Euro NCAP Crash Test Dacia Logan MCV 2014

das problem sind die idioten, die keinen abstand halten und ein tempo fahren wollen, das gar nicht machbar ist.

Und dann kommt so was dabei raus: Fahranfänger mit gerade mal 4-5 Stunden im Besitz des Lappens. Zarte Tussi auf dem Beifahrersitz...
Und da bin ich noch nicht mal mit 40 km/h Stadtverkehr, unterwegs gewesen, der hinter mir weiß ich nicht. Der Aufprall war aber heftig und ich hab nach über drei Wochen immer noch Schädelsausen.
Nur das Auto ist nur noch Schrott, alles verzogen! Auch wenn es nicht so schlimm aussieht, das Gutachten liest sich anders.
Angesetzte Reparaturkosten von fast 20.000 €. 10 Monate alt und gerade mal 10.018 km auf der Uhr. Restwert nach Versteigerung aber immerhin noch fast 5.000 €
Ja es war einmal und nun hoffe ich nur noch...!:(:argue: :readit: :teacher:

Gruß Frank aus Mecklenburg
 

Anhänge

  • k-IMG_20141114_141156.jpg
    k-IMG_20141114_141156.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 60
  • k-IMG_20141114_141148.jpg
    k-IMG_20141114_141148.jpg
    44,7 KB · Aufrufe: 53
  • k-k-IMG_20141127_100516.jpg
    k-k-IMG_20141127_100516.jpg
    38,3 KB · Aufrufe: 56
  • k-k-IMG_20141127_100638.jpg
    k-k-IMG_20141127_100638.jpg
    24,1 KB · Aufrufe: 52
  • k-k-IMG_20141127_100559.jpg
    k-k-IMG_20141127_100559.jpg
    34,5 KB · Aufrufe: 52
Es war hier ein junger Audi-Fahrer in der Region, der mit viel zu hoher Geschwindigkeit bei nasser Fahrbahn auf den Seitenstreifen geraten ist, beim Gegenlenken die Kontrolle über seinen Wagen verloren hat und letztendlich in ein entgegenkommemdes Fahrzeug gekracht ist. Der Audifahrer hat in dieser Nacht keinen Schutzengel gehabt und wird ihn nicht mehr brauchen. Der Fahrer des anderen Autos nur leicht verletzt.
Frage: Audi schneidet ja immer hervorragend bei den Crashtests ab, warum haben die 4 oder 5 Sterne jetzt nicht gewirkt?
Ansonsten ähnlich wie bei unserem Knarf: viel zu jung, viel zu unerfahren, und Hormone durcheinander, da auch bei ihm eine zarte Tussi mit dem entsprechendem Wimpernschlag auf dem Beifahrersitz saß.
 
Die 20 kg fuer die bremsen nehme ich aber in kauf. Ich hatte schon mal sowohl bei der abfahrt vom pfaffensattel als auch am praebichl deutliches fading, sodass ich knapp nicht ausgeritten bin.
 
Es war hier ein junger Audi-Fahrer in der Region, der mit viel zu hoher Geschwindigkeit bei nasser Fahrbahn auf den Seitenstreifen geraten ist, beim Gegenlenken die Kontrolle über seinen Wagen verloren hat und letztendlich in ein entgegenkommemdes Fahrzeug gekracht ist. Der Audifahrer hat in dieser Nacht keinen Schutzengel gehabt und wird ihn nicht mehr brauchen. Der Fahrer des anderen Autos nur leicht verletzt.
Frage: Audi schneidet ja immer hervorragend bei den Crashtests ab, warum haben die 4 oder 5 Sterne jetzt nicht gewirkt?
Vielleicht war er nicht angeschnallt oder ist seitlich aufgeprallt.
 
Moin,

Anfang des Jahres ist hier innerorts jemand tödlich verunglückt.

Nachdem das Fahrzeug über 150m an verschiedenen Dingen angeeckt ist wurde es letztendlich von einer Mauer gestopt. Dieser Aufprall hat das Fahrzeug so weit zusammengeschoben, dass die A-Säule etwa mittig zum Türausschnitt der vorderen Fahrertür stand.
Da war es wirklich egal o der Fahrer angeschnallt war oder nicht (er war nicht angeschnallt).
Ach, das Fahrzeug war ein neuerer 3er BMW. Also eher etwas recht stabiles.

Man muß es also nur bunt genug treiben.
Dann helfen auch alle Sicherheisteinrichtungen nicht mehr.
Man kann sich ja mal ausmalen wie hoch in obigem Fall die Geschwindigkeit war als das Fahrzeug außer Kontrolle geriet (es hat ja auch der Streck bis zum Anprall ja schon Geschwindgkeit verloren). Und dass die Unfalllage innerorts ist.
 
