Die Abkürzungen
NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) und
WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) stehen für zwei verschiedene Testverfahren zur Messung von
Kraftstoffverbrauch und
CO₂-Emissionen von Fahrzeugen. Seit September 2018 hat WLTP den NEFZ vollständig abgelöst. Hier die wichtigsten
Unterschiede im Überblick:
1. Testbedingungen & Fahrzyklen
Merkmal | NEFZ | WLTP |
---|
Testdauer | ca. 20 Minuten | ca. 30 Minuten |
Strecke | 11 km | 23,25 km |
Durchschnittsgeschwindigkeit | 33 km/h | 46,5 km/h |
Höchstgeschwindigkeit | 120 km/h | 131 km/h |
Fahrprofil | Idealisiert, unrealistisch | Realitätsnäher, mit mehr Dynamik |
Temperatur | 20–30 °C | 23 °C konstant |
2. Fahrzeugausstattung & Einflussfaktoren
- NEFZ:
- Nur Basisversion des Fahrzeugs wird getestet.
- Zusatzausstattungen (z. B. größere Felgen, Klimaanlage) bleiben unberücksichtigt.
- WLTP:
- Bezieht verschiedene Ausstattungsversionen ein.
- Zusatzausstattung beeinflusst Verbrauch und Emissionen messbar.
3. Ergebnisse: Verbrauch & CO₂
- NEFZ-Werte waren zu niedrig, da die Testbedingungen sehr unrealistisch waren.
- WLTP-Werte sind näher an der Realität, aber meist höher als die alten NEFZ-Werte.
4. Einführung & Gültigkeit
- NEFZ: In Europa bis August 2018 offiziell genutzt.
- WLTP: Seit September 2018 für alle Neuwagen Pflicht.
Fazit
Der WLTP ist
genauer,
strenger und
verbrauchsnäher. Das bedeutet aber auch, dass die offiziellen Verbrauchsangaben vieler Autos unter WLTP
höher ausfallen als zuvor unter NEFZ – obwohl sich am Fahrzeug selbst nichts geändert hat.