Und wieder ein Jahr rum...

Houbey

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Sandero 2 Stepway TCe90 Easy-R FL
Baujahr
2019
Hallo Dacianer, ich grüße euch. :)

Gestern am 26.07.2021 hatten wir nach dem 2. Jahr in dem wir unserem Sandero nun schon fahren, unsere Inspektion/Wartung/Service, wie auch immer man es nennen mag. Zu dieser haben wir wie bereits auch schon letztes Jahr unsere Hohlräume kontrollieren lassen, zwecks möglicher Verstopfung, da wir ja eine Hohlraum- und Unterbodenschutzversiegelung Ende 2019 machen lassen haben und das Fett von Mike Sander im Sommer anfängt zu "kriechen". Das merken wir auch, da unser Auto gerne mal tropfen tut, besonders am Kofferraum. :D Wasserabläufe haben wir auch wieder reinigen lassen und der Tankdeckel musste etwas eingestellt werden, da dieser seit einiger Zeit gerne klemmte beim öffnen. Der Deckel hatte sich verzogen dooferweise, aber am Ende war alles ohne Beanstandung erledigt und der Wagen sieht top aus, sehr gepflegt, worauf meine Frau und ich sehr viel Wert legen. Nächstes Jahr steht dann das erste Mal der TÜV an und unser Meister sagte gestern noch zu uns, dass gerade ich mir keine Sorgen machen soll, der wird da locker durch kommen, wenn alles wie gewohnt weiter verläuft.

Na gut, das wollte ich euch mal mitteilen, da wir immer noch sehr stolz und glücklich sind unseren Sandero zu haben und hoffen, dass wir diesen noch lange fahren können.

Habt noch einen schönen Tag. Bis bald.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #2
Hallo Leute.

Ich wollte einmal erneut eine Nachricht schreiben, um euch einmal heute, am 02. April 2022, wo wir unseren Sandero mit Easy-R Getriebe demnächst 3 Jahre haben und fahren berichten, wie zufrieden wir mit diesem sind.

Also, wie bestimmt einige im Forum mitbekommen haben oder beim Überfliegen anderer Beiträge gelesen haben könnten, haben wir von "Problemen" mit dem Getriebe und der Bremse (Bremspedal) berichtet. Was das Getriebe betrifft, gibt es seitens Renault keine wirkliche Lösung, um das Ruckeln/Stottern im Standgas (Kriechgang?) zu beheben, welches allerdings nicht immer auftritt. In erster Linie nur, wenn es kalt zu sein scheint. In der Werkstatt wo wir seit Anbeginn mit dem Sandero sind, konnte man keine Fehler finden und in der zweiten Werkstatt, wo wir uns eine zweite Meinung eingeholt haben, fand man auch keine Probleme, nachdem man mit Renault telefoniert hatte. Hier im Forum haben wir allerdings gelesen, dass es wohl bei ein paar Leuten soweit vorkam, dass das Getriebe defekt war und z.B. das Schwungrad/Schwingrad (wie hieß das genau?) verzogen war und ein neues Getriebe eingebaut werden musste. Jemand anderes dessen Name ich nicht mehr weiß, schrieb auch, dass dieses Problem wieder kommen wird mit der Zeit und wieder jemand anderes hatte das selbe Problem bereits nach ca. 3 Wochen (glaube ich), nachdem das Getriebe gewechselt wurde.

In der zweiten Renault-Werkstatt sagte man uns, dass die Werkstatt selber die Vermutung hat, dass Renault deswegen seit 2020/2021 das Easy-R Getriebe nicht mehr verbaut und verkauft in den Dacias. :think:

Mit dem Bremspedal und das dieses ab und zu härter als gewohnt ist, hat sich auch nichts fehlerhaftes rausgestellt. Die Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt und der Wagen bremst wie am ersten Tag. Im Unterdrucksystem wurde auch kein Problem festgestellt.

Müssen wir uns nun drauf verlassen, ich hoffe, dass es stimmt was man uns erzählt hat.

