Hutablage >> Lautsprecher

Wenn hier gerade so Fachsimbel :lol: am fachsimbeln sind, ne blöde Frage :think: Kann ich mir nicht auch ganz normale Lautsprecherboxen für die Heinanlage in den Dacia stellen? Platz ist ja genug vorhanden. Alles bestens auf einander abgestimmt und KEINE Bastelleien - ich wär einfach zu faul. Ein Paar aus den Saturn für 500 Euro. Kann man sowas ins Auto stellen? ( klar, mit Befestigung)

Das mit der Impendanz wäre kein Problem: Je nach Korrekturrichtung entweder einen Vorwiderstand oder höhere Verstärkerleistung.

Warum sie vollkommen ungeeignet sind liegt an den verwendeten Materialien:

Die Membranen sind aus Pappe, damit sie sich nicht partiell verbiegen, die akustische Dämfung im Inneren ist aus Baumwollwatte, verwendete Kleber (Membran/Sicke/Frontplatte) nicht wasserfest. Alles ist nach akustischen Gesichtspunkten optimiert.
An Temperaturen von -20 Grad bis +50 Grad und an die im Wagen auftretenden Luftfeuchtigkeiten hat da niemand gedacht.
Sie wären in kurzer Zeit ruiniert.
Es gibt zwar Feuchtraumlautsprecher; das hat aber mit Hifi nichts zu tun.

Gruß Karl
 
An die Feuchtigkeit hatte ich auch schon gedacht.
Aber insgesamt hab ich mir darüber noch nie wirklich Gedanken gemacht. Wenn dann war das immer eher in der umgekehrten Richtung.
Danke für die umfangreiche Aufklärung.
 
Ich gehe mal davon aus, dass du mit Laufzeitunterschied die Zeitverzögerung von Quelle zu Ohr meinst (und hoffe mal dass ich richtig liege).
Der erscheint mir bei ca. 340 m/s Schallgeschwindigkeit und einem ungefähren Abstand von ca. 1,80m (meist ja sogar deutlich weniger) eher gering (wenn ich mich nicht verrechnet habe sind das 0,005 Sekunden).
Und selbst an meiner damaligen Endstufe hatte ich einen netten kleinen Drehregler mit dem ich in Zehntelsekundenabständen justieren konnte. Und die war aus dem mittelpreisigen Segment. Viel Zeit hab ich damit aber nicht verbracht.Da war mir die Einstellung der Frequenzen und dazugehörigen Weichen wichtiger.

.

Im Prinzip richtig.
Der Schallweg ist durch die erheblichen Reflexionen zwar um einiges länger und damit auch die Laufzeit, aber es ist natürlich machbar.

Das Ding unter dem Sitz kostet zwischen 100 und 150€, besteht aus Endstufe und Woofer.
Was hat alleine deine Endstufe gekostet?
Das meinte ich mit "erheblichem Aufwand"

Gruß Karl
 
Im Prinzip richtig.
Der Schallweg ist durch die erheblichen Reflexionen zwar um einiges länger und damit auch die Laufzeit, aber es ist natürlich machbar.

Das Ding unter dem Sitz kostet zwischen 100 und 150€, besteht aus Endstufe und Woofer.
Was hat alleine deine Endstufe gekostet?
Das meinte ich mit "erheblichem Aufwand"

Gruß Karl

Naja... kann man jetzt nicht so rechnen. Neu hat die ungefähr ein Jahr bevor ich sie übernommen hatte etwa 400 € gekostet. Ich selbst hab damals glaub ich 80 hingelegt. War ein (für mich) glücklicher Zufall. Das vorher dazugehörige Auto war kurz zuvor ... sagen wir mal es hat in kürzester Zeit einen Großteil seines Restwertes verloren ;)
Für die Endstufe war also zu dem Zeitpunkt keine Verwendung mehr vorhanden, weshalb ich sie so preisgünstig erstehen konnte. Vorher hatte ich eine 35 Watt-Gurke die ich im Keller gefunden hatte :D

Dass man einen kleinen Aktiv-Sub nicht mit sowas vergleichen kann ist mir klar. Habe ich ja auch gar nicht versucht.
Heute würde ich mir auch nicht mehr die ganze Karre mit so einem Mist verbauen. Vermutlich würde ich mir nicht einmal einen kleinen Aktiv-Sub holen (Gott bin ich langweilig geworden).

Ursprünglich gings ja auch um die Frage wie man das mit dem Boxenbau in der Hutablage machen kann. Davon haben wir uns alle gemeinsam etwas entfernt :lol:
(Allerdings glaube ich, dass die essentiellen Fragen auch schon beantwortet wurden. Ein Fall fürs OT?)
 
Ursprünglich gings ja auch um die Frage wie man das mit dem Boxenbau in der Hutablage machen kann.

Nimm eine 19 er Multiplexplatte als Grundlage ( Leicht und Stabil).
Die Form gibt die org. Heckablage vor.
Du musst nur den Drehpunkt und ggf. die Auflagen verstärken.
Geht auch mit Multiplex.
Ein Über -Durchschlag nach vorne ist aufgrund der Bauart nicht möglich.
Habe eine solche Ablage schon einmal gebaut!
Gruß Mike
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.180
Mitglieder
75.631
Neuestes Mitglied
Graf-Dacia
Zurück