Ich habe meinen Führerschein jetzt seit knapp 25 Jahren. In diesen Jahren bin ich VW Käfer, Golf I, Ford Escort, VW T3, VW Passat B2 und ähnliche Geschosse gefahren, die keinerlei Assistenzsysteme an Bord hatten. Ich habe mittlerweile etliche hunderttausend Kilometer abgerissen, Autobahn, Waldpisten, Landstraßen, alles querbeet. Bis heute hatte ich noch keinen einzigen Unfall, dafür ein paar Knöllchen wegen "nicht angepasster Geschwindigkeit" (ich sage das nur, um zu zeigen, dass ich kein "Opi-mit-Hut-Fahrer" bin...).
Fahrschüler, die heute auf den ganzen assistenzgeführten Fahrzeugen ihre Fahrerlaubnis erwerben (von einer Fahrfähigkeitsbescheinigung ist dabei ja keine Rede), würden auf den Fahrzeugen, wie ich sie seit meinem Führerscheinerwerb im Jahr 1990 gefahren habe, keine 1.000 Kilometer überstehen. Mit diesen ganzen Helferlein glauben die Autofahrer, die Naturgesetze (speziell Fliehkraft, Massenträgheit, Reibung) seien außer Kraft gesetzt. Heutige Fahranfänger sind schätzungsweise zu 90% unfähig, assistenzlose Fahrzeuge sicher zu bewegen.

DAS sollte uns Sorgen machen, nicht die Sternchenjagd einer ominösen Enkäpp-Organisation, die letztlich dazu dient, die "Premiumprodukte" der Upperclass-Produzenten zu pushen...

----------

Vielleicht war er nicht angeschnallt oder ist seitlich aufgeprallt.

Gegen Dummheit gibt es natürlich kein Assistenzsystem - einen Seitenaufprallschutz aber schon seit den 90er Jahren...
 
Mit diesen ganzen Helferlein glauben die Autofahrer, die Naturgesetze (speziell Fliehkraft, Massenträgheit, Reibung) seien außer Kraft gesetzt. Heutige Fahranfänger sind schätzungsweise zu 90% unfähig, assistenzlose Fahrzeuge sicher zu bewegen.

Gegen Dummheit gibt es natürlich kein Assistenzsystem - einen Seitenaufprallschutz aber schon seit den 90er Jahren...
Anscheinend sind bei dir die Naturgesetze beim Seitenaufprall auch außer Kraft gesetzt.
 
Heutige Fahranfänger sind schätzungsweise zu 90% unfähig, assistenzlose Fahrzeuge sicher zu bewegen.

Was für ein Unsinn, geht es bitteschön noch ein bisschen mehr verallgemeinert. Hinterfragt doch mal dein Gedankengut, als "junger" Mensch regt man sich über die alten auf die auf die Jugend schimpfen und wenn man selbst an der Reihe ist merkt man gar nicht, dass man das gleiche macht.
 
Moin,

es ist doch wirklich Unsinn, das mit den Assistenzsystemen.
Man könnte ja fast glauben die Dinger wären dauernd im Einsatz.

Die heutigen Fahrzeuge meistern Situationen ohne Schwierigkeiten und ohne dass Assistenzsysteme überhaupt aufwachen die bei Fahrzeugen früherer Generation in einer Katastrophe endeten.
AKtuelle Fahrzegeneration haben einen viele weiteren Bereich wo sie Fahrfehler tolerieren, gegenüber Fahrzeugen früherer Jahre.

Dass es Fahrer übertrieben haben gab es zu jeder Zeit.
Die Chance heute einen Abflug zu überleben ist wohl heute deutlich größer.
 
Was für ein Unsinn, geht es bitteschön noch ein bisschen mehr verallgemeinert. Hinterfragt doch mal dein Gedankengut, als "junger" Mensch regt man sich über die alten auf die auf die Jugend schimpfen und wenn man selbst an der Reihe ist merkt man gar nicht, dass man das gleiche macht.

Nein, so sehr verallgemeinert ist das gar nicht. Die Menschen, die heute ihren Führerschein machen und auf den Straßenverkehr losgelassen werden, lernen einfach nicht, ohne diese Systeme klarzukommen. Ihnen fehlt hinterher das, was Michael Schumacher so schön als "Popometer" bezeichnet – das intuitive Gefühl dafür, was das Auto gleich tun wird. Die Assistenzsysteme greifen so frühzeitig ein, dass das Auto nicht mal mehr in die Nähe der kritischen Situation kommt. WENN es denn jedoch soweit ist, ist der Wagen mit normalen fahrerischen Kenntnissen nicht mehr zu halten. Hier haben die von Dir gerade ein wenig geschmähten "Alten" definitiv Vorteile.