So, nun zum eigentlichen Thema zurück zu kommen, wir sind bis jetzt trotz dieser beiden "Probleme" mit dem Sandero zufrieden, da er beim fahren an sich, keine Probleme macht, keine ständigen Reparaturen hatte oder sonst irgendwas. Er fährt und fährt und fährt. Schalten tut der Sandero die Gänge ruhig und sauber, keine Probleme bis heute. Wir würden uns einen Dacia wieder kaufen, allerdings würden wir uns keinen mit Easy-R Getriebe mehr kaufen, sowie beim nächsten Neuwagen dann auf manuellen Schalter wechseln.

Da wir seit Jahren immer Nissan, Renault und seit knapp 3 Jahren Dacia fahren/gefahren sind, kann es gut sein, dass unser nächster Wagen ein Nissan oder Renault wieder werden könnte, allerdings dann eher wegen einem Wandlerautomatikgetriebe. Da der neue Sandero 3 ein CVT Getriebe (war es glaube ich?) verbaut hat und ich selber nicht weiß, wie sehr dieses zu empfehlen ist. Ein manueller Schalter wäre aber defintiv ein Dacia erste Wahl. Mit unserem Scénic 2 mit Wandlerautomatik hatten wir nie Probleme gehabt. Es wurde damals auch gefühlt noch angenehmer, als wir bei diesem eine Automatikgetriebespülung machen ließen.

Vielen Dank für eure Zeit und weiterhin allzeit gute Fahrt mit euren treuen Begleitern. :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Hallo liebe Leute.

Auch in unserem dritten Jahr, ist es wieder soweit gewesen und unser Sanni (bzw. Blacky, wie wir ihn liebevoll nennen) musste zu seiner jährlichen Inspektion. Um dieses Jahr nicht wieder einen ganzen Roman zu schreiben, wollte ich es kurz machen und euch mitteilen, dass wieder alles in Ordnung ist und es keine Mängel gibt die von unserer Werkstatt des Vertrauens entdeckt worden und selbst der Prüfer von der DEKRA hat alles ohne Mängel abgewunken. Eine neue TÜV Plakette wurde also auch erteilt für die kommenden 2 Jahre.

Unser Problem mit dem Easy-R Getriebe ist an sich noch vorhanden, aber wenn man etwas mehr Gas beim anfahren gibt, ist es quasi nicht mehr da. Auch hat uns in einem anderen Beitrag von einem anderen Nutzer aus diesem Forum mal geschrieben, dass man die Handbremse um einen "Knack" hochziehen soll, da dann der Kriechmodus deaktiviert wird und was soll ich sagen, in 2 Situationen beim rangieren wo es doch recht holperig wurde, half dies ohne Probleme und wir waren überrascht das dies das ruckeln unterbunden hat. Der Kriechmodus ist also echt ein Problem schlecht hin.

Wir haben mittlerweile 3 Werkstätten während unserer Garantie/Gewährleistungszeit deswegen angesprochen und alle haben sich auch die Kupplung und das Schwungrad angeschaut und uns mitgeteilt, dass beides in Ordnung ist. Wie dem auch sei, als Leie und nicht als erfahrener Mechaniker/Mechatroniker (was anscheinend viele hier sind) kann ich den Werkstätten nur vertrauen zwangsläufig. Was aber feststeht, dass wir uns beim nächsten Dacia wieder einen manuellen Schalter kaufen werden.

Na gut, ich möchte dieses Beitrag auch wieder beenden und danke euch für eure Zeit und das mögliche Interesse, dass ihr diesen gelsen habt. Vielen Dank. :blush::yes:

Habt noch ein schönes Wochenende.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Hallo liebe Leute.

Auch in unserem vierten Jahr möchten wir wieder berichten, wie es nach unserem jährlichen Termin zur Inspektion abgelaufen ist.

Auch wenn wir nur 5000 km - 6000 km fahren, bringen wir unseren Blacky immer zur Inspektion, denn die Aussage dass entweder 1 Jahr oder die erreichte Kilometerleistung erfüllt sein muss, ergibt für uns Sinn. Auch wenn das nicht jeder so sieht. Wir pflegen unser Auto immer so gut es geht, damit wir lange was von ihm haben. Soviel sei einmal gesagt. :think:

Auch dieses Jahr im August wurde wieder alles was der Servic-Plan von Renault vorgibt erledigt, ein paar weitere Wünsche die wir hatten wurden ebenfalls erledigt. Bei uns ist das z.B. immer:

  1. Wasserabläufe reinigen
  2. Klimanalage desinfizieren und neuen Innenraumfilter
  3. Überprüfung der Stoßdämpferfedern auf Brüchen (ist auch in der Inspektion dabei, hat aber was mit unserem Renault Scénic 2 zu tun, das wir das immer extra mit angeben)
  4. Kontrolle aller Hohlraumöffnungen, das diese nicht verstopft sind (da wir im November 2019 eine Hohlraumversiegelung mit Mike Sander Fett machen lassen haben und da wurde uns das empfohlen jährlich zum Sommer zu prüfen, da dieses Fett gerne kriecht.) Ja, es stimmt auch, Blacky tropft gerne bei heißen Tagen. :badgrin:
  5. Prüfung des Getriebes, Kupplung und des Schwungrads (mit dem Easy-R Getriebe ruckelt es ja doch immer mal wieder)
Dieses Jahr wurde auch nochmal die Verkabelung unserer Sitzheizung neu befestigt, da diese unter den Sitzen herunter hing. Aber ist wieder alles fest. ^^

Es gab dieses Jahr wieder keine Beanstandung, es ist alles in Ordnung gewesen und selbst das Getriebe macht zwar immer wieder seine Ruckelveranstaltungen, aber es ist nichts defekt und es sieht gut aus. Das Getriebe schaltet vernünftig und es gibt nichts zu beanstanden. Wir sollen den Dacia weiterfahren und unsere Freude daran haben. Wenn wir aber mit diesem "Problem" gar nicht mehr zurecht kommen, dann können wir diesen natürlich auch verkaufen.

Was dieses Jahr eigentlich auch gemacht werden sollte war der Keilriemen, das ist bei unserem Modell anscheinend ein "besonderer", den müsste man aber aus dem Ausland bestellen, was einige Tage dauern kann und da dieser aber noch so gut aussah, haben wir uns mit der Werkstatt darauf geeinigt, dass wir diesen Ende des Jahres oder spätestens bei der nächsten Inspektion wechseln lassen sollen.

Sonst können wir aktuell nichts mehr sagen, Blacky fährt und immer noch zuverlässig wie am ersten Tag. Vom Ruckeln natülrich abgesehen.

Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag und bleibt alle sicher und gesund, sowie allzeit gute Fahrt! :blush:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Hallo liebe Leute.

Das fünfte Jahr steht bevor und im August wird unser Blacky wieder zur Inspektion und dann auch noch zum TÜV gebracht. Macht dann unsere Werkstatt des Vertrauens alles zusammen.

Nun, wieso schreibe ich jetzt schon gut 2 Monate früher als sonst fragt sich der oder die eine vielleicht... vor wenigen Tagen haben wir uns einen neuen Fernseher gekauft, einen sehr großen Fernseher und beim beladen hat der Mitarbeiter den Karton mehr oder minder in den Kofferaum gequetscht, dass am Kofferaum nun die Dichtung die einmal herum geht, gerissen ist an einer Stelle und an zwei anderen Stellen abgeschrammt ist. Nichts desto trotz geht Blacky Morgen am Mittwoch, den 19.06.2024 einmal in die Werkstatt und bekommt eine neue Dichtung spendiert.

Ich werde Morgen nachmittag dann einmal berichten, ob alles geklappt hat. Die Kosten der Dichtung soll bei ungefähr 100,78 € liegen. Insgesamt mit Dichtung und dem Arbeitslohn sagte man mir, dass es 110,00 € zusammen kosten soll. Ich glaube das geht oder?

