Update Benzinmotor 1.1.0

Olafson

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Duster III
Baujahr
2024
Guten Morgen,

Wem wird das Update eigentlich angeboten? Bekommen es alle TCe 130 oder nur die 4x4-Varianten?

Hat es jemand schon erfolgreich installiert, und merkt man danach einen Unterschied? (Was ich nicht glaube).

Bei mir scheint das Update irgendwann abgebrochen zu sein. Heute früh lief jedenfalls nichts mehr, und in der Historie war auch kein Eintrag. Als ich dann manuell nach Updates gesucht habe, wurde es erneut heruntergeladen und läuft jetzt wieder.

Beim letzten Update hat er auch drei Anläufe gebraucht – damals wurden die Fehlversuche aber wenigstens in der Historie angezeigt (siehe Foto)
 

Anhänge

  • IMG_7365.webp
    IMG_7365.webp
    36,7 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_7366.webp
    IMG_7366.webp
    39 KB · Aufrufe: 75
negative Auswirkungen
Das glaube ich nicht, sonst dürftest du diese ja auch nicht ausschalten und das ist ausdrücklich erlaubt. Sonst würde vermutlich auch eine rote Warnmeldung mit STOPP auf dem Display auftauchen und nicht einfach nur das kleine gelbe OFF Symbol (über das ich mich auch jeden Tag erfreuen darf weil nichts funktioniert) Ob die beim TÜV relevant sind, weil sie funktionieren müssen ist eine andere Frage.
 
Ich denke schon, dass die funktionieren müssen. Wenn die vorgeschrieben sind, wird das auch geprüft. Abblendlicht ist auch ausschaltbar. Trotzdem muss es für den TÜV funktionieren. Da würde ich auf jeden Fall auf Nachbesserung pochen. Unabhängig davon, ob man diese Systeme gut oder überflüssig findet.
 
Ja nachgebessert werden muss das auf jeden Fall, da hast du recht! Soll bei mir dann Anfang März endlich erledigt werden.
 
Wenn das so korrekt ist was der ADAC schreibt checken TÜV und Co. bisher nur ABS und Airbags.
HU-Checkliste: So kommen Sie problemlos durch den TÜV

TÜV usw hinken der Realität hinterher aber die arbeiten alle daran einheitliche Prüfungen einzuführen.
Bis dahin zeichnet die Blackbox bei jedem Unfall auf was passiert ist, was aktiv war, was abgeschaltet war. Und entsprechend muss dann auch jeder Unfall vor Gericht individuell verhandelt werden.
Mäht man beispielsweise einen Fußgänger um, wird der Sachverständige feststellen das der NBA nicht funktionierte. Und dann wird es spannend weil der Fahrzeughalter ja für eine einwandfreie Funktion des Fahrzeugs verantwortlich ist und der NBA ein Menschenleben gerettet hätte. Auf den Hersteller kann man sich auch nicht rausreden weil die Fehlermeldung des nicht funktionierenden NBA umgehend einen Werkstättenbesuch zur Folge haben sollte. Und vermutlich wird die Blackbox auch solche Fehlermeldungen und Zeiträume aufzeichnen womit man noch tiefer in der Fahrlässigkeitsgrube sitzt.

Assistenzsysteme im Auto | TÜV NORD Mobilität
https://www.dekra.de/de/hauptuntersuchung-fuer-sensoren-im-dienst-fuer-den-assistenten/
Fahrassistenzsysteme: Wunsch nach unabhängigen Prüfungen
 
Wenn einen die Werkstatt aber immer wieder 4 bis 6 Wochen warten lässt kann man als Kunde auch nichts machen. Aber wir kommen hier so langsam vom Thema ab.
 
Wenn einen die Werkstatt aber immer wieder 4 bis 6 Wochen warten lässt kann man als Kunde auch nichts machen. Aber wir kommen hier so langsam vom Thema ab.

Das Thema sind doch Softwareupdates bei Fahrzeugen um die ordungsgemäße Funktion sicherheitsrelevanter Pflichtsysteme herzustellen um nicht die Betriebserlaubnis zu verlieren oder ?
 
Eigentlich ging es ja nur darum was derzeit von TÜV und Co geprüft wird.
Dass Sicherheits-Systeme in einem Auto funktionieren sollten steht ausser Frage.
100%tig darauf verlassen sollte man sich aber besser nie denn auch diese Systeme sind nicht nicht unfehlbar.
Wenn funktionierende Updates dabei helfen die Systeme am laufen zu halten ist das ein Schritt in die richtige Richtung.
Die Realität sieht aber anscheinend momentan noch anders aus.
 
Ich denken mal bei dem Update handelt es sich nur um das Update der Einspritzung. Das Update ist seit Dezember (zumindest habe ich es da bekommen) beim Händler verfügbar.

Bei mir wird nach wie vor nicht´s von einem Update angezeigt daher die vermutung.
 
Ich denken mal bei dem Update handelt es sich nur um das Update der Einspritzung.

Was ich mich schon immer gefragt habe: da wird ein Fahrzeugmodell mit dem Softwarestand V1 typisiert und für die EU zugelassen.
Müsste nicht ein Softwareupdate, das die Einspritzung und ggf das Abgasverhalten beeinflusst, eine Neuzulassung nötig machen ?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
43.598
Beiträge
1.076.618
Mitglieder
74.836
Neuestes Mitglied
Nicole1
Zurück