Frage zu 4x4 in Stellung Auto

Heidenroder

Neumitglied
Fahrzeug
Jeep Compass Trailhawk
Hallo zusammen,
ich fahre z.Zt. einen Jeep Compass 4x4. Aus verschiedenen Gründen möchte ich mir einen Duster 4x4
mal näher ansehen.
Frage zum 4x4: wie oft schaltet der Duster in Stellung Auto den 4x4 ein, nur in erforderlichen Situationen oder auch im Alltag?
Mein Jeep schaltet das 4x4 öfters dazu, als man denkt: grundsätzlich beim Anfahren, in Kurven usw.. Das finde ich gar nicht
schlecht, denn dann werden die Komponenten auch mal benutzt.

Grüße

Frank
 
So wie ich das verstanden habe, handhabt der Duster das ähnlich.
Kann dir jetzt spontan aber keine Quelle dafür liefern.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
genau, es steht so richtig nirgendwo. Bei dem Mokka vorher konnte man den Allrad nur erahnen,
aber es gab keine Anzeige etc.. Der Jeep zeigt es im Display an, wenn man will.
 
Soweit ich weiß hat der Duster III genau wie der Vorgänger kein Mitteldifferential, also sehr unwahrscheinlich, dass dieser in Kurven dazu schaltet. Das wird er nur wenn wirklich Traktionsverlust an der Vorderachse ist.
 
Duster II hatte eine Kupplung die Drehzahlunterschiede zwischen vorne und hinten ausgleichen kann. In Auto mehr, in Lock weniger. Aber auch nur bedingt da mir schon berichtet wurde, dass diese Kupplung auch heiss läuft (längere Zeiten Offroad, Reifen vorne hinten ungleich abgenutzt usw) und dann selbständig abschaltet.
Ist eben alles im Leben ein Kompromiss.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mir ist nicht ganz klar, ob die Frage zur Zufriedenheit beantwortet war. Ich habe den Duster3 als 4X4 und entgegen meiner damaligen Annahme, hat man, wenn 4X4 bestellt wird, durchgängigen Allradantrieb. Er läßt sich somit nicht separat zu oder abschalten. Auf dem großen Display (sofern geordert) kann man in Echtzeit sehen, welche Achse gerade wiviel Prozent Antrieb hat. Das ist ganz interessant und auch gut gemacht. Auf der Stadtautobahn ist 99 Prozent vorne und 1 Prozent hinten, in Kurven oder berghoch verändert es sich jedoch sofort.
Zusätzlich gibt es verschiedene Modi, die man Anwählen kann und die jewals die Steuergeräte beeinflussen. So gibt es auser dem Automatik noch ein Eco und ein Matsch und Schneemodus. Für Fahrten im Gelände gibt es noch einen Mud/Sand und einen Off-Road Modus. Bei letzterem wird wahrscheinlich mehr Kraft an die Hinterachse verteilt, ich habe es bisher jedoch noch nicht probiert.
Zusätzlich kann man ESP deaktivieren und es gibt eine Bergabfahrhilfe.
Sicherlich kein Vergleich mit z.B. einem LKW, wo ich pneumatisch tatsächlich Allrad zu schalten und jewals beide Achsen separat sperren kann, aber ich denke für einen PKW ist das System schon nicht schlecht.
Eine Dame sagte mir neulich, man würde sich mit dem Allrad sicherer fühlen. O.K., auch ein Argument, darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht. Sie fahren ebenfalls einen älteren Duster 4X4.
Nachteil: etwas höherer Benzinverbrauch, etwas schlechtere Beschleunigungwerte und etwas schwerer. Letzteres wieder ein Vorteil für Anhägerbetrieb und/oder die 100 km/h Zulsassung.
Fazit: Allrad ist immer aktiv bei einem Duster 4X4
 
Auf der Stadtautobahn ist 99 Prozent vorne und 1 Prozent hinten, in Kurven oder berghoch verändert es sich jedoch sofort.
Vorweg: Ich habe keine Ahnung davon, wie sich das mit dem Allrad genau verhält, könnte mir aber bei den 99 zu 1 gut vorstellen, dass es einfach nur eine Darstellungssache ist und keine 100 angezeigt werden (können).
Auf jeden Fall aber vielen Dank für deine wertvollen Infos. Die Sache ist mir jetzt etwas klarer.
 
Fazit: Allrad ist immer aktiv bei einem Duster 4X4

Wenn man der BDA glaubt dann ist es so wie ich geschrieben habe, ein Frontkratzer der im Bedarfsfall (je nach Schalterstellung) das Drehmoment auch nach hinten verteilt, im 4WD-Modus soll man 'nur im Gelände' fahren weil er sich sonst verpannt bzw. die Verbindung nach hinten zu heiß wird und sich deaktiviert.

Mein C400 hat permanenten Allrad mit Aufteilung 45% v/55% hi, der spielt aber in einer anderen Liga.

LG Rob
 
im 4WD-Modus soll man 'nur im Gelände' fahren weil er sich sonst verpannt bzw. die Verbindung nach hinten zu heiß wird und sich deaktiviert.

Der Duster hat im Prinzip eine verstellbare Reibkupplung zwischen vorne und hinten. Es ist also keine feste Verbindung wodurch Verspannungen und damit Schäden am Getriebe verhindert werden.
Aber wie bei jeder Kupplung entsteht dort Wärme - und Verschleiss. Je nach Modus und Einstellung, durch Reibung.
 
Der Duster hat im Prinzip eine verstellbare Reibkupplung zwischen vorne und hinten. Es ist also keine feste Verbindung wodurch Verspannungen und damit Schäden am Getriebe verhindert werden.

Eine 'Reibkupplung' ?

Ich denke eher an eine Thorsen oder Viskokuppung, die sind weit verbreitet bei den Frontkratzern mit angeflanschter Hinterachse.

Der D3 hat ja weder ein Sperrdiff vorne noch hinten und auch nix in der Mitte, d.h. wenn kein Bremseingriff getätigt würde, reicht 1 Rad in der Luft und aus ist es mit dem Vortrieb.

Es gibt Zubehördiffs für vo/hi mit Sperre für 'ernsthaftere Geländefahrten', aber im Grunde reicht ein guter Reifen für die 'Geländefahrt' da bei den meisten Fahrern rasch Schluß ist bei richtigem Gelände. (ist ja kein 'echter' Geländewagen)

LG Rob
 
Im Vergleich zum Duster II scheint aber das Allradsystem beim Duster III sich deutlich öfter zuzuschalten.
Zumindest wenn man den Berichten von der Allradanzeige im Cockpit glauben möchte.

Hab gestern Abend mal mit einem OBDII Adapter ausgelesen, wann der Allrad sich im DII (Auto Mode) zuschaltet. So wie es scheint wirklich nur bei Traktionsverlust an der Vorderachse. Beim Anfahren, Kurven oder starken Beschleunigen, wie es laut den Berichten vom Allradmonitor beim Duster III der Fall ist, schaltet der Duster II nicht zu.

Nicht testen konnte ich gestern: Anfahren an sehr starken Steigungen und Anfahren im Anhängerbetrieb ggf. auch an Steigungen.
 
Im Vergleich zum Duster II scheint aber das Allradsystem beim Duster III sich deutlich öfter zuzuschalten.
Zumindest wenn man den Berichten von der Allradanzeige im Cockpit glauben möchte.

Die Regelungen werden feiner und man kann Schlupf früher erkennen oder 'vermuten', mein C400 reagiert auch bei Regen (Sensor) anders als bei 35GRad und Sonne (Sensor)

Hab gestern Abend mal mit einem OBDII Adapter ausgelesen, wann der Allrad sich im DII (Auto Mode) zuschaltet. So wie es scheint wirklich nur bei Traktionsverlust an der Vorderachse. Beim Anfahren, Kurven oder starken Beschleunigen, wie es laut den Berichten vom Allradmonitor beim Duster III der Fall ist, schaltet der Duster II nicht zu.

Die Frontkratzer mit angekoppelter Hinterachse werden durch Elektronik auch besser im Regelverhalten.

So eine alte Golf-Synchro-Dose hat länger gebraucht um zu kapieren das etwas Vortrieb hinten gscheit wäre.
Das war im Grunde ein 'dumme Viskokupplung' die je nach Schlupf eine Zeit gebraucht hat um zu reagieren, heute können Regelsysteme früher feststellen (oder durch eigene Programme, Sand, etc) eine Charakteristik vorgaukeln ohne echten Allrad (aufwändig, schwer und kostet Sprit) zu haben.
Das wird auch immer besser.

Nicht testen konnte ich gestern: Anfahren an sehr starken Steigungen und Anfahren im Anhängerbetrieb ggf. auch an Steigungen.

Winter und Schifahren kommt noch !

LG Rob
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.072
Beiträge
1.088.890
Mitglieder
75.609
Neuestes Mitglied
DusterDesaster
Zurück