Welches Öl ist drin?

Aktuell tendiere ich immer noch mehr in Richtung 5W30,
Gestern wurde bei unserem Tce90 CVT nach 1655km der Ölwechsel im RENAULT/DACIA-AH durchgeführt. Sie haben das "5W30 ELF Evol. RN-RECH FE" (so lt. Rechnung) eingefüllt. Wünsche hinsichtlich des Öls hatte ich vorab nicht geäußert.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und habe das bestellt was in den Unterlagen steht. Und das ist 0W20 für 90PS Sandero 1/25
Das steht auch in unseren Unterlagen so. Das AH hat sich aber für das 5W30 entschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
0W-20 ist aktuell das richtige Öl dafür.
Wobei manche auch sagen, 5W-30 geht auch.
Sollte aber von Castrol oder elf sein und mit der entsprechenden Renault Freigabe...
 
Wenn das AH etwas anderes einfüllt, würde ich es beanstanden.
Wenn die das bei RENAULT/DACIA so entscheiden, gehe ich davon aus, dass die schon wissen, was sie tun. Die riskieren doch sicherlich keinen Ärger mit dem Hersteller.
Aus unseren Unterlagen geht lediglich folgendes hervor:
Mehr als -15 bis - 30°C = 0W20 Castrol RN 17FE. Zu anderen Temperaturen wird kein Wort verloren. Und was bitte hat das "Mehr als" bei Temperaturangaben denn nun für eine Bedeutung - noch wärmer oder noch kälter?? Warum wird/werden denn nicht gleich ein Bereich oder mehrere Bereiche "von Temperatur X°C - Y°C" angegeben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie haben das "5W30 ELF Evol. RN-RECH FE" (so lt. Rechnung) eingefüllt.
Wenn das nicht nur auf der Rechnung steht, sondern die Werkstatt es auch in den Motor deines Sandero III TCe 90 CVT eingefüllt wurde, hat das Renault/Dacia Autohaus Null Plan.
ELF EVOLUTION R-TECH FE 5W-30 besitzt die Freigabe Renault RN 0720 !

Im spezifischen Datenblatt zu deinem Fahrzeug sind die Freigaben Renault RN17 (z.B.
ELF EVOLUTION R-TECH ELITE 5W-30) oder Freigabe Renault RN17 FE (z.B.
ELF EVOLUTION R-TECH ELITE FE 0W-20) für das Fahrzeug gefordert.

Welche von den beiden Verwendung findet, hängt von der durchschnittlich niedrigste Temperaturen der Klimazone ab, in der das Fahrzeug eingesetzt wird.
 
hat das Renault/Dacia Autohaus Null Plan.
1745512823215.webp
Ein Öl mit der Bezeichnung lt. Rechnung ist im Netz nicht zu finden. Es müsste wohl "TECH" statt "RECH" heißen. Dann wäre es wohl das von Dir genannte
ELF EVOLUTION R-TECH ELITE 5W-30,
welches ja, wie Du sagst, die Freigaben nach Renault RN17 hat.
Ich mache mir als Kunde und somit Laie jetzt mal keinen großen Kopf darüber, da ich ja den Beleg habe und somit im Zweifel nicht in der Pflicht bin.
 
Schaden wird der Motor nicht nehmen, aber es wundert mich nicht, dass die es im AH nicht so genau nehmen.

Es ist auch gut möglich, dass sie 0W30 eingefüllt haben und derjenige der die Rechnung ausgestellt hat, 5W30 geschrieben hat.

Ich hatte z.B. noch zu Opels Zeiten nach einem Ölwechsel verschiedene Angaben zum Öl auf dem Kleber im Motorraum, dem Kärtchen am Schaltstock und der Rechnung. So schlampig wird leider gearbeitet.

OT:
Und am Dokker hat mir das AH original Winterräder von Dacia mit falschem Lastindex und entgegen der Laufrichtung montiert.
 
