Hallo Liebe Dacia Gemeinde!
Nach sehr langem Nachlesen will ich mich doch mal selber melden um nach Hilfe zu suchen.
Mein Logan mcv 16v 1.6l EZ 09.2010 RO startet nicht mehr. 150.000km
Vor einer ganzen Weile fing das Problem schleichend an mit mehreren Startversuchen bevor der Motor startete, irgendwann fast garnicht mehr.
Daraufhin zur Renault Werkstatt mit Frage nach dem Durchmessen von Kurbelwellensor und ggf Benzinpumpe.
Nach der Reparatur keine deutlichen Aussagen ob nachgemessen wurde oder nicht, es käme kein Sprit an und die Benzinpumpe wurde für viel Geld getauscht.
Danach lief der Logan 3 Tage bis zu einem plötzlichen sehr unrunden Motorlauf, angehalten und der Motor sprang nicht mehr an.
Kein Verständnis von der Werkstatt, nur nochmal das Angebot eine Diagnose für 400€ zu machen.
Nach vielen gelesenen Beträgen hier aus dem Forum wollte ich mich dem Sensor witmen, ausgebaut 226Ohm gemessen, von Fettschicht befreit und wieder eingebaut.
![IMG_1655.webp IMG_1655.webp](https://www.dacianer.de/data/attachments/156/156026-1ed5c0e76613de5a83bda594cf0ff29c.jpg?hash=z8ZuDZSrcS)
Danach trotzdem kein Muks, Anlasser dreht fröhlich ohne Erfolg, Zündkerzen trocken.
Diesen blauen von Hella bestellt mit Kabel weil ich von der Steckerproblematik gehört habe.
Hella Sensor + Kabelsatz
Batterie wieder abgeklemmt, Sensor getauscht, Kabel dran gelötet, beide Varianten ausprobiert weil nirgendwo beschrieben ist welches Kabel an welches vom Stecker kommt. (Ich gebe zu, vielleicht etwas naiv aber ich war sehr überzeugt davon, dass der Sensor das Problem lösen müsste)
Es zeigte sich keine Veränderung und ich bin jetzt verunsichert ob das evtl. falsche anklemmen die weitere Fehlersuche erschwert.
Im Nachhinein habe ich dann festgestellt, dass es genau den gleichen Sensor als Ersatzteil gibt, ich war zu sehr fixiert auf den Stecker.
Sensor Baugleich mit Original
Würden beide Sensoren funktionieren oder sollte ich besser den alten Stecker wieder montieren und den Baugleichen neuen Sensor?
Hier ein Bild vom alten Stecker:
![IMG_1653.webp IMG_1653.webp](https://www.dacianer.de/data/attachments/156/156025-02053260d9b35ed0c3a33f342c8cbce7.jpg?hash=g_pOHzPUVv)
Und noch eine Frage: sollte der Drehzahlmesser ausschlagen beim Startversuch?
Wenn der Anlasser dreht zeigt sich keine Veränderung im Tacho.
Außerdem überprüft:
-Zweitschlüssel ausprobiert
-Relais für die Benzinpumpe klickt
-2s leises „Brummen“ von der Pumpe zu hören bei Zündung
-Starthilfekabel von Minus an den Motorblock zum Massefehler ausschließen
-Beim Versuch mit einem OBD Adapter über Torque was auszulesen bin ich auf keinen Fehler gestoßen und habe das gefühl es wird auch nichts wirklich ausgelesen, es zeigt aber an, dass es mit der ECU verbunden sei (erste Versuche, Pyclip habe ich leider nicht auf dem alten android Handy zum laufen bekommen).
Vielleicht gibt es ja Erfahrungen zu dem Unterschied zwischen den beiden Sensoren oder andere Ansätze zur Fehlersuche, ich freue mich riesig über jegliche Unterstützung!
Nach sehr langem Nachlesen will ich mich doch mal selber melden um nach Hilfe zu suchen.
Mein Logan mcv 16v 1.6l EZ 09.2010 RO startet nicht mehr. 150.000km
Vor einer ganzen Weile fing das Problem schleichend an mit mehreren Startversuchen bevor der Motor startete, irgendwann fast garnicht mehr.
Daraufhin zur Renault Werkstatt mit Frage nach dem Durchmessen von Kurbelwellensor und ggf Benzinpumpe.
Nach der Reparatur keine deutlichen Aussagen ob nachgemessen wurde oder nicht, es käme kein Sprit an und die Benzinpumpe wurde für viel Geld getauscht.
Danach lief der Logan 3 Tage bis zu einem plötzlichen sehr unrunden Motorlauf, angehalten und der Motor sprang nicht mehr an.
Kein Verständnis von der Werkstatt, nur nochmal das Angebot eine Diagnose für 400€ zu machen.
Nach vielen gelesenen Beträgen hier aus dem Forum wollte ich mich dem Sensor witmen, ausgebaut 226Ohm gemessen, von Fettschicht befreit und wieder eingebaut.
![IMG_1655.webp IMG_1655.webp](https://www.dacianer.de/data/attachments/156/156026-1ed5c0e76613de5a83bda594cf0ff29c.jpg?hash=z8ZuDZSrcS)
Danach trotzdem kein Muks, Anlasser dreht fröhlich ohne Erfolg, Zündkerzen trocken.
Diesen blauen von Hella bestellt mit Kabel weil ich von der Steckerproblematik gehört habe.
Hella Sensor + Kabelsatz
Batterie wieder abgeklemmt, Sensor getauscht, Kabel dran gelötet, beide Varianten ausprobiert weil nirgendwo beschrieben ist welches Kabel an welches vom Stecker kommt. (Ich gebe zu, vielleicht etwas naiv aber ich war sehr überzeugt davon, dass der Sensor das Problem lösen müsste)
Es zeigte sich keine Veränderung und ich bin jetzt verunsichert ob das evtl. falsche anklemmen die weitere Fehlersuche erschwert.
Im Nachhinein habe ich dann festgestellt, dass es genau den gleichen Sensor als Ersatzteil gibt, ich war zu sehr fixiert auf den Stecker.
Sensor Baugleich mit Original
Würden beide Sensoren funktionieren oder sollte ich besser den alten Stecker wieder montieren und den Baugleichen neuen Sensor?
Hier ein Bild vom alten Stecker:
![IMG_1653.webp IMG_1653.webp](https://www.dacianer.de/data/attachments/156/156025-02053260d9b35ed0c3a33f342c8cbce7.jpg?hash=g_pOHzPUVv)
Und noch eine Frage: sollte der Drehzahlmesser ausschlagen beim Startversuch?
Wenn der Anlasser dreht zeigt sich keine Veränderung im Tacho.
Außerdem überprüft:
-Zweitschlüssel ausprobiert
-Relais für die Benzinpumpe klickt
-2s leises „Brummen“ von der Pumpe zu hören bei Zündung
-Starthilfekabel von Minus an den Motorblock zum Massefehler ausschließen
-Beim Versuch mit einem OBD Adapter über Torque was auszulesen bin ich auf keinen Fehler gestoßen und habe das gefühl es wird auch nichts wirklich ausgelesen, es zeigt aber an, dass es mit der ECU verbunden sei (erste Versuche, Pyclip habe ich leider nicht auf dem alten android Handy zum laufen bekommen).
Vielleicht gibt es ja Erfahrungen zu dem Unterschied zwischen den beiden Sensoren oder andere Ansätze zur Fehlersuche, ich freue mich riesig über jegliche Unterstützung!
Zuletzt bearbeitet: