Jogger Quietsche Terror

Joggertomek

Neumitglied
Fahrzeug
Jogger LPG
Hallo liebe Daciana Community,

ich muss euch mal mit einem Problem belästigen das es schon einige Male gegeben hat, meine Recherchen in den Themen waren leider nicht so das ich sagen würde das mir das weiterhilft. Vielleicht hab ich aber auch nur das passende Überlesen.

Also, Problem ist es quietscht.
Es quietscht teilweise sowas von laut das man sich echt fragt ob das noch normal sein kann.
Aus dem Bauch raus ist es die Bremse, das Geräusch passt auch ganz gut dazu.
Witzig ist, beim Bremsen kein Ton, der kommt nur wenn man eben nicht bremst.
Bislang auch nur Nachmittags auf dem Weg nach Hause, morgens noch nicht erlebt. Fahre rund 50km eine Strecke, etwa 7km vor Zuhause geht es einige km bergab, 12%. In den letzten 7km danach kommt das quietschen warum ich zunächst auf Temperatur tippen würde???
Kann denn eine Bremse ohne Last sich durch Wärme so ausdehnen das dauerhaft ein Klotz schleift? Das wäre ja erstmal nicht schlimm sondern nur nervig möchte ich vermuten.
Wenn ich anhalte strahlen beide Vorderräder bis außerhalb der Felge eine Temperatur ab, die Trommeln hinten sind gefühlt kalt.

Witzig (oder traurig) ist das ich zuvor 9 Jahre einen Lodgy mit exakt der gleichen Problematik gefahren habe.
Nach gefühlten 100 Besuchen im Autohaus und einem wirklich fleißigen Top Techniker der sich echt reingehangen hat kam am Ende raus das eins der Radlager hinten (ebenfalls Trommeln) immer wärmer war als das andere obwohl nicht offensichtlich defekt. Nach dem Tausch war dann alles gut.

Anders ist halt diesmal das die Trommeln kalt bleiben und somit das Fehlerbild zwar gleich aber wohl doch nicht das gleiche sind.

Vielleicht ist es aber auch gar nicht die Bremse, habe auch schon an einen Kieselstein gedacht jedoch hat der Jogger an den Scheiben kein Hitzeblech wo einer hinter hängen könnte.

Hat vielleicht jemand von euch eine Idee?
Da der Händler auch noch einige km von mir entfernt ist habe ich auch keinen Nerv das ewige hin und her nochmal zu machen, zumindest nicht ohne einen guten Ansatz in der Hinterhand.

Danke für alle ernsthaften Antworten
 
Wenns quitscht mal leicht die Bremse antippen, ist es dann weg ist wahrscheinlich ein Belag fest/schwergängig der VA. Sattel kaputt halte ich für zu früh.

Ein Steinchen kann sich sehr wohl in der Bremse verklemmen, wenn er iwo im Bereich des Sattels hängt.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Danke für deine Antwort.

Das mit dem antippen stoppt das quietschen sofort. Also alle Bremsvorgänge sind still, der Krach kommt, mit vermutlich Zuhilfenahme von Temperatur, in Kombi mit dem „nicht“ bremsen. Ist auch nur bis rund 80km/h zu hören, schneller ist es nicht mehr wahrnehmbar.
Außerdem kann ich noch definieren das es am schlimmsten quietscht wenn ich minimal links oder rechts lenke. Meistens nur nach rechts, hin und wieder auch links je nach Schwere. An manchen Tagen ist auch gar nichts zu hören.
 
Wie alt ist der Jogger denn und was hat er gelaufen?

Längeres Gefälle,Du wohnst in bergiger Region?

Kann wie @Schrauber74 schon schrieb etwas am Sattel klemmen durch viel Streusalz im Winter.
In den Bergen durch mehr Temperatur altert Bremsflüssigkeit ggf aber auch eher,ob es da auch ratsam ist den Intervall zu verkürzen hat er vielleicht eher Infos.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Der Jogger ist wird im Oktober 3 Jahre alt, 39000 km bereits auf der Uhr.

Und ja, da hast du tatsächlich recht, Sauerland. Ist schon ein bisschen auf und nieder hier :)

Streusalz ist natürlich ne Sache, das kann sowas verursachen?
Ich mein fies ist das Zeugs ja, beim Lodgy hat’s mir auch nach den 9 Jahren den Gastank angefressen auf das der TÜV uns schied.

Aber ich hör mittlerweile durchaus raus, ich muss wohl die Vertragswerkstatt mal ansteuern auf das mal jemand die Bremse zerlegt und reinigt. Wenn es kurzfristig wieder kommt geht die Suche in die 2te Runde aber wenns das war kann ich das wenigstens erstmal wieder abhaken.
In dem Zug können die sich auch gleich die tote Winkel Warnleuchten mitansehen, die gehen Nachts auch unwillkürlich an und aus
 
Nach 3 Jahren und knapp 49tkm kann eine Bremse durchaus mal schwergängig sein...
Vielleicht ja sogar schon fast runter gefahren, ist ja nicht die beste Qualität.