Die Dichtungen sind sowieso immer so teuer gewesen wie ich mir mal sagen lassen habe.

Na gut, dass wollte ich einmal nur kurz berichten. Bislang gibt es weiterhin keine Probleme.

Ich wünsche euch noch einen schönen Dienstag und bleibt alle sicher und gesund, sowie allzeit gute Fahrt! :blush:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Hallo liebe Leute.

Wie in meinem letzten Post geschrieben, wollte ich mich ja einmal bei euch zurück melden und euch berichten.

Die Dichtung vom Kofferaum wurde am 19.06.2024 morgens um 9:00 Uhr gewechselt und ich sprach dann auch noch mit dem Meister, den wir bereits seit 2013 kennen, aus dem Autohaus wo ich damals auch gearbeitet habe. Es ging um den Keilriemen, den ich bereits letztes Jahr hier erwähnt habe, ich zitiere mich mal selber:

Was dieses Jahr eigentlich auch gemacht werden sollte war der Keilriemen, das ist bei unserem Modell anscheinend ein "besonderer", den müsste man aber aus dem Ausland bestellen, was einige Tage dauern kann und da dieser aber noch so gut aussah, haben wir uns mit der Werkstatt darauf geeinigt, dass wir diesen Ende des Jahres oder spätestens bei der nächsten Inspektion wechseln lassen sollen.

Unser Meister sagte mir, dass dieser eigentlich vorrätig sein sollte und er wird diesen dann im August dieses Jahr mit machen lassen. Nun, als alles fertig war, wurde er dann doch gleich mit gemacht und wir können uns den Wechsel nun im August sparen. Da haben wir vermutlich einander vorbei gesprochen. :badgrin:

Die Rechnung belief sich für den Wechsel der Kofferaumdichtung inkl. Einbau auf 110,00 € Festpreis und es kam dann der Keilriemen inkl. Einbau dazu. Am Ende waren wir dann bei 223,49 €.

Wir sind an sich damit zufrieden, es hat am Ende dann gut 1 Stunde gedauert bis alles fertig war. Die Scheibenwischer haben sie uns auch noch einmal gewechselt und nicht berechnet, da wir diese bereits im Auto liegen hatten und uns bei Amazon gekauft hatten. Haben jetzt 3 neue von Bosch.

Na gut, dass wollte ich einmal nur kurz berichten. Bislang gibt es weiterhin keine Probleme.

Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag, ein tolles Fußballspiel heute Abend um 21:00 Uhr wer es gucken wird und bleibt alle sicher und gesund, sowie allzeit gute Fahrt! :blush:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Hallo liebe Leute.

Auch in unserem fünften Jahr möchten wir wieder berichten, wie der jährlichen Termin zur Inspektion, sowie auch in diesem Jahr der TÜV so abgelaufen ist.

Wie ihr bestimmt noch wisst, für die, die unseren Beitrag seit einigen Jahren verfolgen, fahren wir ca. 5000 km - 6000 km im Jahr und wir bringen unseren Blacky jährlich zur Inspektion, denn die Aussage dass entweder 1 Jahr oder die erreichte Kilometerleistung erfüllt sein muss, ergibt für uns nach wie vor Sinn. Auch wenn das nicht jeder so sieht, muss ja jeder selber wissen was er oder sie mit dem eigenen Auto macht oder nicht macht. Wir pflegen unser Auto immer so gut es geht, damit wir lange was von ihm haben. Soviel sei einmal gesagt. :think:

So, dann geht es mal los...

