Kosten, Abschreibung ect.

Moin,

jetzt bin ich zwar selber ot hier, aber trotzdem: nehm ich Dirso einfach nicht ab. Du hast die Rutsche jetzt 4 Jahre+ und 145k km drauf. Hättest du Deine rechnung mit 4 Jahren Abschreibung gemacht, wären die km-Kosten vermutlich bei irgendwo um 70 ct, bei 6 Jahren könnten es je nach Laufleistung um die 30 ct sein. Reifen usw. spielen ja auch mit 'rein.
Wenn, hätte und Aber ergeben immer andere andere Beträge unter dem Strich, da hast Du sicherlich Recht @gaistafara. Auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften konnte ich das Auto auf 3 Jahre abschreiben, und das war für mich die günstigste Variante. Daher lief auch die Finanzierung auf 3 Jahre.

Ich habe sämtliche Ausgaben genauestens erfasst; jedes Birnchen, Steuern, Versicherung, Anschaffungskosten, Finanzierungskosten, und auch für die 50 ct für Staubsauger etc. einen Beleg.

Innerhalb der ersten 3 Jahre habe ich 26.000 € aufgewandt. Da der Anschaffungspreis bei 13.000 € brutto lag, habe ich also den selben Betrag fürs Fahren (incl. Finanzierungskosten) bezahlt. Bei den gefahrenen KM ergibt sich folglich ein KM-Preis von 20 ct. Da das Auto nunmehr bis auf den Erinnerungsbuchwert von 1 € abgeschrieben ist, halbiert sich der KM-Preis auf die Hälfte, also um 10 ct auf 10 ct / KM.

Sollten sich die Werkstattkosten nicht unverhältnismässig erhöhen, bleibt es bei den 10 ct / KM.

Es interessiert mich sehr, wie Du auf die Kosten 70 ct etc kommst. Bitte erläutere mir das.

Nur weil abbezahlt, ist die Kutsche ja längst nicht abgeschrieben - letzten Endes spielt ja auch der immer höhere Kaufpreis des nächsten mit rein, abzgl. Erlös aus dem letzten.
In meinem Fall ist abbezahlt = abgeschrieben. Ein möglicher höherer Kaufpreis des nächsten Autos spielt keine Rolle. Ein möglicherweise zu erzielender Gewinn aus Veräusserung wäre ein Betrag, der die Kosten weiter sinken lassen würde (rein kalkulatorisch). Da ich den Jetzigen aber "bis zu Ende" fahren möchte (weil danach die Besteuerung von LPG nach den heute geltenden Steuersätzen ausläuft), bin ich mit den Kosten mehr als zufrieden.
 
Das halte ich auch für Sinnvoll Karpati.
Der Auslauftermin für die vergünstigte LPG Steuer ist ja am Horizont schon erkennbar,so lange sollte dein Wagen ja noch locker halten.:)

Und dann kannst Du immer noch sehen was passiert,ob es nochmal einen "Nachschlag" gibt oder ob sich dann die Neuanschaffung eher lohnt,mit anderer Maschine.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Haltbarkeit

Moin,

2018 ist noch ne Weile hin @Stefanvde, und mal schauen, was dann auf dem Markt ist. Schiebetüren und Heckklappe kommen mir allerdings nicht aufs Gehöft *ggg* (Meinung Stand heute).
 
Moin,


Wenn, hätte und Aber ergeben immer andere andere Beträge unter dem Strich, da hast Du sicherlich Recht @gaistafara. Auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften konnte ich das Auto auf 3 Jahre abschreiben, und das war für mich die günstigste Variante. Daher lief auch die Finanzierung auf 3 Jahre.

Ich habe sämtliche Ausgaben genauestens erfasst; jedes Birnchen, Steuern, Versicherung, Anschaffungskosten, Finanzierungskosten, und auch für die 50 ct für Staubsauger etc. einen Beleg.

Innerhalb der ersten 3 Jahre habe ich 26.000 € aufgewandt. Da der Anschaffungspreis bei 13.000 € brutto lag, habe ich also den selben Betrag fürs Fahren (incl. Finanzierungskosten) bezahlt. Bei den gefahrenen KM ergibt sich folglich ein KM-Preis von 20 ct. Da das Auto nunmehr bis auf den Erinnerungsbuchwert von 1 € abgeschrieben ist, halbiert sich der KM-Preis auf die Hälfte, also um 10 ct auf 10 ct / KM.

Sollten sich die Werkstattkosten nicht unverhältnismässig erhöhen, bleibt es bei den 10 ct / KM.

