Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich

Heinzelman

Neumitglied
Fahrzeug
Jogger Expression ECO-G 100
Baujahr
2025
Hallo zusammen!

Ich versuche gerade meinen alten Dacia Logan MCV Kombi 1.5 dCi (Diesel, Baujahr 2007, 199.000 km) wieder flott zu kriegen. Ich bin kein großer Autoschrauber und habe deshalb gehofft, dass mir hier jemand auf die Sprünge helfen kann.

Zum Problem:

Vor einiger Zeit habe ich einen Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich bemerkt. Das Gas wurde nicht mehr so gut angenommen, gerade in den kleineren Gängen, und das Problem verschlimmerte sich mit der Zeit derart, dass ich Mühe hatte den Berg hochzukommen.

Ich war deshalb in der Werkstatt, zunächst nur zur Diagnose, da angesichts des Alters höhere Reparaturkosten auch mal schnell an einen wirtschaftlichen Totalschaden heranreichen. Bericht der Werkstatt:
  • Probefahrt durchgeführt
  • Parameterabfrage durchgeführt
  • Luft- und Kraftstofffilter sichtgeprüft -> zugesetzt
  • Glühkerzen ohmisch durchgemessen -> nicht in Ordnung
  • Fehlerspeicher auslesen / löschen
Auf Rückfrage wurde mir bestätigt, dass das Problem sehr gut zu einem zugesetzten Kraftstofffilter und/oder Luftfilter passt und ein Austausch vielversprechend wäre.

Damit war ich happy, denn das konnte ich selbst machen. Also den Logan zuhause in der Garage aufgebockt, die Verkleidung im Radhaus demontiert und den Kraftstofffilter gewechselt (YouTube sei gedankt). Danach habe ich mehrere Male mit der Kraftstoff-Handpumpe gepumpt, bis sie einen deutlichen Widerstand beibehielt. Das Auto ließ sich nach einigen Versuchen starten.

Allerdings offenbarte eine Testfahrt, dass das Problem des Leistungsverlusts immer noch vorhanden war. Die Anschlüsse am Kraftstofffilter sahen zwar korrekt und dicht aus, nirgendwo war Diesel ausgetreten, es sah also alles in Ordnung aus... Das zwischenzeitlich besorgte OBD2 Diagnosegerät zeigte aber zwei Fehler an:
  • P0089 Kraftstoff – Druckregler 1 – beeinträchtigte Funktion
  • P0670 Glühkerzen – Steuergerät – Fehlfunktion Stromkreis
Den Glühkerzen maß ich damals und heute keine Bedeutung in der Sache bei. Ich habe aber weiter recherchiert und nachgeforscht und in der Folge, weil ich sie für eine mögliche Fehlerursache hielt, mehrere Teile getauscht:
  • Luftfilter
  • Saugrohrdrucksensor (MAP)
  • Luftmassenmesser (MAF)
Nachdem ein Teil getauscht war, habe ich immer eine kleine Testfahrt gemacht. Das Problem wurde nicht besser. Bei der vorerst letzten Testfahrt hörte ich dann ein deutliches Pfeifen. Das war neu. Zudem sprang er nach der Testfahrt auch nicht mehr an, wie schön...

Also habe ich nochmal alles kontrolliert und entdeckt, dass der Ladeluftschlauch unten komplett gerissen war. Wahrscheinlich war er seit jeher das Problem und bereits angerissen, bevor ich ihm mit meinem unnötigen und blöden Gerödel den Rest gegeben habe. Argh! Aber ok, ich habe ihn getauscht und war guter Dinge, dass ich das Problem damit gelöst hatte.

Leider nicht ganz: Wohl fährt er nun etwas besser, aber bei 1.500 Umdrehungen knickt er immer noch kurz ein. Das ist sogar spürbar, wenn man im Stand Gas gibt. Immerhin aber zeigt das OBD2 Diagnosegerät den Fehler mit dem Kraftstoffregler nicht mehr an.

Was mich wundert, ist – und ich habe keine Ahnung, womit ich das verursacht habe oder ob es schon seit Tausch des Kraftstofffilters so war – dass die Kraftstoff-Handpumpe nach kurzer Zeit immer wieder weich wird, nachdem ich frisch gepumpt habe. Das dürfte nicht normal sein.

Möglicherweise habe ich beim Wechsel des Kraftstofffilters etwas falsch gemacht (der Filter wurde nicht mit Diesel vorbefüllt, aber ich wüsste auch nicht, wie das bei solch einem Filter hätte gehen sollte) bzw. Luft ins System gelassen? Oder es besteht ein Leck irgendwo und die Kraftstoffleitung zieht Luft?

Ich habe versucht zu schauen, ob ich bei laufendem Motor irgendwo in den Kraftstoffleitungen Luftbläschen entdecken kann. Tatsächlich ist das an der im Foto gezeigten Stelle (ist das die Zuleitung zur Hochdruckpumpe?) der Fall.
IMG_20250424_190117.webp

Weiß jemand Rat, wie ich in dieser Situation systematisch vorgehen kann?
Lässt die Sache mit der Handpumpe irgendwelche hilfreichen Rückschlüsse zu?
Falls ich ein Leck in der Kraftstoffleitung haben sollte, wie zur Hölle finde ich das?
Und als wie gravierend sind die Luftbläschen an der gezeigten Stelle einzustufen?


Bin für jedwede Tipps dankbar, beste Grüße,
Fluffy
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.067
Beiträge
1.088.707
Mitglieder
75.593
Neuestes Mitglied
calvinsinn
Zurück