Modularer Dachträger

Nix weil es den Tüv nicht interessiert. Wir haben selber solch einen Eigenbau auf unseren Citroen gehabt.
 
Mal 'ne kleine OT-Frage. Wie sieht es mit Empfindlichkeit der modularen Dachträger aus? Früher hatte man ein schnödes Aluprofil oder ein hässliches beschichtetes Stahlrohr als Zusatz drauf. Heute fährt man ein Designelement vom Auto spazieren und bastelt da Klemmverschraubungen dran. Wie sehen die Teile nach mehreren Benutzungen aus? Was ist das eigentlich für Material? Sieht für mich aus wie lackiertes Aluminium.

Ich hab so Anthrazitfarbene Träger auf dem Sandero.
 
Der Traverse ist stabiler als jeder Träger.
Die Traverse ist mit den Original Schrauben befestigt.
Das Dachzelt ist mit 8mm Edelstahl Schlossschrauben Form-/Kraftschlüssig verbunden.
Der TÜV sagt ein Traum.

Ausserdem ist es Ladung, wie bei jedem Dachträger, interessiert den Tüv nicht.

Auch die Polizei hat nichts zu sagen.

Gute Fahrt allzeit
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mal 'ne kleine OT-Frage. Wie sieht es mit Empfindlichkeit der modularen Dachträger aus? Früher hatte man ein schnödes Aluprofil oder ein hässliches beschichtetes Stahlrohr als Zusatz drauf. Heute fährt man ein Designelement vom Auto spazieren und bastelt da Klemmverschraubungen dran. Wie sehen die Teile nach mehreren Benutzungen aus? Was ist das eigentlich für Material? Sieht für mich aus wie lackiertes Aluminium.

Ich hab so Anthrazitfarbene Träger auf dem Sandero.
Ist 4mm dickes verzinktes Stahlrohr, 4cm x 4cm
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Übrigens, der modulare Dachträger, an den Enden auf Holzwickede gelagert und mittig mit 100kg belastet biegt sich 8mm durch.

Das Stahlrohr biegt sich nur rechnerisch 0,1mm durch....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dürfte dem TÜV ziemlich egal sein. Hab noch nie eine ABE, geschweige denn eine E-Nummer bei einem Träger dabei gehabt.
 
Hallo zusammen,
ich habe eine neue und verbesserte Variante der Traversen gebaut.
Diese ist jetzt noch tiefer und eleganter.
Die Rohdurchmesser 0,4cm und die Maße 4cmx2cm habe ich berechnet für unser Dachzelt mit 60kg und 200kg Schlafbeladung.
Durch die Dimensionen von Materialdicke 0,4cm, einer Breite von 4cm und einer Höhe von 2cm ist das Rohr stabil genug.
Die Traversen sind vorn und hinten ja unterschiedlich lang.
Gehen wir von der Traverse mit breit 100cm aus. Unser Dachzelt hat eine Breite bei den Auflagepunkten von 75cm das heißt unser Dachzelt liegt jeweils links und rechts nur ca.12,5 cm entfernt der Verschraubung mit dem Fahrzeug auf.
Daher passt das mit dem Material so einwandfrei.
Die Keilscheiben dienen dem Ausgleich der Winkel seitlich und von Traverse vorne zu hinten.
Um den seitlichen Winkel aus zu gleichen habe ich wieder Keilscheiben verschweißt.
Und um den längswinkel aus zu gleichen habe ich auch wieder Keilscheiben verschweißt.
Keilscheiben gibt es in verschiedenen Größen und Winkeln.
Ich habe glaube 8Grad genommen.
Für die Punkte wo der Träger mit dem Auto verschraubt wird 4cmx4cm.
Da wo das Dachzelt aufliegt sind es auch 8 Grad aber 5cmx5cm
Dadurch liegt das Dachzelt komplett eben und Plan auf in jede Richtung auf.
Und eben nicht krum weil die Dachreeling gekrümmt ist.
Weiterhin ist diese Stabile Variante jeder Aluvariante von Thule und wie sie alle heißen überlegen.
Denn der verwendete Baustahl ist viel dtabiler wie diese Auluprofile der Dschträger Hersteller, die ja eh keine Freigabe auf 300kg erlauben selbst im Stand nicht.

Viele Grüße aus Konstanz
 

Anhänge

  • 20250409_124841.webp
    20250409_124841.webp
    92,5 KB · Aufrufe: 15
  • 20250409_124845.webp
    20250409_124845.webp
    79,7 KB · Aufrufe: 13
  • 20250409_124913.webp
    20250409_124913.webp
    85,8 KB · Aufrufe: 13
  • 20250409_124928.webp
    20250409_124928.webp
    65,1 KB · Aufrufe: 13
  • 20250409_124941.webp
    20250409_124941.webp
    128,7 KB · Aufrufe: 12
  • 20250409_124945.webp
    20250409_124945.webp
    74,1 KB · Aufrufe: 15
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.009
Beiträge
1.087.544
Mitglieder
75.501
Neuestes Mitglied
Ron62
Zurück