Clips Radhaus Verkleidung aussen und innen

Markus0503

Mitglied Gold
Fahrzeug
Dacia Sandero Stepway III Autogas
Baujahr
2023
Hallo,

brauche Mal kurz eure Hilfe. Möchte meinen Stepway versiegeln und die ganzen Plastikverkleidungen runter bauen. Welche Clips benötige ich evtl. beim Ausbau neu, die evtl. Kaputtgehen. Auch für die Plastikschweller. Wäre nett wenn ihr Bilder dazu habt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mache bitte mal ein paar Fotos ich möchte gerne mal sehen wie es da drunter aussieht
 
Im Radhaus sitzen normal so relativ große, 1cm Innendurchmesser oder so.

Ich würde mir an deiner Stelle aber einfach eins dieser, oder ähnlicher gemischter Sortimente holen.
Beispiel Ebay
 

Anhänge

Hallo,

brauche Mal kurz eure Hilfe. Möchte meinen Stepway versiegeln und die ganzen Plastikverkleidungen runter bauen. Welche Clips benötige ich evtl. beim Ausbau neu, die evtl. Kaputtgehen. Auch für die Plastikschweller. Wäre nett wenn ihr Bilder dazu habt.
Die Plastikschweller und Radkastenverbreiterungen sind geschraubt,geclipst und verklebt . Zumindest beim Stepway 2,das dürfte beim Stepway 3 nicht anders sein. Also eine größere Geschichte für Ab und Anbau,auch muß es wieder DICHT verklebt werden. Warum dieser ganze Aufwand ? Die Dacias sind gut versiegelt. Bevor dir das Auto durchrostet ist längst die Technik schlapp.
Grüße.Mesh ( Mechaniker ).
 
Das sieht hier aber anders aus..

YouTube Video

Manche machen da regelrecht eine Religion draus. Erstens : Man muß erstmal selber gesund bleiben und noch 20 oder 30 Jahre leben. Zweitens : Es ist wohl zu erwarten,dass ein Fahrzeug heutiger Technik nach 15-20 Jahren so teuer in den technischen Reparaturen wird,dass da Niemand mehr Geld rein steckt ( vor allem bei den " billigen " Kleinwagen. Drittens : Oft werden Schäden,die am Lack von außen nach innen rosten nicht rechtzeitig ernst genommen oder behandelt,dann nützt der Schutz von innen garnichts.
 
Wir reden nicht von 20- 30 Jahren, wenn ein Fahrzeug nicht richtig gegen Rost und Feuchtigkeit geschützt ist, dann noch u.U in einer Gegend fährt, wo Salz im Winter gestreut wird, dann kannst du zuschauen wie der Rost blüht.
Verwendet Dacia verzinkte Bleche..?
Und deshalb ist es sinnvoll, wenn man den Wagen länger fahren möchte, da etwas Rostvorsorsorge zu betreiben.
Erhöht außerdem den Wiederverkaufswert, wer kauft schon etwas das rostet....
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind genug Dokker und Lodgys bereits nach 8 Jahren deutlich lädiert... Viel Spaß adequaten Ersatz günstig zu kaufen.

Und was in 15 Jahren ist, ist Spekulation, gute Chance das es so läuft wie jetzt, 15+ Jahre alte Autos überall unterwegs, die irgendwie halten müssen, weil sich die Leute was neues schon lang nicht mehr leisten können. - oder es sowas gar nicht mehr gibt.
Evtl muss in den Sandero 3 bei 300.000km dann nochmal ein gebrauchter Motor rein, da wärs ja blöd wenn die Karosserie schlappmacht. ^^
 
Ich kann nur jedem empfehlen die vorderen Radhausschalen auszubauen und dort die Innenseite des Kotflügel zu konservieren. Hier ist eine riesen Schwachstelle, es sammelt sich dahinter der ganze Dreck. Das ist echt wichtig. Eigentlich ist es eine Frechheit sowas zu bauen. Und was noch wichtig ist, der Gasanschluss in der Seitenwand innen. Da war bei mir nur das Blech grundiert. Keine Konservierung! Wer viel Zeit hat und eine Hebebühne dem empfehle ich alle Radhausschalen runter und konservieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.174
Mitglieder
75.631
Neuestes Mitglied
Graf-Dacia
Zurück