Ersten Diesel richtig fahren (90PS 1,5 dCi)

Motorbremse vermeiden?

Mir ist beim durchsehen der Artikel zu Monzol, Schmierreserve etc. noch eine Frage gekommen, die hier ansatzweise zu dem Thema passt:

Läuft die Dieselpumpe eigendlich ständig und baut immer (Diesel-)Druck auf dem Rail auf? Auch bei Motorbremse? Oder wird dann nicht mehr geschmiert?
Wenn aber weiterhin Diesel (oder Diesel +Monzol) in der Leitung ist, dieser aber nicht mehr zirkuliert und durch neuen ersetzt wird. Dann wird die Schmierwirkung doch auch runter gehen und die Dieselpumpe, bzw. was da sonst noch an kritischen Komponenten im Kraftstofffördersystem sitzt, leiden.

Beim Zweitakter ist die Motorbremse definitiv der Tot (früher oder später), da die komplette Schmierung von Kolben und Kurbelwelle ja über den Kraftstoff lief.

Also lieber auskuppeln, oder ist mit dem Motor bremsen okay?
 
Hey John,
schade, dass ein Vergleich, der nur die Fahrweise untermauern sollte hier gleich wieder als Angriff auf die heilige Flotte der Dacias angesehen wird. War wirklich nicht meine Intention. Ich finde meinen Dacia toll. Ich habe einfach gehofft hier im Forum kann man ernsthaft über solche Probleme diskutieren.

Der CO Wert ist hierbei ja auch völlig unerheblich und ein Zeichen, dass der Golf kein effizienter Kraftstoffferwerter ist, da die Oxidation bei Entstehung von CO wohl nicht abgeschlossen war. Was ich sagen wollte war, dass es Leute gibt, die fahren den Golf mit 8 Litern auf 100 km und ich eben nicht.
Den Lodgy fahre ich sparsamst und bin so was von Meilenweit von den guten Verbrauchswerten von Boboo oder founder entfernt. Das ist ein ziemlicher Frust. Würde ich den Lodgy "normal" fahren, wäre ich bei >5,5 l/100 km. Boboo fährt auch schon mal 3,6 l/100 km mit seinem Lodgy. Das geht bei mir bei 70 km/h im 5. Gang mit Rückenwind auch. Die habe ich aber nicht eine ganze Tankfüllung lang... Wo ist der Unterschied? Wie kann ich da hinkommen?

Und um in diesem Zusammenhang noch mal auf den erhöhten Mehrverbrauch beim Einfahren zu sprechen zu kommen:
Woher soll der denn kommen?
Ein KFZ-Meister sagte mir, die Lager müssten sich einspielen. Wirklich? die Lager machen Reibung entsprechend ca. 0,5 l/100 km? Das entspräche ja einer Durchschnittsleistung als Reibung von etwa 1 kW. Das Lager möchte ich mal sehen, dass im Werk eingebaut wird und so viel Reibung macht, dass ich 1 kW aufbringen muss um es zu drehen. Die Leistung müsste dann ja auch als Wärme abtransportiert werden. Das entspricht in etwas der Heizleistung meines Herdes. Und das in den Lagern... Klingt für mich ziemlich nach Bullshit, aber ich gebe zu, hier eine Laienmeinung zu vertreten.

Bei meinem Diesel wurde bei der 20.000 Inspektion eine andere Software aufgespielt! Peng: Motor läuft ruhiger, verbraucht weniger und die Schüssel ist schneller!
Vielleicht solltest Du den ersten Service mal abwarten!
Gruß
Lothar
 
Ich hatte mich streng an die Bedienungsanleitung gehalten und nicht mehr als 2800U/min gedreht.

Mehr ist für ein zügiges Mitschwimmen auch nicht erforderlich und man kann auch mal die ersten 6.000 Km 130Km/h fahren, da ist man bei Vmax (130) im sicheren Bereich.

Was ich nicht mache, auch nicht nach dem Einfahren:

Den Motor im kalten Zustand treten!

Da der Diesel von unten heraus seine Kraft entfaltet, kann man auch bei der Warmfahrt gut zügig vorwärts kommen, also schön früh hochschalten.

Nach längeren Etappen, mache ich den Motor nicht sofort aus, eben wegen dem Turbo, um die Schmierung zu gewährleisten, zudem pumpt ja auch noch die Wasserpumpe Kühlflüssigkeit durch den Kreislauf, ohne das der Motor belastet wird, bevor die Brühe "steht."

Unser "Dieselexperte" hat somit vollkommen recht. :D
 
natürlich wird die railpumpe auch bei schubabschaltung geschmiert, sonst würde die keine 3000km überleben.

hier habe ich noch ein sehr schönes pdf, welches alle fragen zum turbo und auch zur vermeidung von turboschäden beantwortet.
 

Anhänge

Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.090
Mitglieder
75.627
Neuestes Mitglied
Großmogul
Zurück