Welchen Motor hat mein Duster

GustavGans

Neumitglied
Fahrzeug
Duster, 06.2022, 999ccm, 67 kw
Moin zusammen,

ich bin absolut neu hier und auch mein Duster ist der erste Dacia in meinem Besitz.
ich habe einen Duster BJ. 2022 mit 999ccm, 67 kw (Benzin/Gas). Kann mir einer sagen welcher Motor das ist ? Und anschließend komme ich zu meiner eigentlichen Frage.: der Dacia hat knapp 30.000 km gelaufen und es gab keine Probleme. Jetzt spielen wir mit dem Gedanken, dass ich den Dacia zukünftig für meinen täglichen Arbeitsweg nutze (120km hin u. Zurück/ täglich).
-Ist der Motor grundsätzlich zuverlässig?
-Seit wann wird der Motor gebaut und
-gibt es bekanntlich Krankheiten die ich bedenken sollte bevor ich den kleinen 3 Zylinder im o.g. Langstreckenbetrieb nutze ?

Ich möchte vermeiden, dass ich den Dacia jetzt behalte (andernfalls würde ich ihn verkaufen) und dann gibt er bereits nach wenigen Jahren den Geist auf. Wäre natürlich ärgerlich wenn ich dann herausfinde, dass es Dacia-Kennern durchaus bekannt war, dass der Motor nicht der beste für den beabsichtigten Arbeitsweg ist.

Ich danke euch schonmal für Eure Zeit und Mühe mir diese und wahrscheinlich folgende Fragen zu beantworten.
 
Das ist dann ein ganz einfacher TCE90 Benziner bei den Daten.

Von dem Motor liest man hier nicht wirklich etwas negatives.

Meinst Du 120 km täglich oder 240 km?

Langstrecke ist grundsätzlich immer gut für einen Motor,weil der da eben richtig die Betriebstemperatur erreicht.

Natürlich wird er trotzdem irgendwann mal den Geist aufgeben,aber unter Langstrecken Bedingungen mit höherer Wahrscheinlichkeit erst jenseits der 250000 km.
Da kannst Du zumindest mal grob überschlagen wie viele Arbeitstage Du mit dem Duster noch Pendeln kannst.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Na das hört sich doch gut an. Ich fahre 120km täglich. Hat der eigentlich eine Steuerkette oder ZR ? Gibt es zu der Steuerkette Empfehlungen bezüglich Wechselintervall? Ist eigentlich Wartungsfrei aber es kann ja sein, dass es hier die ein oder andere Empfehlung gibt.
Kannst du mir sagen seit wann der Motor gebaut/verbaut wird ? Unabhängig von Dacia ? Vlt in Renault irgendwo schon seit Jahren ? Eigentlich geht's mir darum ob ich davon ausgehen kann, dass der Motor ausgereift ist und nicht im Laufe der nächsten Jahre Krankheiten entdeckt werden.

VG
 
Der Motor ist bei Dacia im Sandero/Logan II so ab 2020 schon verbaut worden.
Dort allerdings in der 100 PS Variante mit Autogas (Eco-G).

So wurde er dann auch im Duster II und jetzt aktuell auch im Duster III eingesetzt.

Im Sandero/Logan III ebenfalls in hoher Anzahl verbaut.

Der Motor hat eine Steuerkette und bisher ist die hier auch nicht negativ aufgefallen.

Als reindr 90 PS Benziner war der Motor im Duster II zu haben und in Sandero/Logan III gibt es ihn so in Kombination mit dem CVT Automatikgetriebe.

Sonst wird er überwiegend in Ländern angeboten wo die Autogasvariante nicht vertrieben wird,der Motor selbst ist aber baugleich.