Auch dieses Jahr im August (dieses Jahr etwas später als sonst, es war der 29.08.2024, also gestern) wurde wieder alles was der Service-Plan von Renault vorgibt, erledigt. Natürlich haben wir auch in diesem Jahr wieder ein paar weitere Wünsche die erledigt werden sollten:
  1. Wasserabläufe reinigen
  2. Klimanalage reinigen, desinfizieren und einen neuen Innenraumfilter
  3. Überprüfung der Stoßdämpferfedern auf Brüchen (ist auch in der Inspektion dabei, hat aber was mit unserem Renault Scénic 2 zu tun, das wir das immer extra mit angeben)
  4. Kontrolle aller Hohlraumöffnungen, das diese nicht verstopft sind (da wir im November 2019 eine Hohlraumversiegelung mit Mike Sander Fett machen lassen haben und da wurde uns das empfohlen jährlich zum Sommer zu prüfen, da dieses Fett gerne kriecht.) Ja, es stimmt auch, Blacky tropft gerne bei heißen Tagen. :badgrin:
  5. Prüfung des Getriebes, Kupplung und des Schwungrads (mit dem Easy-R Getriebe ruckelt es ja doch immer mal wieder)
  6. Neue Grüne Umweltplakette, da unser Nummernschild zum wiederholten Male vermutlich durch die Sonne verschwunden ist
In diesem Jahr mussten wir auch noch die Handbremse kontrollieren lassen, da wir seit einiger Zeit bemerkt haben, dass unser Blacky erst in Raste 5 richtig stehen bleibt. Anfangs als wir ihn gekauft haben, konnten wir bis letztes Jahr in Raste 3 und Raste 4 stehen. Die Handbremse wurde dann anscheinend auch wirklich geprüft und das Problem behoben.

Es gab dieses Jahr wieder keine Beanstandung, es ist alles in Ordnung gewesen und der TÜV Nord hat die neue Plakette für weitere 2 Jahre vergeben.

Der Keilriemen wurde ja wie im letzten Post erwähnt bereits am 19.06.2024 gewechselt und man hat diesen vergessen im Serviceheft (bei uns in der Bedienungsanleitung wird alles eingetragen auf den letzten Seiten) einzutragen, was man aber jetzt gestern nachgeholt hat.

Sonst können wir aktuell nichts mehr sagen, Blacky fährt und immer noch zuverlässig wie am ersten Tag. Vom Ruckeln natülrich abgesehen.

Was uns allerdings immer etwas auf die Nerven geht ist, dass im Display jedes Jahr das Auto mit dem Schraubenschlüssel und der Lampe mit dem orangenen Rechteck mit der spitzen Linie immer im Juli anspringt, obwohl wir unseren Dacia am 01.08.2019 zugelassen haben, sowie fahren wir immer im August zur Inspektion. Wäre schön gewesen, wenn man das hätte anpassen können, wenn das Display und die Lampe sich auch erst im August meldet.

Na gut, dann komme ich mal zum Ende und ich wünsche euch noch einen schönen Freitag Abend und ein tolles Wochenende. Bleibt alle sicher und gesund, sowie allzeit gute Fahrt! :blush:
 
Zuletzt bearbeitet:
mit dem Easy-R Getriebe ruckelt es ja doch immer mal wieder)
das Getriebe macht zwar immer wieder seine Ruckelveranstaltungen,
Der Kriechmodus ist also echt ein Problem schlecht hin.
dass man die Handbremse um einen "Knack" hochziehen soll, da dann der Kriechmodus deaktiviert
Wenn man beim ersten Anzeichen eines Ruckelns - trotz deaktiviertem Kriechmodus - den Fuß vom Gas nimmt, hört das Ruckeln umgehend auf. Wiederholte leichte Gasstöße und dazwischen dann rollen lassen vermeiden also stärkeres Ruckeln wirksam. Selbst bei den teuren Doppelkupplungsgetrieben kommt es immer wieder mal zu Ruckeleien, wie vielfach berichtet wird.
Danke für Deine regelmäßigen Berichte und weiterhin GUTE FAHRT!
Lothar Pedd
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Vielen Dank el pedd, das werde ich auch nochmal ausprobieren. :)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.908
Beiträge
1.085.112
Mitglieder
75.328
Neuestes Mitglied
zugi22
Zurück