Schlechte Gasannahme bei über 30°C, TCe 125 4x4

joe3l

Mitglied Gold
Fahrzeug
Dacia Duster 4x4, 1.2 TCe 125
Baujahr
2018
Hallo zusammen!

Mein 6 Wochen alter TCe 125 4x4 nimmt ab 30 Grad Außentemperatur sehr schlecht das Gas an. Anfahren macht damit nicht wirklich Spaß, erst bei über 2.400 Umdrehungen kommt er voran.

Ist es hingegen außen nicht so heiß, sprintet er putzmunter beim anfahren los.

Hat das jemand auch schon beobachtet oder hat einen Tipp, was es sein könnte? Ja, Garantie....ich weiß.....werde es auch melden, allerdings mache ich mich immter gerne voher schlau....

Danke + Gruß
joe
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es hingegen außen nicht so heiß, sprintet er putzmunter beim anfahren los.

Diese Eigenschaft findet man auch bei Dieselmotoren.
In dem Moment wo es recht heiß ist, fehlen spürbar einige PS und alles kommt recht zäh ins laufen, wenn man sein Schaltverhalten beibehält.

Man kann das höchstens etwas abmildern, wenn man während einer solchen Hitzeperiode mit etwas höheren Drehzahlen anfährt und schaltet.

Warme / heiße Luft hemmt den in der Ansaugluft enthaltenen Sauerstoff seine Wirkung bei der Verbrennung voll zu entfalten.
Deswegen haben heute Turbomotoren auch meist einen Ladeluftkühler zur Leistungssteigerung, anstelle einer Erhöhung des Ladedruckes verbaut, weil das die schonendere Art ist mehr PS zu gewinnen.

Aus diesem Grund haben manche US Cars der GT-Rennklasse auch einen modifizierten Ansaugtrakt, in dem ein leerer Zwischenbehälter eingeschleift ist, der unmittelbar vor dem Rennen mit 10 bis 15L Trockeneis befüllt wird.

Mit Leistungsverlust bei großer Hitze müssen wir also alle leben und Fahrer von Turbofahrzeugen spüren den Leistungsverlust stärker, als solche die einen Saugmotor haben.
 
Ich habe jetzt über 5000 km gefahren, aber schlechte Gasannahme beim Anfahren oder einen Leistungsverlust bei über 30° konnte ich bisher noch nicht feststellen.
 
Im Normalfall sind unsere Motoren absolut für die in Mitteleuropa vorzufindenden Temperaturen ausgelegt.
Da spürt man keinen Unterschied bei 20 oder 30°C, das halte ich eher für Einbildung (der Sauerstoffunterschied bei 10K Differenz ist nicht der Rede Wert)
Auch beim Leihwagen Duster I Ph.2 mit dem TCE 125 4x4, war absolut kein Unterschied von Morgens 16°C zu Mittags 33°C zu spüren.
Da ist dann was faul bei dir
 
Also mein TCe schnurt auch bei Temperaturen über 30 Grad, ist aber kein Allrad....
 
Ich fahre seit 2 Jahre und 30.000km ein TCe 125 4WD ohne Leistungsverlust bei hohe Temperaturen.
 
Also ich kann das das was @joe3l schreibt, selbst von meinem früheren Transit TD, dem jetzigen Vivaro dci und auch vom MCV1 1,5dci meiner Frau bestätigen.

Ohne Ausnahme fehlen bei über 30°C spürbar einige Pferdchen.
Das merkt man aber erst wenn man sie alle abrufen will und nicht wenn man gemächlich mit Halbgas irgendwo mitschwimmt.
 
Zwischen „alles abrufen“ auf nem Pass oder mit schwerem Hänger und „Anfahren und Leistung erst ab 2700 min-1“ ist ein kleiner Unterschied ;)
Zumal das maximale Drehmoment schon davor anliegt.
Klingt eher so als ob der Turbo nicht rechtzeitig arbeitet, oder nicht mit vollem Druck.
 
Na klar liegt es am Turbo, weil dessen Ladeluftkühler bei hoher Außentemperatur weniger Wärme abführen kann und somit das Fahrzeug auch weniger Leistung hat.
 
Ist alles gesagt worden.
Wenn er unten rum keine Leistung mehr hat, soll er in die Werkstatt.
Ein wenig Verlust mag ja ok sein, aber ein so großer Unterschied darf das niemals sein (es sei denn 50% davon sind Einbildung).
 
Mein tce90 schnurrt hier auf den Landstraßen rund um Prag die Hügel hoch und runter bei 34 Grad und da fehlt keine Leistung.
 
Ich kann einen temperaturbedingten Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich auch nicht bestätigen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.034
Beiträge
1.088.105
Mitglieder
75.535
Neuestes Mitglied
SirHinkebein
Zurück