Lauter Knall [Federbruch hinten]

erich

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.4 MPI 55 kW (75 PS)
Hallo,
Sachen gibs. Bin mit ca. 100 kmh unterwegs als es einen Knall unter dem Auto gibt. Sehe im Rückspiegel ein Geschoss wegfliegen. Hab gleich angehalten, aber auf der Strasse nichts weiter gefunden.
Nächsten Parkplatz das Auto inspiziert und da viel mir auf dass der Radkasten rechts tiefer hängt. Unters Auto geguckt und es fehlte die komplette Feder mit Tellern. Wenn das Geschoss jemanden getroffen hätte der wäre............
Hab gleich beide gewechselt und das bei gerade 90000km.

Gruss erich
 
Du meinst die rechte Feder von der Hinterachse?:o

Hast Du davon noch was wiederfinden können? Dann könnte man sehen ob die gebrochen war,was ich mal vermuten würde.:huh:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Hi,
ja war hinten, vorn ist ja Dämpfer drin, da kann das Teil nicht weg.
Bin den gleichen Tag mit dem Motorrad hin um die Teile zu suchen.
Aber da ist eine Böschung mit Wald und hab da nichts wiedergefunden.
Kann nur gebrochen sein und dann hat die sich selbsständig gemacht.
Gruss erich
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Ist schon eine wirklich üble Sache.
Wenn ich mir nur vorstelle, dass das voll beladen auf der BAB passiert wäre.
Da hätte ich wohl den Abgang gemacht, meist fahre ich da so 130.
Gruss erich
 
Dann hat ein Wagen 4x McPherson Federbeine. Oft sitzt bei Autos der Dämpfer der Hinterachse aber neben der Feder.
 
Aua

Jetzt realisiere ich erst das der Aufbau hinten anders ist als vorn.
Da sieht man mal wie gut man sein Fahrzeug kennt ich hätte geschworen das das hinten genauso aus sieht wie vorn. ;) Und habe mir erst mal meine Bilder angesehen,weil ich wollte schon sagen das ist gar nicht möglich.
Dämpfer habe ich auch gerade erst machen lassen.Bin auch gerade bei 90tkm.
 
Das gibt es aber tatsächlich ebenfalls. Hätte also sein können. Früher waren Scheibenbremse an allen 4 Rädern auch seltener als heute.
 
@ Toggle Ja ich hatte in meinem ersten Posting ein Denkfehler.
Daher habe ich den auch wieder gelöscht.

So sieht das ganze hinten aus.

Mein Vater hatte bei seinem Fiat Punto vorn gebrochene Federn. Ist aber wohl eine Hersteller übergreifendes Problem gewesen weil der Federn Zulieferer (Globalisierung sei Dank) mehrere verschiedene Autohersteller belieferte.
Wahrscheinlich wurde das Zeug in Asien hergestellt.Wir kennen solche Probleme auch in unserer Firma,dort nimmt man das manchmal nicht so genau mit Normen und Gründlichkeit.
 

Anhänge

  • Feder 2012 04 BS 001.jpg
    Feder 2012 04 BS 001.jpg
    191,7 KB · Aufrufe: 148
  • Dämpfer BS 2010 06 001.jpg
    Dämpfer BS 2010 06 001.jpg
    194,7 KB · Aufrufe: 129
Hi Daciabaer, ich weiß darüber aus persönlicher Erfahrung etwas Bescheid. Vor Jahren hatte eine besondere Fuhre am Sportheim abzuliefern....In meinem Passat saßen neben mir noch 4 stramme Damen, die ich zur Gymastik gefahren habe. Dabei mußte ich eine Schwellenpassage durchfahren und war wohl etwas zu schwunghaft....jedenfalls gab es den beschriebenen Knall auch hier in diesem Fall. Es war der Dämpfer abgerissen. Die Story wird noch heute gerne erzählt, wenn besagte Damen über meine Figur lästern....
Nun war damals mein nächster Weg zum Teilehändler meines Vertrauens....Das war eine Tour, sage ich euch.....es ist eine besondere Erfahrung mit einem fehlenden Dämpfer zu fahren.....
Da der Passat ähnlich hinten aufgebaut ist wie auf deinen Fotos, war die Reparatur leicht zu bewerkstelligen. Hinten brauchte man keinen Federspanner.
 
