Steuerkettenproblematik bei den TCE Motoren

Unglaublich, die Rezensionen bei LM sind allesamt geradezu Loblieder auf das Zeug.

Die Frauen werden fruchtbarer, die Ernte reichhaltiger, das Haar voller, das Wetter besser...

Im ernst, ich habe auch schon etliche Mittelchen ausprobiert und noch nie einen negativen Effekt gehabt.

Probieren würde ich das auch, habe aber noch Garantie.

Also, wer traut sich?
 
Ich kann Dir das wärmstens empfehlen, habe es damals für meinen alten Daimler benutzt, der lief nach und nach immer ruhiger und der Spritverbrauch ging etwas runter.
....
Keramik ist kein Magisches Additiv, mach Dich erst mal Schlau bevor Du so nen Blödsinn schreibst...
q.e.d.

Wir reden hier von modernen Motoren.

Auf einen wissenschaftlichen Beweis, dass diese Wundermittel hier besser sind als Öle nach Herstellerspezifikation, darauf warte nicht nur ich seit Jahren. YT-Rezensionen und Lobpreisungen in Foren sind halt die alternative Wahrheit. Ich bleibe dabei: Herstellerspezifikation beachten, Wechselintervalle dürfen auch unterschritten werden.
 
Das mit den Additiven find ich nicht schlecht. Auch höherwertiger Kraftstoff macht Sinn wenn man ein Fahrzeug über 10 Jahre und 200 tkm fahren will. Darunter macht es keinen Sinn. Ich fahre in meinem TCE 100 eco G nur V Power von Shell. Da ich jetzt bei 47 tkm erst 56 Liter verbraucht habe geht das. Mir geht es um die Stabilität wenn der Sprit 12 Monate und älter ist. Ich habe Bekannte mit die schweineteuren Zweitwagen die fahren auch den Sprit wegen der sauberen Verbrennung und weniger Ruß im Oel und Ablagerungen an den Ventilen.
Beim Kaltstart spielt die Kraftstoff Qualität auch nochmal eine andere Rolle. Auch bei Gartengeräten wo der Sprit alt wird habe ich nur gute Erfahrungen. Ob das bei Autos Sinn macht mit denen man viel mit Benzin fährt glaube ich weniger.
 
q.e.d.

Wir reden hier von modernen Motoren.
OK, dann gehört mein 1.2 TCe auch zu den "modernen" Motoren.
Bei meinen vorherigen Fahrzeugen mit den "altmodischen" Motoren hab ich mir eigentlich immer weniger Sorgen gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Additiven find ich nicht schlecht. Auch höherwertiger Kraftstoff macht Sinn wenn man ein Fahrzeug über 10 Jahre und 200 tkm fahren will.
Die Diskussion bezog sich auf Steuerkette und damit Öladditiven. Ich gehe nicht davon aus, dass sich mit Kraftstoffadditiven die Kettenlebensdauer nennenswert beeinflussen lässt - sowohl positiv als auch negativ.
So etwas behaupten vermutlich nichtmal die Additivhersteller :->
 
Eine Keramikbeschichtung durch Zusätze sollte zumindest nicht schaden. Selbst mit Benzinzusätzen habe ich gute Erfahrungen gemacht.. Meine Werkstatt füllt ab und zu auch mal was rein. Wenn man auf YouTube die vielen Beiträge anschaut, ist nur positives zu finden.. Aber vielleicht ist es Glaubenssache, technisch macht es Sinn und die Hersteller haben ja auch Labore. Mir ist zumindest noch kein Fall bekannt wo es nachweisbar geschadet hat.
 
q.e.d.

