Hintere Seitenscheibe selber tauschen?

Reparaturen selbst probieren, so lange sie dem eigenen handwerklichen Können entsprechen und überschaubar bleiben, sind doch das Beste, was man tun kann. Man sammelt Erfahrung, gewinnt Selbstvertrauen und spart obendrein Geld.
Ein wichtiger Schritt gegen unsere "ver-dumm-kulturte" Gesellschaft, die oftmals nicht mehr in der Lage ist, ohne App die Tür aufzumachen, geschweige denn ihre normalsten alltäglichen Lebensthemen in den Griff bekommt! Schnell schaut man dann immer nach einem Ansprechpartner, der einem die Schuhbänder bindet.
Somit: Nicht entmutigen lassen, MACHEN und viel Erfolg und Spaß mit der Reparatur!!! ;)
Und mach uns Fotos!! :)
LG Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
Fotobericht

Hallo alle zusammen,

vielen Dank für die vielen netten und motivierenden Worte - und sie haben geholfen! Die Scheibe is drin, alles funzt und ich hab eine Freude :lol:

Eines vorweg: Die Scheibenkleber- (und Sparefroh-)Debatte war unnötig - es ist nämlich kein Kleber nötig. Die Scheibe wird mittels zweier Halterungen mit der Kurbelmechanik verschraubt. Und das ist auch ziemlich klug so ;)

Hier also mein Bericht:

1.) Abnehmen der Türinnenverkleidung
Dabei bleibt nichts anderes übrig als (nach Entfernung der beiden Schrauben am Türgriff und am Entriegelungshebel) mit ein bisschen Kraft, aber trotzdem vorsichtig die Verkleidung abzuziehen. Das kracht mitunter weil die Stöpsel recht fest sitzen, bei mir ging aber keiner kaputt.
Die schwarze Dichtmasse zerreißt dabei leider. Ich habe im Anschluss versucht sowas im Baumarkt zu bekommen, aber leider nichts entsprechendes gefunden. Das Zeug ist wie Gummi und klebt ein bisschen - keine Ahnung was das ist.

2.) Die Dichtungen entfernen
Erst die parallel zum Fenster, dann die zirkulär ums Fenster angeordneten Dichtungen entfernen. Das ging überraschend leicht, nur an einer Stelle (wie am Foto ersichtlich) lies sie sich nicht lösen - das hat aber nicht weiter gestört.

Foto0068.jpg

3.) Reinigung der Tür und der Dichtungen von Glasresten
Ich hab das mit Handschuhen, Schraubendreher und Industriestaubsauger gemacht. Damit nichts in den Dichtungen die neue Scheibe beschädigen/blockieren kann und damit es in der Tür nicht scheppert.
Das Bild ist von oben in den Tür-Hohlraum aufgenommen.

Foto0070.jpg

4.) Entfernen der Dichtungsschiene im hinteren Türbereich
Beim Versuch die Scheibe in die Tür einzufädeln wäre ich fast verzweifelt. Doch dann kam die rettende Idee: die auf dem Foto hinter dem Gestänge (etwas schwer) zu sehende Dichtungsschiene kann einfach (2 Schrauben) entfernt werden. Und plötzlich hat die Scheibe Platz ;)

Foto0074.jpg

5.) Entfernen der Kurbelmechanik
Ich habe (um mehr Platz zum Arbeiten zu haben) die Kurbelmechanik (4 Muttern lösen) auch entfernt. Ob das wirklich nötig war kann ich nicht sagen, man hat aber jedenfalls mehr Platz und zerkratzt die neue Scheibe nicht so leicht.

6.) Einfädeln der Scheibe
Dann kann die Scheibe (von außen!) in die Tür eingeschoben und durch drehen in die richtige Position gebracht werden. Ohne dem unter 4.) beschriebenen Arbeitsgang ist das einfädeln der Scheibe unmöglich. Davor werden noch die 2 Halterungen der Kurbelmechanik in die dafür vorgesehen Löcher in der Scheibe gesteckt.

Foto0075.jpg

7.) Kurbelmechanik, Dichtungsschiene und Dichtungen (nur die zirkulären!) wieder montieren
So wie zuerst entfernt jetzt wieder einbauen. Dabei kann es nötig sein die Scheibe am oberen Anschlag zu fixieren (Klebeband oder Helfer).

8.) Verbinden der Scheibenhalterung mit der Kurbelmechanik
Die Scheibe in die richtige Position bringen, die Kurbelmechanik in die richtige Höhe kurbeln und zusammenschrauben

Foto0076.jpg

9.) Türinnenverkleidung und die parallelen Dichtungen montieren
Ich habe dazu die in der Tür steckengebliebenen Stöpsel mit einer Zange entfernt, wieder in die Türverkleidung gesteckt und dann die Verkleidung einfach wieder an die Türe gedrückt. Das geht vermutlich nur einmal, weil die Stöpsel doch recht unter der Prozedur leiden. Aber vermutlich bekommt man die recht günstig als Ersatzteil.

Foto0077.jpg
Foto0079.jpg

10.) Fertig werden und sich freuen

Foto0080.jpg

Ich hoffe ich kann mit meinem Beitrag dienlich sein. Ich habe (mit einem Helfer) ca. 2h gebraucht, wobei die meiste Zeit dafür drauf ging herauszufinden wie wir die Scheibe in die Tür bekommen (s. Punkt 4 und 6).

Besten Dank nochmal für eure Hilfe!

:prost:
 
@Dacierant
Gute Arbeit,- und danke für die ausführliche Dokumentation.
Davon, und - wie eben vom Selbermachen - lebt ein Forum !
Ich wünsch Dir Glück, daß das nicht nochmal nötig ist,- sonst mal über ne preiswerte Alarmanlage nachdenken,- und natürlich nichts von Wert sichtbar im Auto liegen lassen,-

Gruss aus Berlin
Nobby
 
Danke für diese Anleitung (ist schon in den Favoriten gespeichert) ;)

Vielleicht solltest du unten bei der Tür nach dem Aussaugen (Bild 3) wieder mit entsprechend Hohlraumspray versiegeln, da vielleicht beim Saugen und durch die Glassplitter die Farbe/Grundierung zerkratzt wurde. Nicht das es da anfängt zu rosten...
 
Jetzt kannst DU sagen: Ich hab´die hintere Kurbelscheibe gewechselt ...!!!

Und wenn man DICH fragt, warum DU das selbst gemachst hast, sagst DU :


WEIL ICH ES WOLLTE !!!

Guter Job, weiter so !;):)

lG,
Murphy
 
Achso , eine bewegliche Scheibe :D Meine Tipps waren für feststehende eingeklebte :bang:

Super Anleitung!
 
Nicht nur "weil ich es wollte" sondern auch "weil ich es kann".....das sollte noch ergänzt werden.
Gratulation. Und die Fotostory ist sehr aufschlussreich. Natürlich werden die ewigen Skeptiker nach Argumenten suchen was alles falsch gelaufen sein könnte.....und die ganze verplemperte Zeit während der Reparatur. <_<
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.068
Beiträge
1.088.753
Mitglieder
75.597
Neuestes Mitglied
Dfish
Zurück