"Kurzstreckendiesel" pflegen

Kirsche

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.5 dCi (90 PS)
Baujahr
2015
"Kurzstreckendiesel" pflegen

Mein Dokker (Diesel, 90PS) wird aus gesundheitlichen Gründen (meinerseits) voraussichtlich mindestens bis Ende des Jahres zum Fahren von Kurzstrecken verdammt sein.
Kurzstrecke bedeutet Strecken von 5-10km, die 80km zur Arbeit fallen weg.
Was kann ich dem Dieselchen außer Monzol noch Gutes tun? Worauf sollte ich achten?
Ca. alle sechs Wochen darf er übrigens 160km am Stück fahren
 
Die Kurzstrecken sind schon grenzwertig.... Kann mir aber nicht vorstellen, das du dein Auto unnötig trittst.
Die Langstrecke wird der Maschine, genau wie auch das Monzol, gut bekommen.
Vielleicht solltest du mal über einen zusätzlichen Ölwechsel "zwischendurch" nachdenken.

Ich wünsch dir gesundheitlich alles Gute, und hoffe das sich alles wieder auf "Normalmaß" einpendelt ! What ever,...halte durch!

Vg,
Murphy
 
Halte ich für kein großes Problem.... Du fährst ja ab und zu Langstrecke!
Extra Ölwechsel ist überflüssig, schau halt ab und zu mal den Öldeckel an,ob der irgendwelche Ablagerungen aufweist, glaube ich aber nicht!
 
Unser familiärer Renaultmechaniker sagt, das ist heute kein Problem mehr.

Der aktuelle K9K regeneriert auch im Leerlauf. Er ist nicht mehr, wie früher, auf längere Schnellfahretappen angewiesen.

Was allerdings stimmt ist, wie GOM schon schrieb, dass er nach 3 fehlgeschlagenen Versuchen einen Fehler setzt und die Werkstatt den Zyklus dann manuell startet.

Dann ist aber nichts kaputt, sondern die Software vorsichtig. Er kann sich aber schon lange an keinen mehr erinnern, den sie in der Werke manuell regenerieren mussten. Das funktioniert heute sehr zuverlässig.
 
Nach all den guten Hinweisen, kann ich nicht anders:

Das Waschen (des Autos!:D) nicht vergessen!!! Am besten nach den 160 Kilometern am Stück.... das fällt auch unter "Pflege von Kurzstrecken Diesel !:lol:;)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Danke.

Gewaschen wird er häufiger. ..aus einem mir nicht bekannten Grund finden meine Kinder Ausflüge in die Waschstraße und sogar zur SB Waschanlage richtig spannend.

Notfalls kann ich ja auch "einfach so" mal eine Runde durch die Eifel fahren.
Mein Mann fährt auch nur Kurzstrecken, tauschen lohnt sich also nicht. Außerdem verbraucht mein Auto bei ihm immer sehr viel mehr Sprit :mad:
 
Danke.

Gewaschen wird er häufiger. ..aus einem mir nicht bekannten Grund finden meine Kinder Ausflüge in die Waschstraße und sogar zur SB Waschanlage richtig spannend.

Notfalls kann ich ja auch "einfach so" mal eine Runde durch die Eifel fahren.
Mein Mann fährt auch nur Kurzstrecken, tauschen lohnt sich also nicht. Außerdem verbraucht mein Auto bei ihm immer sehr viel mehr Sprit :mad:

Sagt dir dein mann , was du ihn alles kostest ??? :D
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Das waren einfach andere (und lange vergangene :blink: ) Zeiten.

Ich mag diese SB Anlagen auch... ist ja fast wie von Hand waschen. Nur nicht mit dem Gartenschlauch.
Die Mädels sitzen allerdings dabei im Auto und finden das ganz toll.
 
Oh, meine große Kleine war auch ganz begeistert als ich das erste mal mit ihr den Dokker in ner Waschbox abgespritzt hab. Drinnen sitzen, Mund auf und Papa hält mit der Waschlanze drauf... :lol:
 
Ich könnte versuchen über die Nordschleife zu fahren :cry:
 
Die Möchtegernremnfahrer fahren auch auf den Straßen rund um den Ring. Vor allem im Sommer.
Bislang ging es immer knitterfrei aus.
Naja... einmal verkratzte Stoßstange durch alkoholisierten Mopedfahrer... war aber am Ford des Grauens, also egal.
 
Mein Dokker (Diesel, 90PS) wird aus gesundheitlichen Gründen (meinerseits) voraussichtlich mindestens bis Ende des Jahres zum Fahren von Kurzstrecken verdammt sein.
Kurzstrecke bedeutet Strecken von 5-10km, die 80km zur Arbeit fallen weg.
Was kann ich dem Dieselchen außer Monzol noch Gutes tun? Worauf sollte ich achten?
Ca. alle sechs Wochen darf er übrigens 160km am Stück fahren

sehe ich sehr kritisch, im Gegensatz zu meinen Vorrednern.

Der Motor wird nicht richtig warm, an den Zylinderwänden schlägt sich Kondensat nieder, ausserdem wird durch die dauernde Kaltstartanreicherung das Motoröl mit Diesel verdünnt.

Wenn man dann meint, nach sechs Wochen es auf der Autobahn krachen zu lassen, hat man gute Chancen mit einem schicken Wasser-Diesel-Öl Gemisch den Motor hinzurichten.

Meine Vorschläge: entweder eine Standheizung einbauen, oder eine Motorblockheizung

Motor-Vorwärmung zum Nachrüsten - Wärmstens zu empfehlen - autobild.de

DEFA / Find your engine heater
 
Krachen lassen?
Keine Ahnung woher Du diese Info haben willst. Steht nirgends, entspricht nicht den Tatsachen.

Zwischen den Autobahnfahrten werde ich auch nicht auf 200km Kurzstrecke kommen.

Vielleicht habe ich nicht ausreichend erklärt dass es sich um gelegentliche Fahrten handelt. Arzt, Apotheke und ca. Alle sechs Wochen mal ein Ausflug zu den Spezialisten, viel mehr eigentlich nicht. Auto steht also immer wieder drei oder vier Tage unbewegt in der Garage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.154
Mitglieder
75.631
Neuestes Mitglied
BIG1EASY
Zurück