Sui_Stepway
Mitglied
- Fahrzeug
- Dacia Sandero Stepway, 1.5 dCi 68
- Baujahr
- 2010
Hab's geschafft, an meinem Steppy die Standbirne auszutauschen. War zwar keine Fummelarbeit aber dafür sollte man eher viel Kraft in den Fingern haben um das Birnchen aus seiner Fassung der Lampeneinheit entnehmen zu können. Mit dem Tipp vom Renault AH, es mit Drehen zu versuchen, klappte das Aushebeln der Fassung wunderbar und sieh an, das Birnchen kam zum Vorschein. Dann nur noch dem Steckplatz vorsichtig entnehmen und neues Birnchen (empfehlenswert mit Handschuhen) einsetzen und wieder reindrehen. Inzwischen lässt sich die Fassung auch leichter drehen. Naja, nach immerhin mehr als 8 Jahre muss sich ja irgendwas am Wagen festgesetzt haben. Solange dies nur die Fassung der Birne ist, soll es mir egal sein. Habe mich nun für LED's entschieden, obwohl viele davon abraten. Da ich jetzt aber fit genug bin im Austausch, sollte dies für mich kein Thema sein, mal öfters zu wechseln. Wäre ja nur für den Fall, dass sie nicht lange halten. Muss man halt beobachten und erneut die Entscheidung überdenken.
Achso - ja na klar, noch relativ wichtig sei zu erwähnen, dass man mit einem Spiegel arbeiten sollte. Da man nicht wirklich viel Einblick zum verbauten Teil hat und durch Fühlen es nur erahnen kann, wie der Stecker, welcher ja verständlicher Weise am Kabel hängt, auszusehen vermag, ist ein Spiegel inklusive Taschenlampe sehr hilfreich. Ich hab mir dafür einen Teleskopspiegel und eine kleine Taschenlampe besorgt, weil - viel Platz zum reinhalten des Spiegels und der Taschenlampe sind bei weitem nicht gegeben. Aber anhand der Teleskopstange kommt man gut an das fast unsichtbar verbaute Teil dran.
LED Birnchen sind bereits bestellt und werden nach Lieferung auch sofort verbaut. Hatte zuvor ein LED Birnchen testweise mal eingesteckt und war von der Helligkeit voll begeistert. Ab sofort können die Birnchen dann (sobald da) mit den H4 Birnen (mit + 150% mehr Lichtausbeute) auch harmonieren. Die Original Standbirnchen sehen im Gegensatz zur LED sehr gelblich aus, gleiches natürlich auch zum H4 Leuchtmittel. Von daher fiel mir die Entscheidung zur LED überhaupt nicht schwer.
Hier noch ein Foto von dem verbauten Teil.

Achso - ja na klar, noch relativ wichtig sei zu erwähnen, dass man mit einem Spiegel arbeiten sollte. Da man nicht wirklich viel Einblick zum verbauten Teil hat und durch Fühlen es nur erahnen kann, wie der Stecker, welcher ja verständlicher Weise am Kabel hängt, auszusehen vermag, ist ein Spiegel inklusive Taschenlampe sehr hilfreich. Ich hab mir dafür einen Teleskopspiegel und eine kleine Taschenlampe besorgt, weil - viel Platz zum reinhalten des Spiegels und der Taschenlampe sind bei weitem nicht gegeben. Aber anhand der Teleskopstange kommt man gut an das fast unsichtbar verbaute Teil dran.
LED Birnchen sind bereits bestellt und werden nach Lieferung auch sofort verbaut. Hatte zuvor ein LED Birnchen testweise mal eingesteckt und war von der Helligkeit voll begeistert. Ab sofort können die Birnchen dann (sobald da) mit den H4 Birnen (mit + 150% mehr Lichtausbeute) auch harmonieren. Die Original Standbirnchen sehen im Gegensatz zur LED sehr gelblich aus, gleiches natürlich auch zum H4 Leuchtmittel. Von daher fiel mir die Entscheidung zur LED überhaupt nicht schwer.
Hier noch ein Foto von dem verbauten Teil.
