedanke in den Raum das solche Fahrzeuge wie deins momentan zu recht guten und hohen Preisen gehandelt werden. Wenn du mit dem Fahrzeug nicht mehr glücklich und zufrieden bist kommt evtl. ein Verkauf in Frage.
 
Ich "werfe" mal vorsichtig den Gedanke in den Raum das solche Fahrzeuge wie deins momentan zu recht guten und hohen Preisen gehandelt werden. Wenn du mit dem Fahrzeug nicht mehr glücklich und zufrieden bist kommt evtl. ein Verkauf in Frage.
Ja den Gedanken hatte ich auch schon.
Aber ich sag es mal ganz plump...für ein neues habe ich kein Geld. Verkaufen gut und schön, aber dann hätte ich ja am Ende wieder keins und das ist mit 3 Kindern keine Option. Wir wohnen auf dem Land...da fahren keine Bahnen, Straßenbahn oder so. Höchste der Gefühle ist ein Bus, alle 30 minuten wenn es hoch kommt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.582
Beiträge
1.076.098
Mitglieder
74.814
Neuestes Mitglied
Sasung-Nym
Zurück