Lüftung Brummen

speedy81

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Sandero 2 Stepway 1.5 DCI
Baujahr
2017
Hallo werte Dacianer,

ich hatte hier schon einiges zu dem Thema gelesen. Mich hat es wohl nun auch erwischt. 2 Tage in der Nähe von einem Baum geparkt und dann war der Schacht mit außen mit Blätter bedeckt. Also meine den Windlauf unter der Motorhaube der an der Scheibe anliegt. Nach 300km Heimfahrt erst gemerkt und nun brummt meine Lüftung ab Stufe 3 bis 4. Stufe 1 bis 2 leichtes Rattern und schleifen. Ich nehme an das Blätter rein gekommen sind da sie doch sehr trocken und welk waren und zerbröseln konnten. Also an dem Scharnier von der Motorhaube ist ja an beiden Seiten alles offen und da denke ich ist auch das meiste durch.. Oben eher weniger bei den kleinen Löchern..

Hat jemand schon den Windlauf abgebaut mit den Scheibenwischerarm? Unter dem Scheibenwasserbehälter soll ja dieses große Sieb sein, wo alles durch geht. Kann man das einfach so alles ohne Probleme abbauen bis zum Sieb? Denke da liegen die ganzen Blätter drauf.. Oder ein Teil.. Oder auch nur was ganz kleines..

Den Filter werde ich auch mal raus nehmen aber wollte es erst von oben machen. Braucht man einen Abzieher für die Scheibenwischerarme?

An den Gebläsemotor kommt man ja beim 2017 ohne Ausbau des Armaturenbretts nicht mehr ran.. :(

Besten Dank für eure Hilfe.

Gruß Speedy81
 
Zuletzt bearbeitet:
Lösung
Ich breche mir auch keinen ab bei übermäßigen
Laub die Motorhaube zu öffnen und die Reste zu entfernen.

Ja wenn das beim dem Fahrzeugtyp bekannt ist, das es so eine Schwachstelle ist, dann hätte ich das sicher auch gemacht. ;) Bin 18 jahre lang verschiedene Fahrzeugtypen nur Opel gefahren, da gab es sowas nicht.. mit solchem Brummen in der Lüftung oder Blätter darin.. nun ist es ja bekannt und wird natürlich auch gemacht.. ;)

Kompressor und mal mit ordentlich Luftdruck zu allen möglichen Öffnungen rein blasen und dabei die Lüftung laufen lassen. Wenn es Laub ist was mittlerweile normal recht trocken sein müsste, pulverisiert es sich und wird ausgepustet. War bei mir auch schon am Sandero und hat funktioniert.


Das hat...
Hallo zusammen
Wie jedes Jahr um diese Zeit hat mein Innenlüfter wohl wieder irgendwie Blätter angesaugt und brummt sehr laut.
Vorheriges Jahr war ich damit in der Werkstatt und die haben dort mit einen Schweißdraht solange von innen rum gestochert bis das Laub bez. das Brummen weg war. Hat von euch auch schon mal jemand das Problem gehabt ? gibt es dafür eine Lösung wie zum Beispiel von Außen ein Sieb/Gitter vor die Ansaugöffnung anzubringen ?

Gruß
Bernd

Mod.: Beitrag wurde in dieses Thema verschoben
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gehe mal unter Suchen oben rechts ,Lüfter Brummen eingeben,da bekommst sehr gute Hinweise, Hatte auch das Problem. Jetzt ein Sieb vorgeklebt , für immer vorbei
 
Gehe mal unter Suchen oben rechts ,Lüfter Brummen eingeben,da bekommst sehr gute Hinweise, Hatte auch das Problem. Jetzt ein Sieb vorgeklebt , für immer vorbei
Danke für die schnelle Hilfe . wo genau hast du das Sieb vorgeklebt ?
 
im Wasserkasten ist eine Öffnung für die Luftzufuhr ,diese mit einem Sieb versehen und mit Silikon angeklebt,sitzt genau in der Mitte unter dem verstärkerblech ,Wischer abbauen, Verkleidung weg.
 
