Steuerkette?

toem99

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero Stepway 1.6 (87 PS)
Hallo,

gibt es beim Duster eigentlich einen Benziner der eine Steuerkette hat? Ich finde die Kosten für den Austausch des Zahnriemens ziemlich happig.
 
Wenn man die Probleme von VW mit ihren Steuerketten sieht, dann relativieren sich die Kosten für den Zahnriemen....
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Naja, ich hatte vor meinem Sandero 12 Jahre einen Suzuki Liana Combi (Steuerkette). Hatte noch nie im meinem Leben ein so zuverlässiges Auto mit so wenig Werkstattkosten.
 
Richtig,der Tce hat Steuerkette.

Probleme scheinen bei Renault auch keine größeren zu sein,im Renault gibt es diese Motoren ja schon länger und gelesen habe ich von Problemen bisher nix größeres.;)

Das man in Wolfsburg keine guten Motoren baut ist allgemein bekannt,betrifft uns hier aber ja nicht.:lol:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Bedeutet aber, das der mit LGP keine Steuerkette hat?
 
Moin,

man sollte die Kosten vielleicht nicht dramatisieren.

Der Wechsel (bei den für D ausgelieferten Fahrzeugen) ist alle 6 Jahre bzw. 120.000km.
Der Durchschnittsfahrer macht diesen Wechsel also ein Mal in einem Fahrzeugleben.

Wer will kann sich ja im I-Net über Schäden an Steuerketten kundig machen.
Die durchaus vorkommen.
Und die dann recht kostenintensiv behoben werden, weil die begnadeten Konstrukteure oftmals nicht mit einem Austausch gerechnet haben. Und eben auch so konstruiert wurde.
 
Ich finde die Kosten für den Austausch des Zahnriemens ziemlich happig.

Bei etwa 3h Arbeitszeit a` 80.- bis 90.-€ netto in der Markenwerkstatt, relativiert sich das ganze wieder.

Nicht die Teilepreise, sondern die Arbeitsstunden dominieren die Werkstattrechnungen.

Dacia kann nichts daür, daß wir so viel verdienen wollen. :lol:
 
Zahnriemenwechsel bei uns am Land inkl. WAPU und Kühlwasserwechsel - ich hatte ein Fremdfabrikat von Conti o.ä. in Auftrag gegeben - wurden mir vom VERTRAGShändler für 350,-- pauschal inkl. Steuer am Sandero erledigt (aktueller Stundensatz brutto 62,--€).

Bei Durchsicht wurde sogar ein Riemen von "Renault" verwendet.. :)

Es ist also für 10 Jahre überschaubar.

Wenn nicht der Motor an sich ein interssanter Punkt wäre, wäre für mich die Wahl ob Steuerkette oder nicht, schon aufgrund gemischter Schadensbilder, je nach Fabrikat, keine Überlegung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein beiden Corsas hatten auch Steuerketten. Bei beiden Fahrzeugen habe ich sie bei ca. 120.000 km austauschen muessen, weil auch diese sich mit der Zeit ablaengen und dadurch Geräusche verursachen. Und man soll es nicht glauben, auch mit Steuerketten kam es schon zu kapitalen Motorschaeden. Uebrigends, bei einer Kette tauschen kam ich auf gut 800 Euro Werkstattkosten.

Finde die 350 Euro für den Zahriemenwechsel dagegen günstig, auch wenn er alle 80.000 km getauscht werden muss.
 
Steuerkette ist im Prinzip nicht schlecht. Sollte ein Autoleben halten. Zahnriemen funktioniert gut, muss eben gewechselt werden. Hat eben beides Vor- und Nachteile. Selbst ein Zahnriemen kann einen Materialfehler haben, wenn er neu ist. Eine Steuerkette kann schlecht gefertigt sein......
Davon den Kauf eines Wagens abhängig zu machen ist sicher eine schlechte Option.

Grüße

Martin
 
Finde die 350 Euro für den Zahriemenwechsel dagegen günstig, auch wenn er alle 80.000 km getauscht werden muss.

Und für den Aufpreis den ein Motor mit Königswelle kosten würde, bekommt man bestimmt 4x den Zahnriemen gewechselt. :lol:

Insgesamt betrachtet, kosten uns unsere Motoren heute deutlich weniger im Unterhalt (Service), als noch vor 30 oder 40 Jahren.

Da mußte man alle Schiß lang Ventile und Zündungen einstellen-, Zündkabel und Stecker wechseln- und Ölwechsel Sommer/Winter, Winter/Sommer machen lassen.
 
Mein beiden Corsas hatten auch Steuerketten. Bei beiden Fahrzeugen habe ich sie bei ca. 120.000 km austauschen muessen, weil auch diese sich mit der Zeit ablaengen und dadurch Geräusche verursachen.

waren das die tollen dreizylindermotoren?

bei denen konnte man nicht mal über einen bordstein fahren, ohne dass die kette übergesprungen ist:D
 
waren das die tollen dreizylindermotoren?

bei denen konnte man nicht mal über einen bordstein fahren, ohne dass die kette übergesprungen ist:D

Ja, der 3 Zylinder. So schlimm wie du es schreibst ist es nicht.
Einer davon ist noch in unserem Fuhrpark mit mittleweile 186.000 km Tachostand.
Der ist jetzt 12 Jahre alt und hat noch nie grosse Probleme gemacht.
Das muss mein Steppie jetzt erst mal zeigen, dass er da mit halten kann.
Laufruhiger ist er aber schon mal.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.067
Beiträge
1.088.731
Mitglieder
75.594
Neuestes Mitglied
Thor84
Zurück