Ich hab hier mal 2 Videos, die sich ausgiebig mit dem Thema beschäftigen. Es geht dort in erster Linie um Carhifi, aber es ist ja egal ob ein Verstärker oder eine Standheizung installiert werden. Ist natürlich eine Werbevideo für die Firma, aber die Informationen sind sehr gut!
Hier mal ein Einbau in einem Fahreug:
Hier "Basics":
Gruß LoganFan
Moin, moin,
ist ja wirklich interessant, aber ob Trennrelais noch die zeitgemäße Lösung ist?
Wenn ich darauf verzichte, die Standheizung über Zweitbatterie zu betreiben,
habe ich im jetzigen Auto auch nicht (Es gibt nur 66Ah für starten, Standheizung), nur Kühlbox, Zusatzlicht etc. hinten über Zweitbatterie laufen lassen würde?
Könnte man wesentlich geringere Mengen an Kabel und Querschnitt verbasteln, insofern so ein heutiger Trennschalter nur das Laden der Zweitbatterie bei voller Starterbatterie zulässt, aber niemals eine direkte Verbindung beider Batterien.
So kann "hinten" durchaus mal die Kühlbox oder Zusatzverbraucher ausgehen,
aber Starten geht immer.
Hatte übrigens mal so einen Vaux Pas auf Boot, vor ca. 15 Jahren.
Idee war damals manueller Wahlschalter mit 1 oder 2 oder beide.
Hatte zum Glück ja vorhanden, große Querschnitte verlegt.
Geht im Boot auch einfacher als im Auto....
Vor dem Einkranen im Folgejahr "zeigte" mir die Anzeige im Cockpit eine volle
Zweitbatterie an, welche aber noch neben dem Schiff stand.....
Gut Krantermin ging vor, hat ja im Vorjahr funktioniert.
Nach tagelanger Überprüfung meiner Verkabelung mit der "Taschenlampe im Maul", die Idee:
Der Schalter (nicht billig, riesengroß) aber nach Demontage des rückwärtigen
Deckels...Der Kontaktdrehhebel war falsch rum eingebaut.. das bedeutete:
"Alles aus"= beide Batterien zusammengeklemmt, der niemals gewollte Zustand
"beide zusammen" Alles aus, und 1/2 vertauscht.
Da hätte man ohne zufällig im Keller zu findende dicke Kabel mal veritabel abbrennen können.
Seit dem messe ich fast jeden Scheißschalter vor Einbau durch...
----------
Man kan auch solche
Powerpacks für seine Verbraucher nutzen. Diese Dinger kann man dann beim Fahren auch über den Zigi-Anzünder wieder aufladen. Hatte sowas bei mal in einer (230 V losen) Garage genutzt, um eine 12 V Neonröhre zu bereiten.
Moin, moin, guter Hinweis!
ich fahre morgen zum Resyclinghof und lasse dort so ein älteres Modell von "Powerpack", weil verstorben das Ding (auch noch Bleibatterie).
Habe letztdes Jahr für das Auto meiner Frau so ein Miniding (Lio-18Ah) gekauft,
da sie immer ihre 2km Arbeitsweg mit dem Auto macht gabs im Winter öfter Probleme, der letztde war zum Glück kein Winter, zumindest hier.
Wenn man da die richtigen Adapter besorgt, könnte man mit 18 Amperestunden bestimmt so eine kleine Waeco-Kompressorbox und bisschen Zusatzlicht ne Weile betreiben. Die Dinger gibts ja auch mit größerer Kapazität?
Da spart man sich schwerwiegende Eingriffe ins Auto (Garantie) und zumindest das Problem vom gerade gemieteten Dokker...Ohne Zündschlüssel drehen sind beide Steckdosen tot.
LG der Freizeitkapitän