Nach dem Ablauf der Garantie Kundendienst selber machen?

Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Auf meinem MINI B.J. 1992 habe ich 17 Jahre lang alles selbst gemacht. Aber die Technik, das war noch Modell mit Vergaser und Kontaktzündung, unvergleichbar einfacher war.

Mit sechzig Jahren habe ich mich gedacht: Man kauft ein neues Auto und ich werde alles der Werkstatt überlassen.

Kleinhändler Nr. 1 (Renault): Beim Tankgeberwechsel wieder alte Dichtung eingesetzt. Nach dem Volltanken Benzinüberschwemmung unter dem hinterem Sitzbank. Ja, dort in der Mulde von Benzintank, wo die elektrische Kabel zum Tankgeber und Benzinpumpe sind.

Nach der Montage: Die neue Kunststoffmutter wurde beschädigt. Aussage des Händlers: „Man ist nicht in der Lage, ganz neues Ersatzteil so einbauen, dass man nicht die Spuren sieht.“ Ende des Zitats.

Mittlerer Händler Nr. 2 (Renault, Nissan): Chef ganz in Ordnung, man kann mit ihm reden und reklamieren. Aber die Leute in der Werkstatt haben, vermute ich mindestens, eine Antipathie oder sogar Hass gegen Dacias und die Leistung sieht entsprechend aus.

Untere Motorabdeckung notdürftig mit Kabelbinder befestigt statt mit Schrauben. „Das war soo...“ Antwort des Azubis zur meine Reklamation. Beim nächsten Kundendienst: Schrauben waren da, aber ein Teil von Kunststoffabdeckung, wo das Loch für die Schraube ist, abgebrochen. Radschraube über die Gewinde eingezogen und in Radnabe festgefressen.

Händler Nr. 3 (Renault, Dacia Vertragshändler): Dort habe ich den Dokker gekauft. Verkäufer war sehr gut, interessiert und freundlich. Gute Konditionen und Preis für das, in Zahlung genommenes, Altauto.

Jetzt ist der erste Kundendienst nach einem Jahr beim Dokker fällig. Die, auf der Theke aufgeklebte, Anweisung des Händlers Nr. 2 folgend, gehe ich zum Service dort, wo habe ich den Wagen gekauft. Vielleicht wird es dieses Mal besser. Ich werde dann berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleinhändler Nr. 1 (Renault): ...Beim Tankgeberwechsel wieder alte Dichtung eingesetzt. Nach dem Volltanken Benzinüberschwemmung unter dem hinterem Sitzbank. Ja, dort in der Mulde von Benzintank, wo die elektrische Kabel zum Tankgeber und Benzinpumpe sind.

Nach der Montage: Die neue Kunststoffmutter wurde beschädigt. Aussage des Händlers: „Man ist nicht in der Lage, ganz neues Ersatzteil so einbauen, dass man nicht die Spuren sieht.“ Ende des Zitats.....

Na jaaa, das reine Vorhandensein von elektrischen Kabeln in Verbindung mit Benzin stellt ja jetzt keine wirkliche Gefahr dar. Viele Autos haben die benzinpumpe heute im Tank selber, da liegen die Kabel und der Elektromotor der Pumpe sogar im Benzin. Nichts destotrotz darf so etwas natürlich nicht vorkommen. Wir hatten ja den Kosten - und Zeitdruck in den Werkstätten woanders thematisiert und solche Schlampereien sind die Folge wenn man lt. Arbeitswerten die Zeit von 12 Stunden in 8 Stunden erledigen soll. Dazu kommt, dass etliche Werkstätten viele Lehrlinge beschäftigen, da diese zumindest ab dem zweiten Lehrjahr billige Arbeitskräfte sind aber bei weitem noch nicht das Wissen und das Verantwortungsbewusstsein ausgebildeter Gesellen besitzen.