Hallo Beisammen , ich habe dieses Problem mit meinem Sandero Stepway auch . Je nachdem - für mich nicht nachvollziehbar , was dazu führt - habe ich ein mehr oder minder starkes Brummgeräusch aus dem Lüfterbereich , das mit zunehmender Gebläsestufe auch intensiver wird . Das Auto ist jetzt fast 2 Jahre alt , war relativ zu Anfang bei mir schon mal in der Werkstatt wegen den Brummgeräuschen . Ich möchte gerne langfristig vermeiden , dass mir der Lüfter kaputt geht . Leider kann ich mir meinen Parkplatz im Job nicht aussuchen , Laterne , Strassenrand im Wohngebiet . Bäume lassen sich da leider nicht vermeiden . Allerdings stand ich an der Stelle mit dem Vorgängerauto , einem Kangoo . Und hatte dieses Problem nicht . Also wohl eine Sandero Schwachstelle . Was kann icih denn wirklich selbst machen - ohne Werkstattausrüstung und mit nur mässigem handwerklichen Geschick ?
Gruß und danke schon mal im Voraus .
 
Hallo zusammen,

ich greife das Thema noch einmal auf.

Weil im letzten Herbst auch schon einmal ein Blatt im Lüfter saß und lautstark auf sich aufmerksam machte, hatte ich bereits im Januar ein passendes Schutzgitter bestellt:

US $7.91 14% OFF|Filter mesh neuen look für Renault Logan 2014 unter jabot ABS kunststoff zubehör schutz abdeckung schutzhülle pad auto styling tuning|Chrom-Styling| - AliExpress

Meins kam seinerzeit aus der Russischen Föderation. Zuerst war ich etwas skeptisch, aber die Qualität ist doch zufriedenstellend gut: Ein fester Spritzgußrahmen, in den das Metallgitter eingearbeitet und nicht nur angeklebt ist. Von daher sind für mich auch die Versandgebühren OK.

Gestern war noch einmal schönes Wetter und da habe ich das Teil eingebaut. Die 3 Schrauben, die zwei Kunststoff-Clips und die Wischerarme waren schnell abgebaut. Danach kann die Abdeckung vorsichtig abgenommen werden. Dabei muss man sie ein wenig biegen, weil sie an den Enden unter den Endstücken der seitlichen Einfassung/-dichtung der Windschutzscheibe sitzt. Vielleicht bekommt man das Gitter auch ohne Demontage der Wischerarme vom Wassertank aus an seinen Platz geschoben, aber das dürfte eine ziemliche Fummelei werden.

Der Wasserkasten ist ingesamt noch schön sauber, nur der eine odere andere Birkensamen war zu finden. Alle Kanten und Ecken in denen Wasser stehen könnte sind sauber versiegelt, aber trotzdem habe ich noch einmal Hohlraumversiegelung spendiert. Bedenklich fand ich, dass überall am Kabelbaum Stücke von Kreppband hingen - ohne offensichtliche Funktion. Vielleicht von der Fertigung - keine Ahnung. Ein loser Fetzen hing schon direkt vor dem Gitter des Lüfterkastens. Wenn sowas den Weg ins Innere findet - Prost Mahlzeit.

1598619134805.jpeg 1598619211954.jpeg 1598619230871.jpeg

Das Gitter "flutschte" mit einem satten "Klack" über die Öffnung. Die beiden Magnete machen einen vertrauenswürdigen Eindruck. Verrutschen kann das Teil sowieso nicht, weil es über dem Rand liegt und ein Abziehen ist auch nicht so einfach. So sieht das dann am Ende aus:

1598619247034.jpeg

Ein lose herumfliegendes Kabel habe ich bei der Gelegenheit mit einer Klebeschelle vorne am Wasserkasten fixiert - ich mag solche "Freileitungen" überhaupt nicht... (Das Ende vom Kabelbinder habe ich natürlich auch noch abgeschnitten...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.087
Beiträge
1.089.369
Mitglieder
75.648
Neuestes Mitglied
gaboooka
Zurück