Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
230v: 2,3 bis 3,6 kw
Typ 2: 7,2 kw
CSS: 40 kw
für mich ein guter Grund nichts zum Thema e-Up! von mir zugeben ausser er fährt halt.ich bin verunsichert. Mir ist bekannt und das lese ich auch, das der im Fahrzeug verbaute Laderegler max. 7,2 kw kann. Da nutzt mir kein CSS 40 kw Anschluss.
Gerade mein Freund VW-Fachmann angerufen, welcher meine Verunsicherung aufgeklärt hat. Der im Fahrzeug verbaute Laderegler kann max. 7,2 kw. Und eine Wallbox ist auch nur eine Steckdose.
Im Prinzip und aus Erfahrung reicht das völlig. Wir laden zu 99 % mit dem Ladeziegel.
Und immer ist das Prinzip das Gleiche. Unsere Netzspannung egal wie hoch die kw sind IST WECHSELSTROM.
Alle BEF-Fahrzeuge basieren auf GLEICHSTROM. Demzufolge hat jedes BEF-Fahrzeug einen Laderegler welcher den WECHSELSTROM in GLEICHSTROM umwandelt. Und da gibt es die ersten "Ladeverluste", denn der Laderegler braucht Strom um den Wechselstrom aus unserem Netz in Gleichstrom umzuwandeln.
Der Tempomat kostet mit Material und EInbau inclusive Garantie erstaunlicherweise nur 269€.
Nein, da kommt dier originale BedienHebel mit allen Funktionen rein. Mit Freischaltung.Ok, die werden aber doch auch nur einen Schalter einbauen und das Ding dann freischalten?
Da finde ich das dann vielleicht nicht ganz so günstig.
Interessieren würde mich wie viel KW du geladen/getankt hast... (Aus der Ladesäule)Ich wollte mal sehen, wie weit ich auf meiner Pendlerstrecke wirklich kommen kann.
Hatte 60 km Rückfahrt vor mir mit einer Restreichweite von 63 km. Berechnet allerdings aus der Dunkelfahrt am Morgen. Eco- Plus (Keine Klima, keine aktive Lüftung, Max. 100 km/h / Std.)
Geladen am 16.09.2020 auf 100% mit AC. 25% Innenstadt, 75 % Autobahn
16.09.2020, 61 km, im Hellen, 8,7 kWh / 100 km, eco-plus
17.09.2020, 60 km, im Dunklen, 11 kWh / 100 km, eco-plus
17.09.2020, 63 km, im Hellen, 8,7 kWh / 100 km, eco-plus
18.09.2020, 60 km, im Dunklen, 11 kWh / 100 km, eco-plus
Restreichweite 63 km
So. Zuhause angekommen mit einer Restreichweite von genau 10 km. Die letzten 7 km im Schildkröten-Modus, Max. 80 km / Std.
60 km, 8,0 kWh / 100 km
Macht zusammengerechnet bei einer Restreichweite vom 10 km = 304 km bei einem Verbrauch von durchschnittlich 9,68 kWh / 100 km.
Da kann man nicht meckern. Muss ich aber nicht jeden Tag haben. War nur ein Test. Da fehlt mir schon die Giftigkeit des e-up.
Da waren zwei Dunkelfahrten dabeI. Das Fahrlicht kostet Kilometer. Im Hellen wären wohl 320 km drin gewesen.
Was anders:
Man merkt schnell bei einem neuen Auto, was fehlt bzw. was man noch haben möchte. Gefehlt haben mir von Anfang an die getönten, hinteren Scheiben und der Tempomat.
Scheibentönung ist fertig, Kosten 100€. Der Tempomat kostet mit Material und EInbau inclusive Garantie erstaunlicherweise nur 269€. Termin muss ich noch machen.
Wichtig ist auch ein Ladekantenschutz. Kostet ca. 30€ und ist schon bestellt.
Weiterhin habe ich mit einen sehr flachen USB-Ladesteckers für die 12V-Dose am Schaltknauf besorgt, um auch dort mal etwas laden zu können. Leider nicht flach genug. Der Deckel der Dose steht nun hoch. Da muss ich mir noch etwas überlegen.
Weiterhin habe ich mir weisse e-up Streifen besorg, die unten an den Türen aufgeklebt werden. Muss mein Sohn machen, mir fehlen dafür die ruhigen Hände.
Ist nur etwas für das Auge.
Fotos folgen.
Kein Problem. Wird ja in der App alles gespeichert.Interessieren würde mich wie viel KW du geladen/getankt hast... (Aus der Ladesäule)
Woraus man dann den Ladeverlust erkennen könnte.
Und auch die wirklichen Kosten berechnen kann. (je nach KW Preis)
So ist das nur wie viel KW man aus der Batterie für 100km gezogen hat. (ist natürlich auch interessant)
.