Was heisst Kunststoffmutter wurde beschädigt? je nach verwendetem Werkzeug kann es natürlich vorkommen, dass man Spuren der Nuss oder des Werkzeuges sieht. Wenn die Mutter aber fest ist, ihren Zweck erfüllt, nicht gebrochen ist und hält passt es doch zumal die Mutter des Tankgebers unter der Rückbank verborgen ist. Auch an normalen Stahlmuttern sieht man nach der Montage hier und da Spuren des Werkzeuges und an selbstsichernden Muttern sieht man teilweise sogar den zerquetschten Sicherungskunststoff.

Wie überall im Leben und Handwerk gibt es auch bei Werkstätten solche und solche. Man muss halt manchmal etwas suchen bis man den richtigen Handwerker findet.
 
Also ich muß Ostsee in vielem Recht geben.
Den größten Pfusch habe ich bisher in Markenwerkstätten erlebt, gleich gefolgt von Werkstattketten.
Die beste Arbeit liefern ( meine Erfahrung ) noch die Hinterhof Werkstätten ab, den die geben sich noch Mühe, damit der Kunde wieder kommt.

Und auch bei mir gilt: man weiß das es richtig gemacht wurde, wenn man es selber gemacht hat.

Hier geht es aber um die Garantiezeit und wenn ich im Forum so lese, was in dieser Zeit so alles passieren kann ( nicht muß ) , dann kann ich nur zu den ersten 2 Inspektionen bei Dacia raten ( bei der 3. ist die Garantie ja vorbei )

Aber klar, Jeder wie er meint.
 
( bei der 3. ist die Garantie ja vorbei )

.

Wie kommst Du darauf?
Wenn Du die dritte Inspektion noch innerhalb der Garantiefrist machen lässt und dabei fällt ein Defekt auf, hast Du auch noch in vollem Umfang Garantie.
 
bei mir sind die 3 jahre jetzt rum . habe nur die erste spektion gemacht . mache soweit möglich alles selber oder gebe es der hinterhofwerkstatt meines vertrauens die gut und günstig ist . da kann ich auch mal hinterher auf unsere grube rollen und mir die sachen anschauen ( auspuff , schweissarbeiten , querlenker usw. ohne nen kackreiz zu bekommen . preis is eh konkurrenzlos . für einmal auf die bühne und druntergucken , räder rabbeln und paar kreuze auf nem zettel machen sind mir selbst 250 eu schon viel zuviel.

in den renault werkstätten wird viel *** :) gebaut , mängel oft nicht beseitigt bzw. man bekommt die kiste nur teil bzw. unrepariert wieder oder man hat neue defekte an der backe und kann immer wieder hingurken und die karre dalassen . da nützt mir auch ne garantie nix . in die schrauberbude meines vertrauens fahre ich nur genau einmal . da wird die büchse abgeliefert und der kollege kann ohne zeitdruck dranrummachen bis alles im lot ist. ich mach kein stress und der hat kein stress , alle sind glücklich . nebenbei spricht man dort noch deutsch , sogar in der werkstatt .

ps. wenn ich immer nur 60 % abliefern würde wie viele werkstätten wäre ich schon lange arbeitslos . von den stundenlöhnen / ersatzteilpreisen rede ich da mal erst gar nicht . überzeugen kann man mich mit kompetenz und gescheiter arbeit . auf das übliche vk geschwafel lege ich keinen wert .

was mich in den grossen buden schon immer richtig ankotzt ist die befehlskette.
du gibts was in auftrag . a notiert für b der gerade nicht da ist . b sagt es dem c und c schickt dann lehrling d an die arbeit . da kann am ende schon nur *** :) bei rauskommen . in ner gescheiten bude rede ich direkt mit dem reparateur , er weiss sofort was ich will und ich weiss sofort was er zur der karre sagt . so einfach kann die welt sein und niemand verschwendet sinnlos die zeit des anderen .ich hab doch keine lust erst technische details ner halbtagsbürotruse zur erklären die von autos weniger plan als meine mutter hat und nichtmal in der lage ist meine fehlerbeschreibung gescheit zu papier zu bringen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Badende Kabel im Benzin

Mit Benzin ist kein Spaß. Aus Literatur ist bekannt, dass Ausbildung von braven Soldaten Schwejk in einer Drogerie sofort von komischen Drogisten beendet wurde, nachdem Schwejk aus Versehen ein Fass Benzin anzündete.