Wir reden hier von modernen Motoren.
Ich rede auch von Modernen Motoren, habe auch den 3 Zylinder Tce90, er läuft ruhiger und verbraucht weniger, hab ich doch geschrieben!!!!!
also was soll der Quatsch.
Es wird in vielen Bereichen mit einer Keramik Beschichtung gearbeitet da diese die Reibung minimiert, das ist schon ewig bekannt und wurde von der Wissenschaft entwickelt und wird in vielen Technischen bereichen benutzt um Reibung zu Vermindern, ist also schon lange Bewiesen.
Also lass Deine vermutungen und Glaubensfragen.
Weniger Reibung, längere Lebensdauer, egal um welche Mechanik es sich handelt. Außerdem gibt es genug Erfahrungswerte aus der Praxis von anderen Nutzern und mir...
Auch Werkstätten... Nebenbei, das hat nichts mit Öl zu tun..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich überlesen, aber dann nutzt es ja schon jemand im tce90. Davon abgesehen dass deiner vermutlich noch keinen Nockenwellenversteller hat, aber das dürfte egal sein, egal welche Bauart der hat.
 
Die Diskussion bezog sich auf Steuerkette und damit Öladditiven. Ich gehe nicht davon aus, dass sich mit Kraftstoffadditiven die Kettenlebensdauer nennenswert beeinflussen lässt - sowohl positiv als auch negativ.
So etwas behaupten vermutlich nichtmal die Additivhersteller :->
Das sehe Ich anders. Bei den Turbo Benzinern gelangen durch die höhere Verdichtung auch Rußpartikel ins Oel. Wenn diese Verbrennungsrückstände durch hochwertige Kraftstoffe reduziert werden macht das durchaus Sinn. Die Ölqualität nimmt dadurch langsamer ab.
 
Beim Infos und Videos dazu durchforsten bin ich auf das MANNOL Ceramo Ester 9829 gestoßen, soll ähnlich sein, aber deutlich günstiger.
 
Beitrag#59: Sämtliche laufflächen werden durch die Keramik geschützt, Kolben und alles was eben aneinander reibt wird mit Keramik überzogen. Ich finde es gerade für die Alumotoren Sinnvoll,...
Dann würde ich doch ein Motoröl mit "all-inclusive" wählen, also Keramik-Ester-Komposittechnologie statt dauernd etwas dazuschütten zu müssen.

Weniger Reibung, längere Lebensdauer, egal um welche Mechanik es sich handelt.
Also das Praxisbeispiel:
Einsatz dünnflüssigerer Öle um die Reibung herabzusetzen, wie:
Vorgabe RN17 zu nun RN17FE wurde.
... Nebenbei, das hat nichts mit Öl zu tun..
LM dazu: Cera Tec ist eine Suspension

Vielleicht hilft es ja auch die Länge einer Steuerkette beizubehalten oder den Austausch um Jahre hinauszuzögern, Reibungen spürbar zu reduzieren und den direkten Metall-Metall-Kontakt zu verhindern.
Vielleicht sind auch zu lange Ölwechselintervalle; Turbolader; S&S; Kurzstrecken; Änhängerbetrieb; billige Ersatzteile; Wartungsstau, falsche Öle oder sonst was ursächlich bei Schäden verantwortlich ...

Mich erinnert das mit den Zusätzen eher etwas an die "moderne" menschliche Ernährung, wo die Mikronährstoffanalyse und Mikrobiomanalyse, Vitamin-Check / Vitalstoffanalysen welche alle von den Krankenkassen (GKV) nicht übernommen werden, wo möglicherweise auch überteuerte Vitaminpräpparate oder hochdiosierte Vitamininfusionen oder Vitaminspritzen als "must have" in einer „modernen“ Lifestyle-Welt verkauft werden. Warum dann dem fahrbaren Untersatz etwas vorenthalten?
 
Was haltet Ihr davon :

LIQUI MOLY Öladditiv Cera Tec​

Angeblich soll das Zeug lt. Hersteller die Kette besser schmieren und generell den Verschleiß mindern.
Viele schwören darauf und die Tests sind auch positiv.
In einem hochwertigen Markenöl sind bereits alle Additive vorhanden.LM bringt eine Menge guter Sachen auf den Markt,aber die Öladditive und " Verschönerer " spielen nur mit der Angst vor Schäden und nutzen diese aus. Gruß.Mesh ( Mechaniker ).
 