Hab´schon öfters Federbrüche gehabt....Sowohl am PKW, als auch am LKW ( Blattfedern).
Hinten ist am PKW übel, wenn Feder neben dem Dämpfer verbaut ist.

Letztes Jahr Federbruch am Combo links vorne.( 11 Jahre ~ 140.000KM). Der alte Twingo hatte damit recht häufig Probleme...Ermüdungsbrüche, Qualitätsprobleme ( ausgelunkerte Metallstruktur).
Und,...Yes! Auch eine Feder ist ein Verschleißteil! Liegt aber auch stark an der Nutzung.

Der Trabi hatte an der ( vorderen ) Ouerblattfeder ein Fangband, um im Falle eines Bruches schlimmeres zu verhindern.Die späteren Feder/Dämpferpakete an der Hinterachse waren nicht sehr beliebt......" Die können den schweren Hängerbetrieb nicht so gut ab...!!!":D:D;)
 
Im Normalfall ist es schon recht übel,geht aber meist glimpflich aus,der Schreck durch den Knall ist meist größer wie alles Anders,Gott sei Dank.

Richtig übel wird es meist erst wenn man deutlich breitere Reifen montiert hat wie der Hersteller mal eingeplant hat.Auch wenn alles genehmigt ist,bei Federbruch sackt die betreffende Ecke des Fahrzeugs teilweise deutlich ab,ein sehr breiter Reifen wird dabei dann oft von der Radhauskante direkt aufgeschlitzt,das kann dann schon recht übel ausgehen und gegen solche Schäden hilft auch RDKS nix und ESP auch nur noch bedingt.:angry:
 
Mein Vater hatte bei seinem Fiat Punto vorn gebrochene Federn. Ist aber wohl eine Hersteller übergreifendes Problem gewesen weil der Federn Zulieferer (Globalisierung sei Dank) mehrere verschiedene Autohersteller belieferte.
Wahrscheinlich wurde das Zeug in Asien hergestellt.Wir kennen solche Probleme auch in unserer Firma,dort nimmt man das manchmal nicht so genau mit Normen und Gründlichkeit.


Kann man oder will man gegen so was nicht vorgehen? Ist ja fast schon eine Straftat, minderwertige Qualität bei einem so wichtigen Teil zu verbauen, oder? :rolleyes:

Hatte auch mal nen Federbeinbruch an meinem Focus, rechts vorne, aber nix gemerkt, ehrlich gesagt, wurde erst beim Wechsel der Räder im AH festgestellt. Die mir dann auch geschildert haben, wie das sonst so ablaufen kann. Und grade ziemlich verzweifelt waren, weil die von einer Serie von Federbeinbrüchen beim neuesten Fiesta-Modell - bei richtig frühen km-Ständen - überrollt wurden. "Irgendwo in Afrika" gefertigt, hieß es.

Wer haftet bei so was? Der Zulieferer, das AH oder niemand?

Verschleiß ist ja wieder was anderes. Gibt's keine Anzeichen, oder kann man's nicht irgendwie feststellen - bevor das Ding bricht?

:)
 
Feststellen?
Vielkeicht röntgen oder sowas.

Die Haftung hängt von vielen Faktoren ab.

Erstmal spielt es eine Rolle, wann das Teil bricht.

Der Zulieferer ist für den Ersatz überhaupt nicht zuständig sondern der Verkäufer des Endkunden.

Erst wenn nachgewiesen wird dass das Teil einen Produktionsfehler aufweist wäre der Zulieferer im Spiel.

Soetwas ist gerade bei Verschleissteilen immer ein großes Problem.

Allerdings bin ich der Meinung, dass so eine Feder überhaupt nicht brechen sollte.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.087
Mitglieder
75.627
Neuestes Mitglied
AlgarveDokker
Zurück