Nach dem Voltanken damals fuhr ich mit dem Auto zurück in die Werkstatt. Wenn ich den hinteren Sitz hochklappte und zeigte, dass die Konnektoren von Kabeln zur Pumpe und Tankgeber im Benzin baden, ging die ganze Mannschaft in Deckung und Händler rief: „Sofort abschalten!“

Es war einmal eine Boeing mit leerem mittlerem Treibstofftank. Durch diesen Tank war der Kabelstrang verlegt. Glühende Hitze, Kerosindämpfe und beschädigte Isolierung haben damals die ganze Arbeit gemacht. Tank ging hoch und Boeing herunter. Wahrscheinlich unser Flugzeugexperte Intrepid weiß mehr über diesem Ereignis.

Übrigens, habt ihr schon bemerkt, dass die Blechklappe in Tankstutze die Tankpistole durch ein Kabel mit Masse des Autos erdet?
 
Untere Motorraumabdeckung oder Ölwannenschutz ?

Nächste Woche fahre ich mit dem Dokker zum ersten Kundendienst nach einem Jahr zum Händler Nr. 3 (Vertragshändler Renault und Dacia). Ich habe eine gute Hoffnung, dass dieses Mal alles in Ordnung wird.

Falls die Probleme mit Befestigung der Kunststoffabdeckung wieder vorkommen, (hoffe ich nicht, immer wieder dasselbe), wie heißt die Abdeckung wirklich?

Bei meinen alten, echten MINI (ROVER), habe ich Ölwannenschutz gehabt. Aber es handelte sich um 5mm Blech.

Mit nur ein paar Schrammen auf dem Blech, war diese Einrichtung, die zu hohen steinige Kunsthügel (so was gibt’s in einem kleinem Ort in der Schweiz vor dem Kreisverkehr) auf der Straße zu ruinieren.

Aber das, was Dacia unter dem Motor hat, ist schon beim einfachen Kundendienst zum Bruch einmal gekommen (Sandero 2).
 
Zuletzt bearbeitet:
... wie heißt die Abdeckung wirklich?

Bei meinen alten, echten MINI (ROVER), habe ich Ölwannenschutz gehabt. Aber es handelte sich um 5mm Blech.

Aber das, was Dacia unter dem Motor hat, ist schon beim einfachen Kundendienst zum Bruch einmal gekommen (Sandero 2).

Bei mir sind da seltsamerweise 2 verschieden Teile aufgeführt, unter der Rubrik Schutzgehäuse:

Motorschutz.JPG

Das Teil Nr. 4 nennt sich "Motorschutz" und kostet 155,-
Das Teil Nr. 1 nennt sich "Abdeckung" und kostet 224,-

Bei mir ist sie auch aus Kunsstoff, was üblicherweise vollkommen reicht wenn man nicht ins "Gelände" fährt (dafür würde ich auch ein Blechteil wählen:D).

Übrigens hatte mein fast dreimal so teurer Super-Premium :rolleyes:Ford Galaxy auch nur eine Kunsstoffabdeckung (das ist also wieder einmal kein alleiniges "Dacia-Phänomen" falls das jemand denkt).

Das das kaputtging lag nicht am Material, sondern am Mechaniker;).
 
Diesel oder TCe 115

Vielen Dank Omnivor,

ich werde schauen, was ich habe. Wahrscheinlich gibt`s Unterschied zwischen Benziner und Diesel Motorabdeckung.

Ein schönes Wochenende

Spätzünder
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.085
Beiträge
1.089.285
Mitglieder
75.640
Neuestes Mitglied
Bergzwerg92
Zurück