Das Intervall der Bremsflüssigkeit würde ich so lassen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Runter ist sie noch nicht, war als das anfing sofort beim Schrauber um zu prüfen ob die Beläge und Scheiben noch ok sind.
Das war Nr. 1 geht es dabei ja auch um Sicherheit.
Qualität keine Ahnung, werd aber wenn ich Termin bekomme wie gesagt alles mal reinigen lassen und auch drum bitten den Temperatur Laser an die Radlager hinten zu halten ob es eine Differenz gibt. Denke ja mal sind die selben Teile wie beim Lodgy in Sache Trommel und Lager. Schauen kann man da ja auch mal, nicht das es doch das selbe ist wie damals. Vlt. ist es ja auch eine Dacia Krankheit die noch nicht so publik ist.

Danke für eure Bemühungen
 
@Joggertomek
Probier mal:
Fahr mal auf einem geraden, ebenen Autobahnstück 100. Dann geh mal vom Gas und lass das Lenkrad los. Zieht er auf einer Seite?
Nochmals das Gleiche mit ein bisschen (nicht voll drauflatschen) aber lang Bremsen. Quasi verlangsamen. Zieht er auf die Seite?
Wenn ja, Lager und Bremse auf die Seite die er eingeschlagen (gezogen) hat, kontrollieren lassen.
Ein Garagist wird immer (für seine Kasse + Sicherheit) 1 mal alles "in Neu" vorschlagen. Muss aber nicht unbedingt sein.
 
Habe den Tip trotzdem mal probiert da ich ohnehin die ersten km auf der Bahn bin. Ging zwar immer nach rechts aber hatte auch fiesen seitlichen Wind, denke das war nicht von der Bremse.
Interessant wurde es dann nach der Autobahn, das quietschen kam heute mal früher als erwartet. Hat dafür nach knapp 10 km ohne großartiges Bremsen wieder aufgehört und blieb bis zum Schluss still.
Was heute nach 3 Wochen c.a. mit dem Problem neu war: Das quietschen blieb auch beim Bremsen. Ruckartige Lenkbewegungen und stärkere Kurven haben es kurzfristig gestoppt, geradeaus war es dann wieder da.
Bis es wieder leiser wurde und verschwand.

Will nicht nochmal von vorne anfangen fand es aber noch nennenswert, Werkstatt wird trotzdem noch aufgesucht.
Dauert aber leider noch bis ich hin komme.

Ich habe heute mal unmittelbar nach dem Berg mit Gefälle angehalten um zu schauen ob irgendwas besonders auffällt aber es war nichts anders.
Dabei ist mir jedoch noch was aufgefallen, vielleicht kann das ganze damit zu tun haben?
Und zwar fehlen an der Oberseite der Bremsscheiben beidseitig „Stücke“, Rost bedingt. Kann sich davon eventuell was in den Sattel verirren und dann solche Geräusche machen?

Hänge mal ein Bild je von links u d rechts mit dran.
 

Anhänge

  • IMG_7520.webp
    IMG_7520.webp
    56,2 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_7518.webp
    IMG_7518.webp
    56,5 KB · Aufrufe: 17
Der äußere Rand bleibt immer stehen da die Beläge halt Systembedingt etwas kürzer sind.
Von Zeit zu Zeit nehme ich diesen Rand mit einer Feile ab,dann läßt sich auch die Dicke der Scheibe besser messen um das Mindestmaß im Auge zu behalten.

Unnormal sieht da aber bei Deinem jetzt nichts aus.

Was Du noch machen kannst ist am Ende deiner normalen Fahrt mal an allen 4 Rädern die Felge in der Mitte fühlen,ob eine deutlich wärmer ist wie die Anderen. Das wäre dann die wo die Bremse nicht vollständig löst. ;)
 
Hm ok. Das beruhigt :D
Temperaturen habe ich versucht, von aussen, hatte nichts zur Hand um die Nabenkappen von den Felgen abzuziehen und direkt dran zu gehen.
Sah halt komisch aus und der Gedanke ging ja auch in die Richtung, dass vielleicht ein Stück davon im Sattel hängt und dort die Geräusche verursacht.
Auch der schwarze Ring mitten in der Scheibe auf der rechten Seite, sah erst mal nicht tief aus, aber die Verfärbung kommt ja auch irgendwo her. Hätte auch eine Stelle sein können die vielleicht schleift.

Aber wenn du sagst, die Scheibe sieht noch gut aus umso besser :dance:

Danke
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.889
Beiträge
1.084.637
Mitglieder
75.292
Neuestes Mitglied
Armani
Zurück