Wegfahrsperre spinnt

Messenger

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.5 dCi 90 eco2 (88 PS)
In unregelmässigen Abständen springt mein dci,auch nach mehrmaligen Versuchen nicht an.Erst wenn ich mit dem Schlüssel von aussen! die Funk Zentralverriegelung betätige(einmal zu und auf)und wieder starte springt er wie gewohnt an.Renault kann mir nicht helfen da der Fehler in der Werkstatt nicht auftritt.Tritt sowieso nur alle 3-4 tausend km auf bei mir also ca. 1mal im Monat.Ich tippe auf einen Fehler in der Wegfahrsperre???
 
Wenn die Kontrollleuchte der Wegfahrsperre ausgeht, ist der Start freigegeben. Bei Fehlern blinkt sie in doppelter Frequenz.
 
woher weiß dein auto, ab du die funk-zv von außen oder innen bedienst?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Keine Ahnung ich vermute von der Entfernung vom Sender im Schlüssel zum Empfänger am Zündschloss.Innen auf und zu schliessen reicht jedenfalls nicht!
 
Keine Ahnung ich vermute von der Entfernung vom Sender im Schlüssel zum Empfänger am Zündschloss.Innen auf und zu schliessen reicht jedenfalls nicht!

versuch es mal von innen, wenn du zuvor die tür kurz öffnest und dann schließt.

beim kangoo hat es immer funktioniert.
 
Hallo!
Ich habe seit Dienstag das gleiche Problem.
2mal hat sich die Wegfahrsperre aktiviert.
Ich habe dann auch die oben schon beschriebene Prozedur abgehalten.
Nach einigen Versuchen startete er ganz normal.

Gibt es dafür schon eine Lösung?

Ich glaube nicht das es sich um einen Softwarefehler handelt da bis jetzt
der Wagen Problemlos gelaufen ist (105000KM).
Eher vermute ich das Problem am Zündschloss oder Schlüssel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegfahrsperre elektronisch und mechanisch bei Dacia Logan MCV

Hallo,

ich habe dieses Problem auch schon seit geraumer Zeit (bestimmt schon 2,5 Jahre) und es tritt oft in den unpassendsten Momenten auf. Z.B. wenn ich an einem Bahnübergang den Motor ausmache. Die Leute halten mich bestimmt für ziemlich bekloppt, dass ich dann aussteige, das Auto zusperre, wieder aufsperre und dann den Motor starte. Anders ist das Problem leider nicht zu beheben. Auch nicht, wenn man sitzen bleibt, trotzdem die Tür aufmacht und wieder schließt und bspw. den ausgestreckten Arm durchs offene Fenster hält. Ich hab echt schon alles probiert....

Nun habe ich ein ganz anderes Problem: Seit ein paar Wochen rastet das Lenkrad nicht mehr ein, also die mechanische Wegfahrsperre funktioniert nicht. Normalerweise klickt es, wenn man den Zündschlüssel abzieht. Dieses Klicken kommt bei meinem Logan MCV eben nicht mehr. Da mein Auto jetzt in die Inspektion muss, habe ich das bei der Terminvereinbarung angesprochen. Der Werkstattmeister meinte, laut Computerauskunft von Dacia müsste die Lenksäule getauscht werden. Kosten ca. 500 €.:o Da dachte ich mir, von außen sieht man es ja nicht, dass es nicht eingerastet ist, also spar ich mir lieber das Geld. Er gab jedoch zu bedenken, dass es zwar derzeit nicht einrastet, wenn es soll, es allerdings durchaus möglich sein kann, dass der Bolzen der dafür zuständig ist, mal einrastet, wenn es nicht gewünscht ist, also z.B. während der Fahrt. Nun hab ich die Lenksäule doch mitbestellen lassen. Den Termin hab ich allerdings erst in einer guten Woche.

Hat den jmd. dasselbe Problem gehabt? Wenn ja, muss man wirklich die ganze Lenksäule ersetzen? Ich würde mich über eine günstigere Lösungsvariante sehr freuen, denke aber schon, dass es behoben werden muss, denn ich will ja nicht mal in der Kurve geradeaus fahren.

Ich bin auf eure Antworten sehr gespannt und bedanke mich schon im Voraus!!!
 
das ist neuerdings bei der HU sowieso ein gravierender Mangel. d.h. es gibt keine Plakette mehr wenn das Lenkradschloss nicht funktioniert.
 
Der Werkstattmeister meinte, laut Computerauskunft von Dacia müsste die Lenksäule getauscht werden. Kosten ca. 500 €.

Hier sieht man das Zündschloss mit dem Bolzen und die Lesespule für den Transponder der Wegfahrsperre.

Das das Gegenstück zum Bolzen in der Lenksäule defekt sein soll, halte ich für nicht sehr wahrscheinlich:

rulev-kolon.jpg


4-6.jpg


4-5.jpg


Der Transponder der Wegfahrsperre wird nach dem Einschalten der Zündung einmalig abgefragt.

Wenn die Wegfahrsperren Kontrollleuchte ausgeht, ist der Start freigegeben, dann ist das Startproblem an einer anderen Stelle zu vermuten.

Blinkt diese Kontrollleuchte beim Start weiter oder auch schneller, liegt ein Fehler vor, der diagnostiziert werden muss.
Dazu wird der Fehlerspeicher der Zentralelektronik und der Motorsteuerung ausgelesen.

Ich würde bei sporadischen Ausfällen ein Kontaktproblem zwischen:
Zentralelektronik (645) und Transponderspule (957)
oder
wenn im Fehlerspeicher der Fehler "codierte Linie" steht, die Wegfahrsperrenverbindung zwischen Zentralelektronik und Motorsteuergerät vermuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Anlasser wird ja von der Wegfahrsperre nicht beeinflusst.
Sollte der nicht unter 11V auch seinen Dienst verweigern?
Von zusammenbrechender Elektrik hatte er ja nichts geschrieben.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.154
Mitglieder
75.631
Neuestes Mitglied
BIG1EASY
Zurück