Ich will auch jetzt wechseln nach 2000km (unsinnig oder nicht...). Und habe das bestellt was in den Unterlagen steht. Und das ist 0W20 für 90PS Sandero 1/25
Mahlzeit.
Mein Werkstattmeister rät davon ab, außer man will Zitat "zum Nordpol reisen". Das 0W20 RN17-FE ist ein Winteröl für Hochalpine Winter (Schweiz, Frankreich und Österreichische Alpen), nordische Regionen (Finnland, Schweden, Norwegen) oder fernosteuropäische Umgebung. Bei uns braucht man 5W30 RN17 für kühle Winter bis sehr warme mitteleuropäische Sommer Klimazonen. Ich hab RN17 5W30 seit Beginn an drinn und da passiert mal gar nichts. Sparen tust auch nichts, weil die Mehrkosten die Spritspareffekte auffressen. Mehr Sinn macht da schon keine Ethanolplörre zu tanken.
Gute Fahrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine KFZ Meisterbetriebswerkstatt, sofern es also kein Hinterhofschrauberladen ist, haftet gesetzllcih zu 100 % bis zu 5 Jahre wenn sie z. B. falsches Öl in den Motor verklappen und der daraufhin schlapp macht. Als Beweismittel dient die Rechnung. Dacia dreht den eigenen Vertragswerkstätten den Hals um, wenn sie Mist machen sollten. Also einfach mal völlig tiefentspannt bleiben, RN17 5W30 akzeptieren, Geld gespart und das Wetter geniessen.
Am RN17-FE verdienen sich die Werkstätten eine goldene Nase extra. Würde ich dann auf Kundenwunsch auch reinschütten und mich freuen, weil der Kunde mir schriftlich die Haftung obendrein erlässt. Ich hätte also jetzt nicht reklamiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
haftet gesetzllcih zu 100 % wenn sie falsches Öl in den Motor verklappen
Dachte ich ja zunächst auch, aber wenn in den Garantiebedingungen, die dir als Kunde ausgehändigt wurden, ein anderes Öl als das lt. Rechnung steht, dann liegt der Schwarze Peter am Ende doch nicht nur bei der Fachwerkstatt.
1745751586922.webp
Ein milder Richter könnte allenfalls zu dem Schluss kommen, dass der Laie bei den Temperaturvorgaben automatisch an einen tiefen Winter denkt und nicht z.B. an einen mitteleuropäischen Sommer, auch wenn da "mehr als" davor steht. Wenn das AH mir nachweisen kann, dass für das eingefüllte 5W30er eine Freigabe von Renault/Dacia vorliegt, dann kann es auch gerne drin bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
N'abend.

Die dünnflüssigere Ölsupper spart technisch und rechnerisch minimal etwas Benzin im Winter und damit böses C02. Das ist m. M. n. der alleinige Grund für diese eingeschränkte Empfehlung, um die Flottenemissionsvorgabe bis auf's letzte Molekühl zu halten. Du hast den selben Motor, das gleiche Getriebe wie ich drinn.

Wenn aber bereits ab Werk das RN17-FE Öl drinn war, darf kein RN17 nachgefüllt werden. Auch beim ersten Ölwechsel nicht mehr. Nun Du hast reklamiert, die Werkstatt sagt sie macht es und es sollte hoffentlich kostenlos sein.

Gute Fahrt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was bedeutet 5W30?​


Die Bezeichnung 5W30 beschreibt die Viskosität des Motoröls, also wie es sich bei unterschiedlichen Temperaturen verhält:


  • „5W“: Gibt an, wie gut das Öl bei kalten Temperaturen fließt. Je niedriger die Zahl, desto besser eignet sich das Öl für kalte Witterung.
  • „30“: Beschreibt die Stabilität des Öls bei hohen Temperaturen. Es sorgt dafür, dass das Öl auch bei starker Hitze nicht zu dünnflüssig wird.

Ein 5W30-Öl ist also sowohl für kalte Wintertage als auch für heiße Sommer bestens geeignet – ideal für die Bedingungen in Deutschland.



Quelle Motoröl 5W30 – Alles über Eigenschaften & Vorteile | Titex
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.125
Mitglieder
75.630
Neuestes Mitglied
S.B.
Zurück