Temperatur innerhalb des Motorinnenraums

MLDakia

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 16V 77 kW (105 PS)
Salve,

Ich habe neulich ein Bericht gelesen wo wer an des Blech der Motorhaube Bitumenmatten geklebt hatte. Davor kam dann noch die Serienmäßige Motorhaubendämmmatte.

Der Sinn solcher Aktionen wurden hier schon ausführlich Diskutiert, nur lässt mich der Gedanke nicht mehr los welche Temperaturen im Motorinnenraum herrschen. Hat wer ne kurze Antwort???
 
Es kommt drauf an ob du stehst oder fährst. Die Haupt hitze kommt vom Krümmer und der Auspuffanlage. Je mehr du heitzt desto heisser wird es dann... Hier sind Abgastemperaturen von 800-1000 Grad an der Tagesordnung... Deswegen ist der Krümmer ja auch meisst nochmal extra eingepackt , damit alles drum rum nicht wegschmiltzt ...
 
Ich hab zum Beispiel Reste, die vom Türendämmen übrig blieben, unter die Motorhaube geklebt, es handelt sich allerdings um Alubutyl, nicht um Bitumen!
Bitumen ist billigster Schund, ziemlich steif, passt sich nur unter Erwärmung wirklich an.
Beim Dämmen geht es auch nicht um Materialstärke, sondern um MaterialGEWICHT, weil damit die Resonanz aus Blech herausgenommen wird. Alubutyl ist deutlich schwerer wie Bitumen.

Im Motorraum befindet sich dann darüber die Werksseitige Filzdämmung an der Motorhaube. Bis dato, gleich, ob man schnell fährt, steht oder was auch immer, KEINE Probleme! ;)
Würde der Motor so viel Hitze entwickeln, bis Dämmmatten wegschmelzen oder sich lösen, würden viele andere Kunststoffteile sich verformen. Solche eine Hitze tritt im Motorraum nun auch wieder auf, es befindet sich noch genug Luft um den Motor herum.
 
Wer schon einmal die Motorhaube auf einer BAB-Raststätte direkt nach der Fahrt aufgemacht hat, der weiß, was einem da für ein Hitzeschwall entgegenschlägt.

Und genau deswegen hege ich höchste Bedenken bei den hier manchmal zu lesenden Ambitionen, NUR zur Abwehr einiger weniger Dreckkrümel den Motorraum mit Gummiprofilen zur Haube hin rundum zu verschließen.

Besser kann man keinen Hitzestau produzieren und bei abgedichtetem Motorraum würde ich auch keine Bitumenmatten in die Motorhaube einkleben.

Bei 80 oder 90°C im Sommer unter dem Blech traue ich der Klebung nicht mehr.
 
Helmut, abgedichtete Motorräume findest du bei nahezu allen Premiumfahrzeugen. Sie sind ringsum abgedichtet, etliche sogar gekapselt. Nirgends gibts Hitzestau. Zudem denk mal an einige Fahrzeuge mit Mittelmotor.

Nachdem die Abdichtung bis zu den Scheinwerfern reicht, kann zudem noch genug Luft ins Innere, desgleichen strömt durch den Kühler Luft durch, alles also kein Problem. Geschützt wird vielmehr die Motoroberseite, die im Frühjahr völlig mit Salz übersäht ist einschließlich der Dämmmatte aus Filz.

LG Toni
 
Hallo Toni,

diese Fahrzeuge haben ja auch ihre Tests schon durchlaufen und kommen mit der Thermik zurecht.

Auch geht es weniger um die Themikschädlichkeit des Motores, weil die bei Frontantrieblern queer eingebaut sind.

Das Überhitzen des 1 Zylinders und sein Tod wie früher, scheidet somit aus.

Hauptsächlich geht es um Kraftstoffleitungen, in denen wenn zu hohe Motorraumtemperatur, der Kraftstoff blasig wird und der Motor schlecht anspringt, oder Aussetzer bekommt.

Mit Sicherheit kennen es viele Fahrer von Benzinern, wenn man nach einem forschen Autobahnritt im Hochsommer wieder von der Raststätte abfahren will und erstmal einige Zeit orgeln muß, bis die Luftblasen endlich wieder draußen sind und der Motor anspringt.

Und genau das kann man bei einem Diesel absolut nicht brauchen, daß die Hochdruckpumpe (wenn auch nur 0,5 oder 1 Sek.) Trockenlauf hat .........
 
Und genau das kann man bei einem Diesel absolut nicht brauchen, daß die Hochdruckpumpe (wenn auch nur 0,5 oder 1 Sek.) Trockenlauf hat .........

Siedebereich Benzin 25 - 210°
Siedebereich Diesel 170 - 390°

Wenn es denn wirklich 170° im Motorraum werden sollte, dann sind bestimmt andere Bauteile mehr gefährdet!
 
Rückantwort meines Autohauses auf die Nachrüstung von Dichtgummis:
Es wurden schon etliche Motorraumdichtungen bei Dacia nachträglich angebracht, weil es speziell bei den K4M-Motoren wegen Wasser öfters Probleme mit den Zündkerzenbohrungen im Motorblock gegeben habe, von einer schädlichen Erhöhung der Motortemperatur sei nicht auszugehen.
Unser AH sieht es mehr als "Einsparung" seitens Dacia an, nachdem Renault überall die Dichtungen serienmäßig verarbeitet hat.

Neben dem bereits von einigen Mitgliedern hier verbauten halbrunden Gummiprofil habe ich auch das 12mm-Profil des gleichen Typs innen am oberen Rand der Schweinwerfer geklebt. Dichtet bei geschlossener Motorhaube sehr schön ab.

Es kann in den Motor zusätzlich noch Luft neben dem Kühler (dort ist eine größere flache rechteckige Plastiköffnung), zusätzlich kann Luft seitlich der vorderen Dichtung und der Scheinwerferdichtung in den Motorrraum, die vordere Dichtung ist zurückgesetzt wie schon auf den Bildern gezeigt in diesem Thema. Die vordere Dichtung funktioniert somit als "Leitblech".
Zudem bestehen weiterhin die Öffnungen zu den Kotflügeln, Hitzestau wie vom AH schon geantwortet also unwahrscheinlich.
 
Ich habe den Dichtgummi schon seit 3 Jahren bei meinen 68 PS Renndiesel verbaut.
Habe die Dichtung, im Sommer mal für einen Monat rausgenommen und habe keinen Unterschied bei der Temperatur festgestellt.
Ich habe ein Scangauge verbaut das die Wassertemperatur in Grad anzeigt.
Es gibt keinen Unterschied. Im Winter bringt sie aber auch nicht viel.
Also vor einer Überhitzung, muss man keine Angst haben.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.072
Beiträge
1.088.886
Mitglieder
75.609
Neuestes Mitglied
DusterDesaster
Zurück