Und damit auch das letzte vermeintliche "Vorurteil" ausgeräumt werden kann: Ich mache nicht die jungen Leute dafür verantwortlich, dass sie kein Popometer mehr besitzen, sondern die Automobilindustrie, die aufgrund unserer Vollkaskomentalität die Autos bis zum Anschlag mit Helferlein und Vermeiderlein vollstopft. Solche Tests wie der "EuroNCAP" halte ich für wertlos weil aussagearm.
 
Nein, so sehr verallgemeinert ist das gar nicht. Die Menschen, die heute ihren Führerschein machen und auf den Straßenverkehr losgelassen werden, lernen einfach nicht, ohne diese Systeme klarzukommen. Ihnen fehlt hinterher das, was Michael Schumacher so schön als "Popometer" bezeichnet – das intuitive Gefühl dafür, was das Auto gleich tun wird. Die Assistenzsysteme greifen so frühzeitig ein, dass das Auto nicht mal mehr in die Nähe der kritischen Situation kommt. WENN es denn jedoch soweit ist, ist der Wagen mit normalen fahrerischen Kenntnissen nicht mehr zu halten. Hier haben die von Dir gerade ein wenig geschmähten "Alten" definitiv Vorteile.

Und damit auch das letzte vermeintliche "Vorurteil" ausgeräumt werden kann: Ich mache nicht die jungen Leute dafür verantwortlich, dass sie kein Popometer mehr besitzen, sondern die Automobilindustrie, die aufgrund unserer Vollkaskomentalität die Autos bis zum Anschlag mit Helferlein und Vermeiderlein vollstopft. Solche Tests wie der "EuroNCAP" halte ich für wertlos weil aussagearm.

Naja sehe ich ein bisschen anders die Fahrschulautos haben nicht umbedingt all diese Systeme.

Außerdem ist das nunmal ein Gebiet bei dem es ständig Weiterentwicklung gibt. Wozu sollte man heute noch (übertrieben gesagt) lernen wie man ein Auto ankurbelt oder den Choke zieht, wenn es das alles nicht mehr gibt.

In 30 Jahren werden die Autoanfänger von heute klagen, dass die Anfänger nicht mehr alleine einparken können "früher musste man das noch selber können" etc...
 
Moin
Ich weiß ja nicht wie damals die fahrausbildung aussah, aber 2006, als ich den Lappen gemacht habe, sind wir über öffentliche Straßen gefahren, und haben weder Schleuder Kurs noch das fahren auf einem Zugefrorenen See gelernt. Das Auto war immer von einem Menschen unter Kontrolle (in den ersten Stunden sicher nicht nur unter meiner). Der 5er Golf hatte eine Anzeige für das ESP, diese habe ich aber nur beim Starten des Motors gesehen. ABS habe ich bei der Gefahren Bremsung in Aktion erleben können, aber das war es mit Helferlein in der Ausbildung.
Alles weitere habe ich in inzwischen 3 fahrsicherheits Trainings gelernt, auf meinen eigenen Autos (ohne ESP). Der Dokker ist der erste mit ESP, und da habe ich es auch provozieren müssen, das Lämpchen zu sehen. Auf nassen Straßenbahn schienen habe ich es mal kurz zum eingreifen bewegen können.

Lg
Cassie
 
1996, als ich meinen Führerschein gemacht habe, hatten die Fahrschulautos außer dem ABS und der Servo keinerlei Unterstützung, weder ein PDS, noch eine Rückfahrkamera, noch ESP, noch Automatik und sonstige Helferlein. Meine Fahrschulfahrzeuge waren ein Mercedes C180 und ein Opel Astra Cabrio (es war halt Hochsommer:D).

Das Einparken hatten wir auch ohne Unterstützung geschafft, ob wohl die Übersicht nach Hinten in einem Cabrio bescheiden war.
 
Da komme ich mir ja direkt alt vor, wenn ich jetzt schreibe, das ich meinen Führerschein `84 gemacht habe. :o:o

Aber das mit den Fahrschulen stimmt. Mein Sohn hat seinen Führerschein 2012 erworben und es wurde wegen Anfahrhilfe nicht mal mehr das Anfahren am Berg geübt.

Das merkten wir bei der ersten Ausfahrt ins Parkhaus........
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.181
Mitglieder
75.631
Neuestes Mitglied
Graf-Dacia
Zurück