Es interessiert mich sehr, wie Du auf die Kosten 70 ct etc kommst. Bitte erläutere mir das.


In meinem Fall ist abbezahlt = abgeschrieben. Ein möglicher höherer Kaufpreis des nächsten Autos spielt keine Rolle. Ein möglicherweise zu erzielender Gewinn aus Veräusserung wäre ein Betrag, der die Kosten weiter sinken lassen würde (rein kalkulatorisch). Da ich den Jetzigen aber "bis zu Ende" fahren möchte (weil danach die Besteuerung von LPG nach den heute geltenden Steuersätzen ausläuft), bin ich mit den Kosten mehr als zufrieden.

hi - hatte mir im HG schon gedacht, daß das Auto auch geschäftsauto gewesen sein könnte.
die 70 ct kannst Du selbst nachprüfen, zB mit einem fiktiven konto auf spritmonitor oder einer ähnl. Seite - sofern Du nicht sowieso eine hast.
'kauf' d
'kauf' Dir Deinen logan und gib dann neben Kaufpreis, zulassung, einem satz WR, Alus, und einem bischen anderem Schnickschnack nach deinem Geschmack die werte einigermaßen realistisch ein -dazu ca. 1/2 Jahr sprit für Deinen Motor entsprechend Deinem dir bekannten Durchschnittsverbrauch -zu heutigen Preisen. wenn Du dann mit der Abscheibungsdauer spielst, wirst du schnell merken, daß die in der ersten Zeit die km Kosten hochtreibt -sie sinken erst mit der zunehmenden Eingabe von weiteren sprit-/Öl usw- Verbräuchen. Das wird sich allerdings wenn die Spritpreise weiter so ansteigen nicht mehr so deutlich zeigen. Liegt wohl daran, daß bei diesen Programmen eine einfache lineare Abschreibung hinterlegt ist, die auf die Anzahl der Tage rechnet.
Ich rechne für mich trotzdem anders als Du - würde ich sogar bei meinem voraussichtlich letzten Auto machen. Ich muss immer damit rechnen, mir wieder ein anderes Auto kaufen zu müssen, und der dann mit hoher wahrscheinlichkeit größere Kaufpreis muss dann ja irgendwie da sein - wenn nicht als Rücklage, dann in Form von Bankzinsen/Finanzierungskosten. Und wenn ich glaubhaft höhere (=meine wahren Kosten) km-Kosten zur Erstattung abrechnen will als die lächerlichen die steuerlich frei sind, gehört das mit rein.
Ist so ähnlich wie mit Telefongebühren -da gehört auch nicht die reine Gebühr dazu, sondern der/die Apparate und ggf. die kpl. Anlage entspr. Abschreibung.

Irgendwo fings mal mit einfachen bremsen-fragen an, ist aber schon rum. wie nahezu immer.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Kosten

Moin,

tut mir leid @gaistafara---das kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich schreibe, incl. aller Kosten, so sind da auch zusätzliche Felgen für Winterbereifungen u.ä. inbegriffen. Die von Dir erwähnte Seite "spritmonitor"---welche realistischen Erfahrungen hast Du mit Deinen eigenen Werten?

Ich vermute stark, wir fahren auf unterschiedlichen Strassenseiten *lächel*
 
Innerhalb der ersten 3 Jahre habe ich 26.000 € aufgewandt. Da der Anschaffungspreis bei 13.000 € brutto lag, habe ich also den selben Betrag fürs Fahren (incl. Finanzierungskosten) bezahlt. Bei den gefahrenen KM ergibt sich folglich ein KM-Preis von 20 ct. Da das Auto nunmehr bis auf den Erinnerungsbuchwert von 1 € abgeschrieben ist, halbiert sich der KM-Preis auf die Hälfte, also um 10 ct auf 10 ct / KM.

Bis zu den 0,20 Euro / km kann ich dir folgen. Die Schlussfolgerung, dass sich der km-Preis halbiert, wenn das Auto angeschrieben ist, verstehe ich aber nicht.

Aber auch der Schluss von Geistafahra, dass der höhere Wiederbeschaffungspreis eine Rolle spielt, ist mir nicht nachvollziehbar. Der hat mit den km-Kosten des aktuellen Autos nichts zu tun. Hingegen passt das natürlich, was Du scheibst. Ein Verkaufserlös des alten Autos vermindert die km-Kosten.

