Hilfe! Neuer Dokker, Qualm/Dampf aus Lüftung

Waidler

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dokker TCe130 GPF
Baujahr
2020
Hallo zusammen,

heute hatten wir die erste längere Fahrt (ca. 50 km) mit unserem neuen Dokker.
Bei einem kurzen Zwischenstopp nach etwa der hälfte der Strecke ist mir schon eine kleine Dampf- oder Rauchwolke aufgefallen, ich meinte, sie wäre aus dem Spalt zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe gekommen. War aber gleich wieder weg, meine Frau hat´s nicht mal gesehen.
Als wir zu Hause ankamen und ich rückwärts in den Carport fahren wollte, kam aber dann eine relativ dichte und mächtige Dampfwolke aus allen Lüftungsschlitzen, sodass der Wagen recht schnell eingenebelt war. Es hat nicht direkt stark gestunken, vielleicht etwas unangenehm gerochen (hab leider keinen passenden Vergleich).
Auch ca. 10 Minuten nach Abstellen des Autos hat´s noch leicht gedampft.

Vermutung 1: Irgendwas am Klimakreislauf ist nicht in Ordnung (hatte teilweise AC an, da beim heutigen Wetter sonst dauernd die Scheiben beschlagen)

Vermutung 2: Vor Auslieferung bekam unser "Ernstl" noch eine Unterbodenkonservierung verpasst. Jetzt erste längere Fahrt -> Teile werden warm -> Unterbodenschutz qualmt/dampft/wasauchimmer. Solange das Auto in Bewegung ist, könnte das nach hinten abziehen. Bleibt man stehen oder fährt Rückwärts, zieht´s in die Lüftungsanlage.

Vielleicht kann einer der Experten mir sagen, ob Vermutung 2 plausibel sein könnte? Weiß leider nicht, wo beim Dokker die Frischluft angesaugt wird.

Hatte jemand schon mal ähnliche Probleme? Mein neuer Duster letztes Jahr hat zwar etwas gerochen, aber nie gedampft... Jetz mach ich mir schon etwas Sorgen.
Hab auch meinem Freundlichen schon eine Mail geschrieben, manchmal hat der auch schon Sonntags geantwortet =)
 
Lösung
So, gibt Neuigkeiten.
Gestern habe ich ja meinen Dokker zur Reparatur gebracht. Hab sogar nen kostenlosen Leihwagen bekommen (alt aber fährt :blush:).
Heut früh dann der Anruf vom Werkstattmeister, der Kondenswasserschlauch der Klimaanlage hat komplett gefehlt. Wurde scheinbar im Werk vergessen. Da der Schlauch wohl drei Tage Lieferzeit hätte, hat er von nem anderen Wagen (Gleichteil Lodgy) einen ausgebaut, sodass ich mein Auto heute schon wieder bekommen hab.
Bis jetzt scheint das Problem behoben zu sein, mal schauen ob es auch wirklich weg bleibt wenn´s wieder warm wird und die Klima mehr arbeiten muss. Hoffe aber, dass sich das damit ein für alle mal erledigt hat.

Auf alle Fälle bin ich zufrieden, letzten Endes habe ich bekommen...
Das wirft aber ein schlechtes Bild auf die Endkontrolle bei Dacia.
Jo mei, Marokko halt. Da haben se das Problem garantiert net gehabt.......

@Stefanvde, der Dokker fällt in Tanger, Marokko vom Band. Probleme mit der Klima (wie ebend hier der Schlauch) fallen da einfach net auf.Dort isses warm, alles gut.

Dein Sandero is in Rumänien vom Band gepurzelt. Mitteleuropäisches Klima. Da wäre das Prob. mit dem Schlauch sicher eher aufgetreten.

Ach ja, in Marokko wäre nen Montagsauto eh nen Sonntagsauto...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte in den 1970er Jahren einen nagelneuen Fiat 127, da war der Kühler nur mit einer Schraube befestigt. Grund:

Die Bohrung zur Aufnahme einer der Schrauben hat nicht gepasst (war etwas versetzt). Da hat niemand die Lasche am Kühler passend nachgefräst.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.069
Beiträge
1.088.800
Mitglieder
75.600
Neuestes Mitglied
Steppi2025
Zurück