Öl im Wasser, Zylinderkopfdichtung ist OK.

JoeBo

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 MPI (87 PS)
Hallo zusammen,
mein Logan MCV 1,6 8 Ventiler, (ca 150.000 KM) steht derzeit ohne Zylinderkopf in der Werkstatt.
Das Problem war jede Menge Öl im Kühlwasser, was eigentlich auf eine defekte ZKD hindeutet. Nun sehen aber Kopfdichtung und Dichtflächen absolut OK aus. Eigentlich fällt die Dichtung optisch als Fehlerquelle aus. Die Frage ist nun, wie kommt das Öl sonst in den Kühlkreislauf?
Ist irgendetwas bekannt, dass häufiger als Ursache bei diesem Motor vorkommt? Risse im Kopf oder im Block? Es ist nichts zu sehen. Wie testet man das aus?
Möglicherweise ist der Riss auch nur offen, wenn der Motor sehr warm wird. Trotzdem ist nichts zu erkennen.

Falls jemand eine Idee hat, immer raus damit. Ich weiß derzeit nicht weiter.

Liebe Grüße
Joe
 
Da alles schon zerlegt ist , ist eine Diagnose schwer...

Ich hatte bei meinem alten Astra mal das problem , das ein Steg zwischen wasser und Ölkanal angerostet war und nicht mehr dichtete ...

Da ich kein Geld mehr investieren wollte , habe ich super professionell einfach aluspachtel genommen und die Stelle geflickt :D Eigentlich sollte er danach nur noch einen Monat fahren , tut es aber heute noch :D
 
Da kann schon ein Riß in Ölkühler schuld sein. Hatte ich mal auf dem Lkw. Hat eine weile gedauert bis wir es entdeckt haben.

Wenn du ihn aus der Werkstatt abholst acht bitte darauf ob sich noch Öl am Wassereinfülldeckel sammelt. Dann ist das System noch nicht richtig sauber. Öfter´s nachsehen!!!
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Danke für Eure Antworten. Die Flächen sind alle sauber, da ist auch nicht ansatzweise Rost zu sehen. Die Dichtung hatte auch keinerlei Spuren.
Und einen Ölkühler hat er wohl nicht.

Hat noch jemand einen Hinweis?

Liebe Grüße
Joe
 
Ich bilde mir ein hier mal irgendwo gelesen zu haben, daß eine bestimmte Befestigungsschraube von einem Anbauteil am Motor mit Schraubensicherungsmittel eingesetzt werden muß, weil sie gleichzeitig einen Kühlwasserkanal abdichtet.

Aber selbst wenn man mich jetzt totschlägt, ich weiß nicht mehr in welchen Zusammenhang und wie man das jetzt finden könnte. -_-

Der Thread liegt schon länger zurück und evtl. kann sich noch wer von den anderen Forenurgesteinen daran erinnern ..........
 
Moin,

der Kühler selber hat doch gar keine Verbindung zum Ölkreislauf.
Es kann in diesem Falle nur irgendetwas im Bereich Motorblock sein. Weil dort Wasser- und Ölkreislauf benachbart sind.

Anders könnte es bei Motoren sein die das Öl über eine Öl-/Wasser Wärmetauscher kühlen. Das ist bei den dCi der Fall. Je nach Bauweise kann es bei Undichtigkeiten innerhalb des Wärmetauschers zur Vemengung beider Flüssigkeiten kommen.
 
...Es kann in diesem Falle nur irgendetwas im Bereich Motorblock sein. Weil dort Wasser- und Ölkreislauf benachbart sind.

Anders könnte es bei Motoren sein die das Öl über eine Öl-/Wasser Wärmetauscher kühlen...

Du hast es erfaßt. Genau diesen Wärmetauscher meine ich. Denn, egal wie, irgendwie muß die Wärme ab einen bestimmten Wert aus dem Öl raus. Wenn dieses Bauteil von außen nicht sichtbar ist, kann es auch in der Ölwanne sein (beispielsweise eine Kühlschlange). Auch die kann defekt sein.
 
Moin,

eigentlich sind Ölkühkler gleich welcher Art doch eher bei relativ leistungsstarken (im Verhältnis zum Hubraum) notwendig.
Oder bei kleinem Ölinhalt.
Beides trifft doch aber auf den 1,6 nicht zu.
 
Ach, das ist mir neu - kleine Motore werden nicht Warm? Dann muß ich gleich meiner Frau bescheid geben - sie muß dringend eine Jacke anfertigen - nicht das der sich erkältet!!!
 
Das ganze sollte aber durch "abdrücken des Kühlers" (mit Manometer unter Druck setzen) bei stehendem, aber noch betriebswarmen Motor und geöffnetem Thermostat für den großen Kreislauf erstmal bestätigt werden.

Im jetzigen Zustand mit ausgebautem Kopf geht das aber nicht.
 
Ach, das ist mir neu - kleine Motore werden nicht Warm?

Moin,

manl holt doch aus ein und demselben Motorblock sehr unterschiedliche Leistungen.
Die Oberfläche über die die Wärme abgeführt wird bleibt aber größtenteils gleich, bei leistungsstärkeren Varianten muß aber mehr Wärme abgeführt werden.
"Früher" hat man dann bei den leistungsstarken Varianten eine größe Ölwanne montiert = mehr linhalt, mehr Fläche.
Heute fehlt dafür der Platz und ein größerer Ölinhalt verzögert das Erreichen der Betriebstemperatur.

Heut setzt Renault dann einen Wämertauscher zwischen Ölfilter und Motorblock, z.B. beim 1,5dCi.
Wird einfach dazwischengeschraubt.
Der Wärmetauscher ist dann auch an den Wasserkreislauf angeschlossen.
Und so wird das Öl über den Umweg Kühlwasser gekühlt.
Das ist ein Plattenwärmetauscher wo die beiden Kreisläufe voneinander getrennt sind. Die Wärmeübertragung findte zwischen den miteinander verbundenen Platten. Wenn ein Kreislauf undicht wird gelangt nichts in den anderen Kreislauf, anders als wenn man einen Art Kühlschlange durch das andere Medium führt (das machte VW beim 1,9TDI PD so, die Wärmetauscher wurden schon mal undicht).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
42.851
Beiträge
1.056.855
Mitglieder
73.514
Neuestes Mitglied
daciadusterIII
Zurück