Meine Kosten liegen momentan bei 1 Euro / km. Hierbei sind Anschaffungskosten, Sprit, Steuer, Versicherung, Winterreifen etc. aber auf die bisherigen 20.000 km verteilt. Die Tendenz der Kosten weist bedingt durch diese Rechnung stark nach unten, da sich die Anschafungskosten und die Reifenkosten dann auf mehr Kilometer verteilen. Wenn Steuer und Versicherung fällig werden, ergibt sich ein kurzzeitiger Anstieg der Kosten, die dann im Verlaufe des Jahres wieder abnehmen.

Meine Rechnung kann nicht angewaandt werden, wenn steuerliche Vorschriften wie bei dir berücksichtigt werden müssen. Für mich ist die Rechnung so wie ich sie mache interessant, da ich so jeden Tag sehen kann, was mich der km kostet.

Wie Du schreibe ich alle Kosten auf und rechne sie den km zu, wobei ich hier auch ein wenig schludere und z.B. Wasserkosten für die Handwäsche nicht mitrechne. Aber das lässt sich nach meiner Meinung nach vernachlässigen ohne die Kosten großartig zu verfälschen.
 
Man darf auch einen evtl. Wiederverkaufswert nicht vernachlässigen.
Meine Kosten für meine Dieseldatsche beliefen sich auf rd. 20 cts je km über 121.000 km inkl. Steuern, Vers., Reifen, Inspektionen, Riemenwechsel am Ende.
Somit kommt das hin mit den Berechnungen von Karpati.

Die 70 cts. je km vom gaistafara würde ich mir gerne mal ausrechnen lassen.
Also, gaistafara, mach mal.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Kosten

Moin,

Bis zu den 0,20 Euro / km kann ich dir folgen. Die Schlussfolgerung, dass sich der km-Preis halbiert, wenn das Auto angeschrieben ist, verstehe ich aber nicht.

Wenn ich für 26.000 € drei Jahre lang gefahren bin, und darin der Anschaffungswert berücksichtigt ist, dann entfällt der nach den 3 Jahren. Die Anschaffungskosten sind also auf Null, und die Rechnung ergibt sich: 13.000 für Anschaffung, 13.000 für die reinen Kosten ohne Anschaffung.

Fahre ich also weiter, fällt die Berechung der Anschaffungskosten weg, da sie bezahlt sind. Somit halbiert sich bei meiner Berechnung der Kostenfaktor.

Aber auch der Schluss von Geistafahra, dass der höhere Wiederbeschaffungspreis eine Rolle spielt, ist mir nicht nachvollziehbar. Der hat mit den km-Kosten des aktuellen Autos nichts zu tun. Hingegen passt das natürlich, was Du scheibst. Ein Verkaufserlös des alten Autos vermindert die km-Kosten..
da stimme ich Dir unbedingt zu @LoganMCCV

Meine Kosten liegen momentan bei 1 Euro / km. Hierbei sind Anschaffungskosten, Sprit, Steuer, Versicherung, Winterreifen etc. aber auf die bisherigen 20.000 km verteilt. Die Tendenz der Kosten weist bedingt durch diese Rechnung stark nach unten, da sich die Anschafungskosten und die Reifenkosten dann auf mehr Kilometer verteilen. Wenn Steuer und Versicherung fällig werden, ergibt sich ein kurzzeitiger Anstieg der Kosten, die dann im Verlaufe des Jahres wieder abnehmen.

Meine Rechnung kann nicht angewaandt werden, wenn steuerliche Vorschriften wie bei dir berücksichtigt werden müssen. Für mich ist die Rechnung so wie ich sie mache interessant, da ich so jeden Tag sehen kann, was mich der km kostet.

Wie Du schreibe ich alle Kosten auf und rechne sie den km zu, wobei ich hier auch ein wenig schludere und z.B. Wasserkosten für die Handwäsche nicht mitrechne. Aber das lässt sich nach meiner Meinung nach vernachlässigen ohne die Kosten großartig zu verfälschen.
nun ja---je mehr KM Du abspulst, desto günstiger werden sich die Kosten entwickeln @LoganMCCV
 
tatsächliche Klometerkosten

Hallo,
ich möchte an dieser Stelle nochmal einen alten Post von mir wieder aufwärmen

Gruß Schlampi

Bilanz, nach 3 einhalb Jahren und 89000 km.
Jetzt kann ich erstmalig auf die vollständige Bilanz eines kurzen aber erfolgreichen Autolebens blicken, der MCV Basis hat mir trotz fehlender Servolenkung und keinerlei elektrischer Helferlein immer viel Spass gemacht.
Mit ein wenig Mut zur Drehzahl und dem viel gescholtenen kurz übersetzten Getriebe war der Packesel auch auf Passstraßen ein agiler Begleiter.

