Neuling Garantiefrage

2andreas

Mitglied
Moin Leute .
Ich heisse Andreas und ich kann morgen meinen Dokker Laureate Benziner 85KW.
beim Händler bzw. Vermittler abholen.
Es ist ein EU Importfahrzeug mit Tageszulassung.
Wie verhält es sich mit der Garantie,ich meine an wen wende ich mich im Schadenfall ?
Welche Werkstatt macht die Wartungen,bzw kann ich damit in eine freie Werkstatt oder macht das der örtliche Daciahändler?
Wer weiss was,am besten aus eigener Erfahrung.

Gruß aus Essen

Andreas
 
Hallo Andreas,

die Garantie startet mit dem Erstzulassungsdatum. Garantiearbeiten werden nur von der Vertragswerkstatt durchgeführt.
Wartungsarbeiten kannst du nach EU-Recht auch von freien Werkstätten machen lassen. Diese müssen sich an die Wartungsrichtlinien von Dacia halten.
Leider bist du im Schadensfall in der Beweispflicht, dass die Wartungen nach deren Richtlinien durchgeführt wurden.

Bei Wartungen in der Vertragswerkstatt wird alles in der Zentraldatenbank bei Dacia / Renault hinterlegt.
Die freie Werkstatt wird wohl eher keinen Zugang zu dieser Datenbank haben.
 
Hallo Andreas, komme aus Oberhausen,
haben seit wenigen Tagen einen Sandero Stepway. Gekauft bei Renault Boden in Mülheim. Wir sind mit Händler und Auto sehr zufrieden. In Sachen Garantie sieht es mit einem Re-Import immer etwas difiziler aus. Gerne wird da erstmal alles abgelehnt. Ich würde mit dem Freundlichen mal ein Sondierungsgespräch führen. Am besten, wenn noch kein Garantiefall eingetreten ist.

Gruss
Haibarbeauto
 
Lass dich nicht Bange machen! Du hast auch bei einen EU Wagen die volle Garantie;)
Wichtig ist nur pünktlich die Inspektionen bei Renault/Dacia zu machen, sonst Pech gehabt:(

Unser Sandero ist wie Deiner ein EU Wagen :yes: und deswegen weiss ich es genau!
 
Zuletzt bearbeitet:
Garantie wird der haben. Will man aber keine Probleme haben im Garantiefall, sollte man die Inspektionen bei Renault/Dacia machen lassen. Dann kommt es nicht zu Diskussionen wenn was sein sollte.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Danke für die vielen Antworten.
Gaaaanz früher haben einen die Vertragshändler fast vom Hof gejagt wenn man bei denen mit einer Importkiste aufgeschlagen ist.
Scheint heutzutage wohl nicht mehr ganz so krass zu sein.

MfG.
Andreas

PS
Freue mich auf meinen neuen Dokker.
Hatte vorher einen Grand Cherokee 5.2 V8,habe den aber abgegeben weil mein Hund hinten nicht mehr so gut reinspringen konnte.
Bin mal gespannt wie der Dokker sich macht.
 
Eben Früher...
Viel Spaß mit dem neuem EU Dokker
LG Holger
 
Hallo,
Bei Reimporten kann der Service Intervall ein anderer sein als bei einem "deutschen" Dokker.
 
Gaaaanz früher haben einen die Vertragshändler fast vom Hof gejagt wenn man bei denen mit einer Importkiste aufgeschlagen ist.
Scheint heutzutage wohl nicht mehr ganz so krass zu sein.

Das ist bei Dacia ganz einfach: Am Fahrzeugverkauf verdient man nicht viel und es gibt dabei immer ein gewisses Risiko (Verkaufsstopp, Lieferengpässe, lange Lieferzeit, Käuferausfall, Käuferrücktritt, Vorrat Bestandsfahrzeuge/Vorführwagen, Investitionen Verkäufer/Verkaufsraum/Fahrzeuge).

An der Wartung verdient man immer, an Garantiearbeiten auch. Das Risiko im Vorfeld ist gering, weil der komplette Verkauf schon abgewickelt ist. Somit ist man für eine Wartung immer ein gern gesehener Kunde, besonders wenn man ein EU-Importfahrzeug mit verkürzten Filter- und Zahnriemenwechselintervallen vorbeibringt.


Gruß
MadGyver
 
Ich habe auch einen Dacia, "EU", über Polen bezogen (die gleichen Garantie und Intervallbedingungen, wie Dacia Deutschland). Hatte in dieser Woche einen Garantiefall. Hier zum Renault/Dacia Vertragshändler gegangen, alles zu meiner Zufriedenheit erledigt. Zur Wartung, mein Freund KFZ Meister mit eigener Werkstatt, sagte zu dem Thema: Es ist besser, in der Garantie, die Wartung in einer Vertragswerstatt durchzuführen. Es geht dabei weniger um die Garantie, sondern später, um eine eventuelle Kulanz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,

wenn man Kulanz haben möchte dann wird man wohl auch nach der Garantie besser in die Vertragswerkstatt gehen.
 
Denke ich auch! Mein Freund sagte, da er die Wartung nach Vorgaben des Herstellers durchführt, wäre alles nach EU Recht korrekt erfüllt. Aber Recht haben und Recht bekommen, sind zwei verschiedene Schuhe.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.084
Beiträge
1.089.247
Mitglieder
75.634
Neuestes Mitglied
PorzerMatze
Zurück