Zigarettenbuchse - Autobatterie laden

Dadtschia

Neumitglied
Fahrzeug
Sandero 3 bestellt
Wollte fragen, ob man beim Sandero 3 einfach so die Batterie über die Zigarettenbuchse laden kann.

Habe da von CTEK das MXS 5.0 Ladegerät - der hat so einen Zigarettenbuchsenstecker mit dabei.

Danke für eure Antworten.
 
Beim Sandero II ist die Zigarettenanzünderbuche (geiles Wort^^)
nur an, wenn Zündung an.
Steck doch mal z.B. ein USB Ladegerät rein, ob es bei Zündung aus noch läd.
 
Also ich hab das Gerät auch, allerdings die Variante mit 10 Ampere und habe den Ladestecker fest an der Batterie verschraubt. Sprich, Gerät einstecken und laden. Ich versteh nicht, warum du das umständlich über die 12 Volt Dose im Innenraum machen möchtest. Sie eignet sich nicht besonders gut dafür, da sie dazu nicht gedacht ist, sonst hätte man sie auf Dauerplus gelegt. Ein weiterer Grund der zu nennen wäre, die Absicherung der Dose, ist eigentlich so konzipiert, daß der Strom in die andere Richtung fließt.
 
Man kann eine Diode drüber schalten die das Laden zulässt.
Das klappt so nicht. Zum einen hat die Diode zuviel Verluste, zum anderen messen und belasten moderne Ladegeräte die Batterie. Das verhindert die Diode auch.

Ich würde auch bei Dauerbefeuerten 12V Steckdosen diese nicht zum laden benutzen., Die Verluste sind zu hoch. Ein direktes anklemmen an die Batterie oder anstecken an einen Ladestecker ist da um welten besser.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und wie soll das bitte gehen?
Die Dose liegt auf Zündungsplus (Klemme 15)
Wenn der Zündschlüssel nicht eingesteckt/gedreht ist, kannst du so viele Dioden verbauen wie du willst.
Da passiert nichts.
Die Dioden würde in Sperrichtung über das Relais geschaltet werden, so wäre die Dose bei Zündung aus ausgeschaltet, würde aber einen Rückfluss zum Laden erlauben. Aber s.o., das klappt leider nicht.
 
Eine Schottky Diode hat z.B. eine niedriege Flussspannung, für eine Erhaltungsladung geht das schon. Der Strom ist dann auch so gering, dass die Batterie nicht überladen wird. Spannung eher nebensächlich.

Die Diode soll ja auch nur das Entladen der Batterie bei vergessenen Verbrauchern verhindern. Das würde passieren wenn man da Dauerplus anlegt. Geschaltet wird sie mit der Anode an den Plus der Buchse und die Kathode an den Plus der Batterie. Die Teile gibt es massig in den aktuellen Schaltnetzteilen.

Für das richtige Aufladen der Batterie ist es bestimmt bei vielen Ladegeräten nicht geeignet, weil sie nicht mit dem Ladevorgang anfangen wenn keine Spannung vorhanden ist. Wenn die erst mal am Laden sind wird das wohl weiter laufen. Überladen kann nicht passieren, weil die Flussspannung der Diode ja in den Messkreis eingeht und das Ladegerät eher zu früh abschaltet. Die Batterie erreicht nicht die Schlussspannung und volle Kapazität.
Zum Anspringen reicht das aber allemal.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Heutige wartungsfreie Batterien dürfen nicht mehr überladen werden, ältere Ladegeräte ohne automatische Abschaltung sollten also nicht mehr eingesetzt werden.
 
Ich hatte mal einen zweit Wagen, selten benutzt und natürlich war die Batterie
immer fast leer, wenn man starten wollte...

Da hab ich dann so ein kleines Solarpanel an den (dauerplus) Zigarettenanzünder gesteckt.
Läd dauer mit max. 5W, reichte um die Selbstentladung aus zu gleichen.
Batterie war immer schön voll, selbst nach 2-3 Monaten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal einen zweit Wagen, selten benutzt und natürlich war die Batterie
immer fast leer, wenn man starten wollte...

Da hab ich dann so ein kleines Solarpanel an den (daurplus) Zigarettenanzünder gesteckt.
Läd dauer mit max. 5W, reichte um die Selbstentladung aus zu gleichen.
Batterie war immer schön voll, selbst nach 2-3 Monaten.
Genau das geht ja nicht, wenn der Zigarettenanzünder Anschluss abgeschaltet wird. Da kann dann eine Diode Abhilfe schaffen.
 
Ja, die Diode müsste dann vom Zigarettenanzünder auf eine Sicherung mit Dauerplus.
Allerdings wird ein Normales Ladegerät nicht klappen. Bei einer normalen Diode... usw.
.
 
Was soll da durchscheuern ?
Eher unwahrscheinlich.
Das Kabel ist 20 Cm lang und liegt frei und lose.

Außerdem, wo willst du denn die Sicherung hinbauen? Vom Pluspol zur Sicherung muß ja auch ein Kabel gehen....(Das dann nicht abgesichert ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.072
Beiträge
1.088.886
Mitglieder
75.609
Neuestes Mitglied
DusterDesaster
Zurück