Karpatenbär
R.I.P.
Moin,
Ich habe sämtliche Ausgaben genauestens erfasst; jedes Birnchen, Steuern, Versicherung, Anschaffungskosten, Finanzierungskosten, und auch für die 50 ct für Staubsauger etc. einen Beleg.
Innerhalb der ersten 3 Jahre habe ich 26.000 € aufgewandt. Da der Anschaffungspreis bei 13.000 € brutto lag, habe ich also den selben Betrag fürs Fahren (incl. Finanzierungskosten) bezahlt. Bei den gefahrenen KM ergibt sich folglich ein KM-Preis von 20 ct. Da das Auto nunmehr bis auf den Erinnerungsbuchwert von 1 € abgeschrieben ist, halbiert sich der KM-Preis auf die Hälfte, also um 10 ct auf 10 ct / KM.
Sollten sich die Werkstattkosten nicht unverhältnismässig erhöhen, bleibt es bei den 10 ct / KM.
Es interessiert mich sehr, wie Du auf die Kosten 70 ct etc kommst. Bitte erläutere mir das.
Wenn, hätte und Aber ergeben immer andere andere Beträge unter dem Strich, da hast Du sicherlich Recht @gaistafara. Auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften konnte ich das Auto auf 3 Jahre abschreiben, und das war für mich die günstigste Variante. Daher lief auch die Finanzierung auf 3 Jahre.jetzt bin ich zwar selber ot hier, aber trotzdem: nehm ich Dirso einfach nicht ab. Du hast die Rutsche jetzt 4 Jahre+ und 145k km drauf. Hättest du Deine rechnung mit 4 Jahren Abschreibung gemacht, wären die km-Kosten vermutlich bei irgendwo um 70 ct, bei 6 Jahren könnten es je nach Laufleistung um die 30 ct sein. Reifen usw. spielen ja auch mit 'rein.
Ich habe sämtliche Ausgaben genauestens erfasst; jedes Birnchen, Steuern, Versicherung, Anschaffungskosten, Finanzierungskosten, und auch für die 50 ct für Staubsauger etc. einen Beleg.
Innerhalb der ersten 3 Jahre habe ich 26.000 € aufgewandt. Da der Anschaffungspreis bei 13.000 € brutto lag, habe ich also den selben Betrag fürs Fahren (incl. Finanzierungskosten) bezahlt. Bei den gefahrenen KM ergibt sich folglich ein KM-Preis von 20 ct. Da das Auto nunmehr bis auf den Erinnerungsbuchwert von 1 € abgeschrieben ist, halbiert sich der KM-Preis auf die Hälfte, also um 10 ct auf 10 ct / KM.
Sollten sich die Werkstattkosten nicht unverhältnismässig erhöhen, bleibt es bei den 10 ct / KM.
Es interessiert mich sehr, wie Du auf die Kosten 70 ct etc kommst. Bitte erläutere mir das.
In meinem Fall ist abbezahlt = abgeschrieben. Ein möglicher höherer Kaufpreis des nächsten Autos spielt keine Rolle. Ein möglicherweise zu erzielender Gewinn aus Veräusserung wäre ein Betrag, der die Kosten weiter sinken lassen würde (rein kalkulatorisch). Da ich den Jetzigen aber "bis zu Ende" fahren möchte (weil danach die Besteuerung von LPG nach den heute geltenden Steuersätzen ausläuft), bin ich mit den Kosten mehr als zufrieden.Nur weil abbezahlt, ist die Kutsche ja längst nicht abgeschrieben - letzten Endes spielt ja auch der immer höhere Kaufpreis des nächsten mit rein, abzgl. Erlös aus dem letzten.