Dann würde ich doch ein Motoröl mit "all-inclusive" wählen, also Keramik-Ester-Komposittechnologie statt dauernd etwas dazuschütten zu müssen.


Also das Praxisbeispiel:
Einsatz dünnflüssigerer Öle um die Reibung herabzusetzen, wie:
Vorgabe RN17 zu nun RN17FE wurde.

LM dazu: Cera Tec ist eine Suspension

Vielleicht hilft es ja auch die Länge einer Steuerkette beizubehalten oder den Austausch um Jahre hinauszuzögern, Reibungen spürbar zu reduzieren und den direkten Metall-Metall-Kontakt zu verhindern.
Vielleicht sind auch zu lange Ölwechselintervalle; Turbolader; S&S; Kurzstrecken; Änhängerbetrieb; billige Ersatzteile; Wartungsstau, falsche Öle oder sonst was ursächlich bei Schäden verantwortlich ...

Mich erinnert das mit den Zusätzen eher etwas an die "moderne" menschliche Ernährung, wo die Mikronährstoffanalyse und Mikrobiomanalyse, Vitamin-Check / Vitalstoffanalysen welche alle von den Krankenkassen (GKV) nicht übernommen werden, wo möglicherweise auch überteuerte Vitaminpräpparate oder hochdiosierte Vitamininfusionen oder Vitaminspritzen als "must have" in einer „modernen“ Lifestyle-Welt verkauft werden. Warum dann dem fahrbaren Untersatz etwas vorenthalten?
Gibt eben immer Leute die meinen es besser zu wissen als zig Praxiserfahrungen. Ich wette Du hast das noch nie getestet. Der unterschied zu Öl ist eben das es auf dem Metall bleibt.. Aber egal...
 
Es wird in vielen Bereichen mit einer Keramik Beschichtung gearbeitet da diese die Reibung minimiert.

Also lass Deine vermutungen und Glaubensfragen.

Ein Öl resp. deren Additive ist keine Beschichtung.

Und wenn z.B. "Keramik" so toll ist, warum wird es denn nicht bereits als Additiv/Zuschlag in den Ölen gemäss Herstellervorgabe verwendet?

Ah, Moment, wird es ja...

Ich denke, ich wiederhole mich: Erwiesenermassen führt mangelhaftes Öl zu erhöhtem Verschleiss. Diesen Mangel zu beheben oder zu verhindern, ist - erwiesenermassen - einfach, indem regelmässig(er) das (spezifikationskonforme) Öl gewechselt wird. Ob - trotz frischem Öl - zusätzliche Additive die Lebensdauer von Kette und Co. verlängern, ist _nicht_ erwiesen.



(Irgendwie glaube ich, bei dieser Diskussion Parallelen zu Hömöopathie zu erkennen :-))
 
Und wenn z.B. "Keramik" so toll ist, warum wird es denn nicht bereits als Additiv/Zuschlag in den Ölen gemäss Herstellervorgabe verwendet?
"Ich denke, ich wiederhole mich: Erwiesenermaßen führt mangelhaftes Öl zu erhöhtem Verschleiss::" Das wissen wir ja zu genüge und brauchst nicht dauernd unnötigerweise zu wiederholen. Wenn Du eben nicht weist wie das mit Keramik funktioniert , Dein Problem, dann mach Dich mal über die Technik schlau. Natürlich ist es erwiesen das Teile die weniger Reibung haben länger halten, und nur darüber reden wir hier. Deiner Meinung nach hätte man also Keramikbeschichtungen ect. gar nicht Erfinden brauchen oder wie ?? Also alle Erfahrungsberichte und aussagen der Nutzer sind Blödsinn und Du bist der Spezialist?? Ich habe meine Erfahrung und Du nicht, da kannst Dir was aus den Fingern saugen wie Du willst...
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.932
Beiträge
1.085.679
Mitglieder
75.383
Neuestes Mitglied
BigFM
Zurück