Was man hier im Forum teilweise liest mit den Steuerketten beim Tce90 betrifft nicht deinen Motortyp sondern den Vorgänger.
Der hat nur 898 ccm nur die Verkaufsbezeichnung Tce90 war gleich,daher wird das schnell mal verwechselt.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Prima, da bin ich ja froh, dass ich hier mal nachgefragt habe und ich bin erleichtert.
Ich denke dann darf er bleiben und ich bin da sehr zuversichtlich dass er so treu bleibt wie er ist. Dann wird meine Frau wohl den Bigster haben wollen . Wir entwickeln uns zu richtigen dacianern. Nun such ich mich mal durch das Forum ob es ein Thema zu beabsichtigten Familienvans von Dacia gibt (so Richtung Ford Tourneo oder Renault Traffiq)

Ich bedanke mich für deine Zeit und Hilfsbereitschaft
 
Der Motor ist ein TCe 100 ECO-G. Hat 91 PS mit 160NM mit Benzin und 101 PS mit 170NM mit LPG.
Die Basis für den Motor ist der TCE90, welcher dann vom Werk aus für Gas optimiert und umgebaut wurde. Negatives ist zu dem Motor eigentlich nichts großes bekannt. Um eine lange Laufleistung zu erreichen, wird oft empfohlen die Öl Intervalle auf 15tkm zu verkürzen.
Ich fahre den Motor seit ca. 80tkm auch im Duster ohne Probleme oder Ausfälle.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Vielen Dank für die Info. Kann ich die Motorbeschreibung irgendwo nachschauen? Am Motor oä ? Ist der einzige Unterschied zwischen dem zuvor genannten tce90 und dem Tce 100 Eco-g, die Gasanlage?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Keine Ahnung ob das irgendwie am Motor steht. Wenn du das Fahrzeug über die Fin (ist auch an der Windschutzscheibe zu finden) in der Dacia App einträgst, steht der Motor auch natürlich unter den Technischen Daten zum Fahrzeug.

Der Tce 100 Eco-g ist eigentlich der Tce90 mit Gasanlage. Ob Renault da für die Gasanlage noch eventuell weitere Änderungen vorgenommen hat, weiß ich nicht genau. Der Motor ist auf jeden Fall für LPG konstruiert, und bereitet damit auch keine Probleme. Der Motor läuft sogar besser im LPG Betrieb.
 
Ja genau,den Duster II gab es auch ohne die Gasanlage hier zu kaufen.
Der Tce90 war die günstigste Einstiegsmotorisierung aber keinesfalls schlecht.

Technisch ist die Maschine gut und zum normalen Fahren völlig ausreichend.

Der Duster ist eben ein SUV und kein Sportwagen.

Er wurde nie darauf getrimmt unter 4 Sekunden auf 100 km/h zu kommen sondern zum komfortablen Fahren ausgelegt.

Das Modell Duster II gab es mit Motoren von 91 bis 150 PS. Für Jemanden der nur Pendeln will reicht die 91 PS Maschine aus,der ist auch recht sparsam.
Wer natürlich öfter 1500 kg Anhängelast ausnutzt der wählt eben einen der großen Motoren.
 
220 Arbeitstage pro Kalenderjahr mal 120 Kilometer Wegstrecke macht 26.400 Kilometer. Also ist fast jährlich eine Inspektion fällig und einzukalkulieren. Ich lese hier auch sehr oft von Wucherpreisen.
 
Guten Morgen,
mein Duster 07/22 besitzt den gleichen Motor. Am Bereich der Beifahrerseite unterhalb vom Öl-Stab befindet sich bei mir dieser Aufkleber mit der Motorkennzeichnung. Vielleicht ist diese Info nützlich.......
1000027553.webp
 
Stimmt, da stehen Motorkennung und Seriennummer drauf. Habe den Zettel ins Bordbuch geklebt, bevor er unleserlich wird. Steht zwar auch auf dem Motorblock gestanzt, aber sehr verbaut, um es dort ablesen zu können.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.022
Beiträge
1.087.772
Mitglieder
75.518
Neuestes Mitglied
maddin Frankfurt
Zurück