Auf jeden Fall habe ich mich gleich wieder für einen Logan MCV entschieden,
diesmal Laureate mit Klang und Klima, 1,6 MPI mit 84 PS und wie es der Spritmonitor so will, verbraucht er tatsächlich mehr als die 1,4er Machine.

Vollständige Bilanz des Autolebens als Dateianhang, die Abschreibungssumme ergibt sich aus dem Kaufpreis von 9070,-€ abzüglich des Verkaufspreises von 2500,-€, durch Klick auf das jeweilige Spritmonitor Symbol kann die vollständige Historie ( inklusive der einzelnen Tankfüllungen) aufgerufen werden.

https://www.dacianer.de/forum/attac...-stand-anfuegen-berechnung-fahrzeugkosten.doc


Gruß Schlampi
 
Bis zu den 0,20 Euro / km kann ich dir folgen. Die Schlussfolgerung, dass sich der km-Preis halbiert, wenn das Auto angeschrieben ist, verstehe ich aber nicht.

Aber auch der Schluss von Geistafahra, dass der höhere Wiederbeschaffungspreis eine Rolle spielt, ist mir nicht nachvollziehbar. Der hat mit den km-Kosten des aktuellen Autos nichts zu tun. Hingegen passt das natürlich, was Du scheibst. Ein Verkaufserlös des alten Autos vermindert die km-Kosten.

Meine Kosten liegen momentan bei 1 Euro / km. Hierbei sind Anschaffungskosten, Sprit, Steuer, Versicherung, Winterreifen etc. aber auf die bisherigen 20.000 km verteilt. Die Tendenz der Kosten weist bedingt durch diese Rechnung stark nach unten, da sich die Anschafungskosten und die Reifenkosten dann auf mehr Kilometer verteilen. Wenn Steuer und Versicherung fällig werden, ergibt sich ein kurzzeitiger Anstieg der Kosten, die dann im Verlaufe des Jahres wieder abnehmen.

Meine Rechnung kann nicht angewaandt werden, wenn steuerliche Vorschriften wie bei dir berücksichtigt werden müssen. Für mich ist die Rechnung so wie ich sie mache interessant, da ich so jeden Tag sehen kann, was mich der km kostet.

Wie Du schreibe ich alle Kosten auf und rechne sie den km zu, wobei ich hier auch ein wenig schludere und z.B. Wasserkosten für die Handwäsche nicht mitrechne. Aber das lässt sich nach meiner Meinung nach vernachlässigen ohne die Kosten großartig zu verfälschen.

moin - jau.
Als ich für meinen die ersten Auswertungen ansah, bin ich erschrocken - lag bei 69ct/km. Dann hab ich mal mit der Abschreibungsdauer gespielt, meine Datei gespiegelt und mal die Kosten mit und ohne WR angeschaut - klar, daß es hochspringt, wenn man im Sommer bereits die WR und Felgen kauft und bezahlt, bei einem niegelnagelneuen Auto. Den vollen Euro hab ich bei allen Spielereien nicht hingekriegt, ist ja aber immer abhängig vom Modell und den Spritkosten. Wer aktuell einen Benziner bei 1,80/ltr.zulässt und nach 1000 km mal guckt, könnte auch geschätzt mal schnell bei 1,10 liegen?
Welche km-Kosten ein Auto wirklich verursacht, kann man in jedem Fall erst richtig sehen, wenn mal die ersten 100000 abgespult sind -und selbst da noch nicht defintiv. Um einen wirklichen Überblick über die Wirtschaftlichkeit zu haben, müssten auch sämtliche Reparaturkosten mit rein, die auf Garantie erfolgten ohne, daß man sie selbst zahlen musste.
Ich liege aktuell bei 44 ct/km - bei fiktiver Abschreibung 6 Jahre. Bei fiktiv 3 Jahren sinds dann gleich 54 ct.
Ein evtl. späterer guter Verkaufserlös ist immer bis zum Verkaufszeitpunkt was theoretisches - strebt man an und freut sich, wenns klappt. Platzt spätestens mit demZeitpunkt eines kleinen bums, und schon verkauft man ja einen Unfallwagen und Erlös ist erhebl. kleiner. Das Gleiche gilt(für mich) mit dem Hinterkopf-Ziel, daß das gegenwärtige Auto sein Geld fürs nächste bitte verdienen soll. Ist so,wie mit jedem Werkzeug, Büroausstattung usw - muss sich lohnen bzw. mind. auf grüne Null rechnen.

Der Bär hat ja einen Gaserer - schlecht mit diesel vergleichbar. Ich für mein Teil bin gespannt, wie sich nach etwa 3 Jahren meine Rechenspielerei vor dem Kauf als richtig erweist - die war allerdings nicht allein auf die Treibstoffkosten ausgelegt, sondern parallel auch auf den parameter co2-Ausstoß. Ganz anderes Thema.

---------- Post added at 11:22 ---------- Previous post was at 11:13 ----------

Man darf auch einen evtl. Wiederverkaufswert nicht vernachlässigen.
Meine Kosten für meine Dieseldatsche beliefen sich auf rd. 20 cts je km über 121.000 km inkl. Steuern, Vers., Reifen, Inspektionen, Riemenwechsel am Ende.
Somit kommt das hin mit den Berechnungen von Karpati.

Die 70 cts. je km vom gaistafara würde ich mir gerne mal ausrechnen lassen.
Also, gaistafara, mach mal.

steht doch da? Und da steht der aktuelle Wert. der wird nächstes Jahr um diese Zeit erheblich runter gerutscht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und im nächsten Jahr hat der Wagen mehr km, ist also weniger Wert, dafür hast Du mehr km gefahren.
Schlimmstenfalls muss man noch die Verzinsung des Wertes des Fahrzeuges einrechnen, Garagenkosten usw.
Aber 70 cents = Unsinn! :o

(PS: Für kleines Geld mache ich hier mal jedem, den es persönlich interessiert, eine Rentabiliätsberechnung für sein x-beliebiges Fahrzeug) -_-
 
Kosten

Moin,

möglicherweise resultiert die Irritation einiger Forumsmitglieder aus folgendem Punkt:
Ich habe die Anschaffungskosten nicht auf die gesamte Laufzeit berechnet, sondern nur auf die ersten drei Jahre.
Daher ergeben sich die 20 ct/km ausschliesslich auf die ersten drei Jahre; danach habe ich für die Folgezeit neu gerechnet und komme auf die 10 ct/km, da die Anschaffung nun nicht mehr berücksichtigt wird.

Die steuerliche Abschreibung fliesst nicht ein, da ich Brutto-Beträge angesetzt habe und die Abschreibung bei mir eh nur kalkulatorischer Natur ist.
 
Moin,

möglicherweise resultiert die Irritation einiger Forumsmitglieder aus folgendem Punkt:
Ich habe die Anschaffungskosten nicht auf die gesamte Laufzeit berechnet, sondern nur auf die ersten drei Jahre.
Daher ergeben sich die 20 ct/km ausschliesslich auf die ersten drei Jahre; danach habe ich für die Folgezeit neu gerechnet und komme auf die 10 ct/km, da die Anschaffung nun nicht mehr berücksichtigt wird.

Die steuerliche Abschreibung fliesst nicht ein, da ich Brutto-Beträge angesetzt habe und die Abschreibung bei mir eh nur kalkulatorischer Natur ist.

Hallo, Karpati,
das kommt aber nur deswegen hin, weil Du auch so viele km geschrubbt hast.
Hättest Du nur 20.000 km aber voll abgeschrieben, so sähe die Rechnung ganz anders aus.
Allerdings müsstest Du dann beim Verkauf den Erlös wieder berücksichtigen, denn ein 3 Jahre altes Auto mit nur 20.000 km bringt selbst als 13.000,- Euro Datsche immer noch 8.000,- Euro so ca.
 
Kosten

Moin,

stimmt @Datschi. Da Laufleistungen bei Jedem unterschiedlich sein werden, wird es auch kaum zwei Fahrer geben, die bei Autos mit auch noch unterschiedlichen Ausstattungsvarianten auf die selben Kosten pro Km kommen.

Die höchsten Kosten werden diejenigen haben, die so gut wie gar nicht fahren. Pro gefahrenem Km sinken die Kilometerkosten.

Aber ich habe nun mal ein Fahrzeug und kein Standzeug *ggg*
 
Schaut mal hier: http://carcost.langzeittest.de/statuser.php

Die verschiedensten Fahrzeuge bei Carcost, u.a. auch 3 Dacias.

Einer von den 3 ist ein MCV 1,6 16V mit 105PS.
Ggf. für den einen oder anderen hier von Interesse.

edit:
und axo ....... in diesen Listen, die z.T. über viele Jahre geführt wurden, sieht man auch die Kraftstoffpreisentwicklung, da jeweils der Literpreis und das entsprechende Tankdatum aufgeführt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.057
Beiträge
1.088.558
Mitglieder
75.582
Neuestes Mitglied
BEX25
Zurück